Leichtathletik-Europameisterschaften 2014/Weitsprung der Frauen

22. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 22. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinWeitsprung
GeschlechtFrauen
Teilnehmer28 Athletinnen aus 20 Ländern
AustragungsortSchweiz Zürich
WettkampfortStadion Letzigrund
Wettkampfphase12. August (Qualifikation)
13. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleÉloyse Lesueur (Frankreich FRA)
SilbermedailleIvana Španović (Serbien SRB)
BronzemedailleDarja Klischina (Russland RUS)

Der Weitsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2014 wurde am 12. und 13. August 2014 im Letzigrund-Stadion von Zürich ausgetragen.

Europameisterin wurde die französische Titelverteidigerin Éloyse Lesueur. Sie gewann vor der serbischen WM-Dritten von 2013 Ivana Španović. Bronze ging an die Russin Darja Klischina.

Bestehende Rekorde

Weltrekord7,52 mSowjetunion Galina TschistjakowaLeningrad (heute St. Petersburg), Sowjetunion (heute Russland)11. Juni 1988[1]
Europarekord
EM-Rekord7,27 mDeutschland Demokratische Republik 1949 Heike DrechslerEM Stuttgart, BR Deutschland27. August 1986

Der bereits seit 1986 bestehende EM-Rekord wurde auch bei diesen Europameisterschaften weit verfehlt.

Windbedingungen

In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den jeweiligen Sprüngen mitbenannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig
rWettkampf nicht fortgesetzt (retired)

Qualifikation

12. August 2014, 20:07 Uhr

28 Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 6,65 m. Sechs Athletinnen übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den sechs nächstplatzierten Sportlerinnen auf zwölf Springerinnen aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So mussten schließlich 6,44 m für die Finalteilnahme erbracht werden.

Gruppe A

PlatzNameNationResultat (m)1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
1Malaika MihamboDeutschland Deutschland6,706,39 / +0,36,29 / −0,56,70 / −0,2
2Ivana ŠpanovićSerbien Serbien6,666,66 / +0,2
3Alina RotaruRumänien Rumänien6,656,54 / +0,56,49 / +0,46,65 / −0,2
4Melanie BauschkeDeutschland Deutschland6,566,53 / ±0,06,47 / −0,56,56 / +0,1
5Anna KljaschtornajaRussland Russland6,536,53 / +0,26,41 / −0,4x
6Erica JarderSchweden Schweden6,526,46 / +0,46,52 / +0,5
7Irene PusterlaSchweiz Schweiz6,39x6,39 / ±0,0x
8Hafdís SigurdardóttirIsland Island6,275,84 / −0,35,89 / −0,26,27 / ±0,0
9Jana VelďákováSlowakei Slowakei6,246,24 / −1,16,21 / −0,2x
10Oksana ZubkovskaUkraine Ukraine6,226,19 / +0,4x6,22 / −0,6
11Juliet ItoyaSpanien Spanien6,206,20 / −0,66,12 / ±0,0x
12Fanni SchmelczUngarn Ungarn5,905,80 / −0,9x5,90 / −0,9
13Maiko GogoladzeGeorgien Georgien5,73x5,50 / +0,65,73 / +0,2
NMMāra GrīvaLettland LettlandogVxr

