Leichtathletik-Europameisterschaften 2022/1500 m der Männer

25. Leichtathletik-Europameisterschaften
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Disziplin1500-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer28 Athleten aus 16 Ländern
AustragungsortDeutschland München
WettkampfortOlympiastadion München
Wettkampfphase15. August (Vorläufe)
18. August (Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleJakob Ingebrigtsen (Norwegen NOR)
SilbermedailleJake Heyward (Vereinigtes Konigreich GBR)
BronzemedailleMario García (Spanien ESP)
Das Olympiastadion in München während der Europameisterschaften 2022

Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2022 wurde am 15. und 18. August 2022 im Olympiastadion der deutschen Stadt München ausgetragen.

Europameister wurde der in der Vergangenheit bereits sehr erfolgreiche Norweger Jakob Ingebrigtsen. Über 1500 Meter war er der aktuelle Olympiasieger, Titelverteidiger, amtierende Vizeweltmeister und Europarekordinhaber. Über 5000 Meter war er amtierender Weltmeister und Europameister von 2018. Auch hier München hatte er das 5000-Meter-Rennen zwei Tage zuvor für sich entschieden.
Silber gewann der Brite Jake Heyward.
Bronze ging an den Spanier Mario García.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord3:26,00 minMarokko Hicham El GuerroujRom, Italien14. Juli 1998[1]
Europarekord3:28,32 minNorwegen Jakob IngebrigtsenOS Tokio, Japan7. August 2021[2]
Meisterschaftsrekord3:35,27 minSpanien Fermín CachoEM Helsinki, Finnland9. August 1994

Rekordverbesserungen

Der norwegische Europameister Jakob Ingebrigtsen verbesserte den bestehenden EM-Rekord im Finale am 18. August um 2,51 s auf 3:32,76 min. Zu seinem eigenen Europarekord fehlten ihm 4,44 s, zum Weltrekord 6,76 s.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

CRChampionshiprekord
DSQdisqualifiziert
DNFWettkampf nicht beendet (did not finish)
IWRInternationale Wettkampfregeln
TRTechnische Regeln

Vorrunde

15. August 2022

Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.

Vorlauf 1

15. August 2022, 20:15 Uhr MESZ

PlatzNameNationZeit (min)
1Jakob IngebrigtsenNorwegen Norwegen3:38,48
2Ismael DebjaniBelgien Belgien3:38,96
3Ignacio FontesSpanien Spanien3:39,00
4Gonzalo GarcíaSpanien Spanien3:39,20
5Jake HeywardVereinigtes Konigreich Großbritannien3:39,30
6Baptiste MischlerFrankreich Frankreich3:39,58
7Charles GrethenLuxemburg Luxemburg3:40,33
8Samuel PihlströmSchweden Schweden3:40,70
9Luke McCannIrland Irland3:40,98
10Jan FrišTschechien Tschechien3:40,99
11Tarik MoukrimeBelgien Belgien3:41,46
12Isaac NaderPortugal Portugal3:44,59
13Mohamed MohumedDeutschland Deutschland3:45,53
DSQOssama MeslekItalien ItalienIWR 163, TR17.2.2 – Behinderung[3]

Vorlauf 2

20. Juli 2022, 17:20 Uhr MESZ

PlatzNameNationZeit (min)
1Michał RozmysPolen Polen3:37,36
2Pietro AreseItalien Italien3:37,95
3Mario GarcíaSpanien Spanien3:38,04
4Neil GourleyVereinigtes Konigreich Großbritannien3:38,07
5Matthew StonierVereinigtes Konigreich Großbritannien3:38,37
6Azeddine HabzFrankreich Frankreich3:38,47
7Andrew CoscoranIrland Irland3:38,74
8Christoph KesslerDeutschland Deutschland3:39,32
9Simas BertašiusLitauen Litauen3:40,19
10Ferdinand Kvan EdmanNorwegen Norwegen3:41,30
11Jerwand MkrttschjanArmenien Armenien3:43,42
12István SzögiUngarn Ungarn3:44,20
13Ruben VerheydenBelgien Belgien3:44,76
DNFFilip SasínekTschechien Tschechien

