Leichtathletik-Europameisterschaften 2014/Weitsprung der Männer
22. Leichtathletik-Europameisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
Disziplin | Weitsprung | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 30 Athleten aus 17 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Stadion Letzigrund | ||||||||
Wettkampfphase | 15. August (Qualifikation) 17. August (Finale) | ||||||||
|

Der Weitsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2014 wurde am 15. und 17. August 2014 im Letzigrund-Stadion von Zürich ausgetragen.
Europameister wurde der britische Olympiasieger von 2012 und EM-Zweite von 2006 Greg Rutherford. Er gewann vor dem Griechen Loúis Tsátoumas. Bronze ging an den Franzosen Kafétien Gomis.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 8,95 m | ![]() | WM Tokio, Japan | 30. August 1991[1] |
Europarekord | 8,86 m | ![]() | Zaghkadsor, Sowjetunion (heute Armenien) | 22. Mai 1987[2] |
Meisterschaftsrekord | 8,47 m | ![]() | EM Barcelona, Spanien | 30. Juli 2010 |
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die größte Weite erzielte der britische Europameister Greg Rutherford im Finale mit 8,29 m bei einem Gegenwind von m/s, womit er achtzehn Zentimeter unter dem Rekord blieb. Zum Europarekord fehlten ihm 57, zum Weltrekord 66 Zentimeter.
Windbedingungen
In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den jeweiligen Sprüngen mitbenannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
NU23R | Nationaler U23-Rekord |
NM | keine Weite (no mark) |
ogV | ohne gültigen Versuch |
– | verzichtet |
x | ungültig |
r | Wettkampf nicht fortgesetzt (retired) |
Qualifikation
15. August 2014, 19:30 Uhr
Dreißig Wettbewerber traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Vier von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 8,00 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den acht nächstplatzierten Sportlern (hellgrün unterlegt) auf zwölf Springer aufgefüllt. So reichten für die Finalteilnahme schließlich 7,71 m.
Gruppe A
- Der amtierende Weltmeister Alexander Menkow schied nur über seinen um acht Zentimeter zu kurzen zweitbesten Sprung aus
- Salim Sdiris 7,74 m reichten nicht für die Finalteilnahme
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) Wind (m/s) | 2. Versuch (m) Wind (m/s) | 3. Versuch (m) Wind (m/s) |
1 | Christian Reif | ![]() | 8,02 | 7,52 / +0,4 | 8,02 / ±0,0 | – |
2 | Christopher Tomlinson | ![]() | 7,89 | 7,68 / −0,1 | 7,27 / +0,1 | 7,89 / −0,3 |
3 | Tomasz Jaszczuk | ![]() | 7,83 | x | 7,83 / ±0,0 | 7,58 / +1,0 |
4 | J. J. Jegede | ![]() | 7,81 | 7,64 / −0,9 | 7,76 / −0,5 | 7,81 / −0,4 |
5 | Elvijs Misāns | ![]() | 7,79 | 7,54 / −0,3 | 7,79 / −0,3 | 7,71 / +0,1 |
6 | Alexander Menkow | ![]() | 7,78 | 7,63 / ±0,0 | x | 7,78 / −0,3 |
7 | Salim Sdiri | ![]() | 7,74 | 7,63 / −0,2 | x | 7,74 / −0,8 |
8 | Tomas Vitonis | ![]() | 7,68 | 7,68 / +0,7 | 5,41 / −0,3 | 5,26 / +0,1 |
9 | Yeóryios Tsákonas | ![]() | 7,64 | 7,64 / −0,4 | x | 7,44 / −0,8 |
10 | Julian Howard | ![]() | 7,63 | 7,61 / +0,1 | x | 7,63 / −0,6 |
11 | Mathias Broothaerts | ![]() | 7,48 | 7,48 / −0,4 | x | 7,41 / −0,8 |
12 | ikólaos Xenikákis | ![]() | 7,12 | 6,99 / ±0,0 | 7,12 / −0,6 | 7,06 / +0,2 |
13 | Luis Felipe Méliz | ![]() | 6,85 | 6,85 / ±0,0 | 4,34 / −0,3 | – |
14 | Stefano Tremigliozzi | ![]() | 4,77 | x | x | 4,77 / +0,1 |
NM | Gor Nerkararyan | ![]() | ogV | – | r |
Weitere in Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Weitspringer:
- Julian Howard scheiterte mit 7,63 m in der Qualifikation