Finale

Jakob Ingebrigtsen bereicherte seine bereits reichhaltige Erfolgssammlung mit einem weiteren Titel

18. August 2022, 21:22 Uhr MESZ

PlatzNameNationZeit (min)
1Jakob IngebrigtsenNorwegen Norwegen3:32,76 CR
2Jake HeywardVereinigtes Konigreich Großbritannien3:34,44
3Mario GarcíaSpanien Spanien3:34,88
4Pietro AreseItalien Italien3:35,00
5Matthew StonierVereinigtes Konigreich Großbritannien3:35,97
6Gonzalo GarcíaSpanien Spanien3:37,40
7Michał RozmysPolen Polen3:37,63
8Neil GourleyVereinigtes Konigreich Großbritannien3:38,40
9Andrew CoscoranIrland Irland3:39,91
10Azeddine HabzFrankreich Frankreich3:40,92
11Ignacio FontesSpanien Spanien3:42,30
12Ismael DebjaniBelgien Belgien3:43,28

Weblinks

Commons: Leichtathletik-Europameisterschaften 2022/1500 m der Männer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Videolink

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 1. April 2023
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, 1500 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 1. April 2023
  3. Internationale Wettkampfregeln (PDF; 7,1 MB), S. 92f, leichtathletik.de, abgerufen am 1. April 2023

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Meeting Montreuil Azeddine Habz.jpg
Autor/Urheber: Aurélie Canu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Azeddine Habz lors du Meeting de Montreuil 2022.
Jakob Ingebrigtsen (NOR) 2018.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
2018 European Athletics Championships Day 5
Baptiste Mischler 2017.jpg
Autor/Urheber: Pit1233, Lizenz: CC0
Młodzieżowe Mistrzostwa Europy w Lekkoatletyce U23 w Bydgoszczy 13-16 lipca 2017, kwalifikacje biegu na 1500 m mężczyzn
Laufgala Pfungstadt 2018 IMG 4196.jpg
Autor/Urheber: Matthias Reiss, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Laufgala des TSV Pfungstadt am 9. Juni 2018.
Ferdinand Kvan Edman 7206.jpg
Autor/Urheber: Stein Langørgen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ferdinand Kvan Edman under NM i friidrett 2022
2022-08-21 European Championships 2022 – Closing Press Conference by Sandro Halank–043.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Pressekonferenz anlässlich des Abschlusses der European Championships 2022 in München
2022-02-26 Leichtathletik, Deutsche Hallenmeisterschaften 1DX 4606 by Stepro.jpg
(c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0
Leichtathletik, Deutsche Hallenmeisterschaften: 1500 m Lauf der Männer, Halbfinale, Mohamed Mohumed
Simas Bertašius 2018 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
2018 European Athletics Championships Day 5
Neil Gourley 2019 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Daniel from Glasgow, United Kingdom, Lizenz: CC BY 2.0
Mens 1500m
Laufgala Pfungstadt 2018 IMG 4214.jpg
Autor/Urheber: Matthias Reiss, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Laufgala des TSV Pfungstadt am 9. Juni 2018.
97 PZLA Mistrzostwa Polski Poznań 2021 Michał Rozmys.jpg
Autor/Urheber: Klapi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marcin Lewandowski i Michał Rozmys, Mistrzostwa Polski Seniorów w Lekkoatletyce 2021
180 finale 1500m sasinek lancashire (32505896314) (cropped).jpg
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
180 finale 1500m sasinek lancashire
Olympiastadion Muenchen EM 2022.jpg
Autor/Urheber: Lehrmon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Olympiastadion Muenchen während der Leichtathletik EM 2022 von der Medientribüne aus.