- Mathias Broothaerts – 7,48 m und damit ausgeschieden
- Luis Felipe Méliz, 2012 Vizeeuropameister, erreichte mit zwei verunglückten Sprüngen und einem ungültigen Versuch nicht das Finale
- Stefano Tremigliozzi – mit 4,77 m ohne jede Chance
Gruppe B
- Jean Marie Okutu erreichte 7,64 m und schied damit aus
- Titelverteidiger Sebastian Bayer scheiterte mit 7,56 m bereits in der Qualifikation
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) Wind (m/s) | 2. Versuch (m) Wind (m/s) | 3. Versuch (m) Wind (m/s) |
1 | Loúis Tsátoumas | ![]() | 8,19 | 7,94 / +0,2 | 8,19 / −0,5 | – |
2 | Eusebio Cáceres | ![]() | 8,05 | 7,64 / −0,6 | 8,05 / −0,2 | – |
3 | Greg Rutherford | ![]() | 8,03 | 7,95 / −0,2 | 8,03 / +0,4 | – |
4 | Kafétien Gomis | ![]() | 7,83 | 7,83 / ±0,0 | x | x |
5 | Michel Tornéus | ![]() | 7,81 | 7,81 / −0,4 | 7,69 / +0,2 | – |
6 | Adrian Strzałkowski | ![]() | 7,80 | 7,70 / −1,0 | 7,71 / −0,3 | 7,80 / +0,3 |
7 | Ignisious Gaisah | ![]() | 7,78 | 7,78 / +0,1 | x | 7,72 / −0,1 |
8 | Alexander Petrow | ![]() | 7,75 | x | 5,29 / −0,1 | 7,75 / +0,2 |
9 | Povilas Mykolaitis | ![]() | 7,66 | x | 7,61 / +0,2 | 7,66 / +0,3 |
10 | Yves Zellweger | ![]() | 7,64 | 7,64 / −0,7 | 7,04 / −0,4 | 7,63 / −0,3 |
11 | Jean Marie Okutu | ![]() | 7,64 | 7,64 / −0,4 | x | 7,39 / −0,1 |
12 | Izmir Smajlaj | ![]() | 7,56 NU23R | 7,56 / −0,2 | 7,42 / −0,1 | 7,29 / +0,5 |
13 | Sebastian Bayer | ![]() | 7,56 | x | 7,33 / ±0,0 | 7,56 / +0,3 |
14 | Dino Pervan | ![]() | 7,53 | x | 7,53 / +0,1 | x |
15 | Emanuele Catania | ![]() | 7,31 | x | 7,25 / +0,4 | 7,31 / −0,6 |
Finale
17. August 2014, 15:56 Uhr
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) Wind (m/s) | 2. Versuch (m) Wind (m/s) | 3. Versuch (m) Wind (m/s) | 4. Versuch (m) Wind (m/s) | 5. Versuch (m) Wind (m/s) | 6. Versuch (m) Wind (m/s) |
1 | Greg Rutherford | ![]() | 8,29 | 7,95 / −1,1 | 8,27 / −0,2 | 8,18 / −0,3 | 8,29 / −0,4 | – | – |
2 | Loúis Tsátoumas | ![]() | 8,15 | 8,15 / −0,4 | 7,82 / −0,5 | x | 7,83 / −1,2 | 7,86 / +2,6 | 7,72 / +0,1 |
3 | Kafétien Gomis | ![]() | 8,14 | x | x | 8,13 / +0,2 | x | 7,81 / +0,4 | 8,14 / +1,5 |
4 | Eusebio Cáceres | ![]() | 8,11 | x | 8,11 / −0,7 | x | – | r | |
5 | Michel Tornéus | ![]() | 8,09 | x | x | 8,00 / ±0,0 x / | 8,05 / −1,1 | 8,09 / +0,1 | |
6 | Ignisious Gaisah | ![]() | 8,08 | 8,03 / +1,0 | 8,08 / −0,6 | 7,85 / −1,2 | 7,80 / −1,1 | 7,94 / +1,1 | 7,94 / +0,7 |
7 | Tomasz Jaszczuk | ![]() | 8,07 | 7,69 / −0,9 | x | 7,96 / −0,6 | x | x | 8,07 / +1,5 |
8 | Christian Reif | ![]() | 7,95 | x | 7,95 / +0,5 | 7,91 / −0,3 | 7,88 / −0,3 | x | 7,66 / +0,5 |
9 | J. J. Jegede | ![]() | 7,88 | 7,88 / ±0,0 | x | 7,65 / −1,3 | nicht im Finale der besten acht Springer | ||
10 | Elvijs Misāns | ![]() | 7,76 | x | 7,76 / −0,9 | 7,69 / +1,4 | |||
11 | Christopher Tomlinson | ![]() | 7,75 | 7,26 / −1,5 | 7,73 / +0,2 | 7,75 / −1,0 | |||
12 | Adrian Strzałkowski | ![]() | 7,63 | 7,63 / −0,5 | 7,62 / −0,5 | 7,59 / −1,7 |
- Vizeeuropameister Loúis Tsátoumas
- Bronzemedaillengewinner Kafétien Gomis
- Eusebio Cáceres belegte Rang vier
- Der fünftplatzierte Michel Tornéus
- Ignisious Gaisah, 2013 Vizeweltmeister, erreichte Platz sechs
- Tomasz Jaszczuk – Siebter
- Der Europameister von 2010 Christian Reif kam auf den achten Platz
- J. J. Jegede, 2012 EM-Vierter, wurde Neunter
- Christopher Tomlinson kam auf den elften Platz
Weblinks
- Zürich European Championships, european-athletics.com, abgerufen am 13. März 2023
- Ergebnisse Europameisterschaften Zürich (Schweiz), 12.08 - 17.08.2014, leichtathletik.de, abgerufen am 13. März 2023
- Men Long Jump Athletics European Championship 2014 Zurich (SUI), todor66.com, abgerufen am 13. März 2023
- European Championships - Statistics Handbook Athletics, 23rd European Athletics Championships Zürich SUI 12–17 AUG 2014 Letzigrund, Men Long Jump, S. 697, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 13. März 2023
- XXI European Championship, Zürich 2014, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 13. März 2023
Videolink
- Triple jump men final European Athletics Championships 2014 Zurich, youtube.com, abgerufen am 13. März 2023
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, Long jump - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 13. März 2023
- ↑ Athletics - Progression of outdoor European records, Long jump - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 13. März 2023
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber: Barcex, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jean Marie Okutu (ESP). Salto en largo. IAAF World Challenge. Meeting Madrid 2017. Moratalaz, Madrid.
Autor/Urheber: G.Garitan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Le sauteur en longueur britannique J.J. Jegede lors des rencontres d'athlétisme de Reims 2013.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Aleksandr Menkov during 2013 World Championships in Athletics in Moscow.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Kafétien Gomis at the 2010 European Athletics Championships in Barcelona
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
99727 europees kampioen verspringen rutherford
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Sebastian Bayer at the 2011 European Athletics Indoor Championships in Paris
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mathias Broothaerts in actie tijdens de EK voor junioren in Rieti.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Louis Tságoumas tijdens de FBK Games te Hengelo, Nederland, in 2014
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Ignisious Gaisah during 2013 World Championships in Athletics in Moscow.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Salim Sdiri at the 2013 World Championships in Athletics in Moscow.
Autor/Urheber: Barcex, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eusebio Cáceres (ESP). Salto en largo. IAAF World Challenge. Meeting Madrid 2017. Moratalaz, Madrid.
Autor/Urheber: Pechblaende, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Swedish midfielder Denis Velic playing a preseason game for Östers IF versus Kristianstad in Växjö Tipshall, Valentine's Day 2013.
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
9156 tomlinson ver
Autor/Urheber: Olaf Kosinsky, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
114. Deutsche Leichtatheltik Meisterschaften 2014 in Ulm - Weitsprung Männer: Julian HOWARD - Alle Ergebnisse/Teilnehmer unter: http://www.dlv-xml.de/Storage/EventFiles/14D00000005101/853.pdf
Autor/Urheber: Alba Rincón, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Luis Felipe Méliz
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Letzigrund Stadium during the 2014 European Athletics Championships in Zurich
Autor/Urheber: АлексИзз, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Polish long jumper Tomasz Jaszczuk during 2015 European Team Champioships
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Christian Reif during 2010 FBK-Games in Hengelo