In der Vorrunde aus Gruppe A ausgeschiedene Weitspringerinnen

Gruppe B

PlatzNameNationResultat (m)1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
1Éloyse LesueurFrankreich Frankreich6,72x6,72 / −0,6
2Darja KlischinaRussland Russland6,666,66 / −0,8
3Aiga GrabusteLettland Lettland6,656,51 / +0,76,46 / −0,16,65 / −0,8
4Wolha SudarawaBelarus Belarus6,536,53 / −0,26,36 / −0,86,23 / +0,8
5Sosthene MoguenaraDeutschland Deutschland6,506,36 / +1,06,39 / −0,86,50 / ±0,0
6Nina DjordjevicSlowenien Slowenien6,446,11 / ±0,06,44 / +0,16,29 / −1,2
7María del Mar JoverSpanien Spanien6,366,36 / −0,1xx
8Marharyta TwerdochlibUkraine Ukraine6,316,31 / +0,26,13 / −0,66,16 / −0,9
9Cornelia DeiacRumänien Rumänien6,235,98 / −0,36,23 / ±0,0x
10Tania VicenzinoItalien Italien6,226,17 / −0,6x6,22 / −0,6
11Rebecca CamilleriMalta Malta6,176,10 / −0,66,17 / −0,66,08 / +0,2
12Lauma GrīvaLettland Lettland6,146,14 / +0,5xx
13Nektaria PanagiZypern Republik Zypern6,125,99 / +0,25,98 / +0,36,12 / −0,8
14Efthymia KolokythaGriechenland Griechenland6,00x5,93 / −0,36,00 / −1,4

in der Vorrunde aus Gruppe B ausgeschiedene Weitspringerinnen

Finale

13. August 2014, 20:00 Uhr

PlatzNameNationResultat (m)1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
4. Versuch (m)
Wind (m/s)
5. Versuch (m)
Wind (m/s)
6. Versuch (m)
Wind (m/s)
1Éloyse LesueurFrankreich Frankreich6,856,65 / −3,9xx6,85 / −0,3xx
2Ivana ŠpanovićSerbien Serbien6,816,81 / −1,66,36 / −1,76,53 / −1,86,75 / −1,16,80 / −0,46,65 / −1,7
3Darja KlischinaRussland Russland6,656,38 / −0,76,41 / −1,3x6,53 / −0,36,42 / −0,46,65 / −0,1
4Malaika MihamboDeutschland Deutschland6,655,70 / −1,16,45 / −1,3x6,22 / −0,56,65 / +0,16,51 / −1,8
5Aiga GrabusteLettland Lettland6,576,35 / −0,4x6,52 / −0,2x6,57 / −0,26,56 / −0,6
6Melanie BauschkeDeutschland Deutschland6,556,55 / +0,16,37 / −0,7xx6,44 / −0,76,50 / −0,9
7Alina RotaruRumänien Rumänien6,55x6,46 / −0,66,55 / −0,56,45 / +0,36,33 / −1,26,40 / −1,3
8Erica JarderSchweden Schweden6,39x6,39 / −2,36,26 / +1,06,33 / −0,5xx
9Sosthene MoguenaraDeutschland Deutschland6,386,38 / −2,1x6,33 / −0,7nicht im Finale der
besten acht Springerinnen
10Anna KljaschtornajaRussland Russland6,31x6,31 / −0,36,09 / −2,2
11Wolha SudarawaBelarus Belarus6,296,25 / −1,4x6,29 / ±0,0
12Nina DjordjevicSlowenien Slowenien6,19x6,19 / −1,46,14 / −0,8

Video

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Long Jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 28. Januar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Elena Chebanu. Athletics at the 2016 Summer Paralympics – Women's long jump 13 (cropped).jpg
(c) Ilgar Jafarov, CC BY-SA 4.0
Elena Chebanu. Athletics at the 2016 Summer Paralympics – Women's long jump
Malaika Mihambo cropped.jpg
Autor/Urheber: Dmitry Rozhkov, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Malaika Mihambo, german long jump athlete
Melanie Bauschke.jpg
Autor/Urheber: Frank, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Melanie Bauschke beim Olympia-Qualifikationswettkampf 2012 im Stadion der MTG Mannheim.
527 zilveren medaille spanovic (15008971092).jpg
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
527 zilveren medaille spanovic // Ivana Spanovic (Serbia), silver meadalist on 2014 European Athletics Championships in Zürich, Switzerland
Tania Vicenzino Gavardo 2015.jpg
Italian athlete Tania Vicenzino during a national race in Gavardo in 2015
2018 DM Leichtathletik - Weitsprung Frauen - Sosthene Moguenara - by 2eight - DSC9769.jpg
(c) Foto: Stefan Brending, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
DLV,Deutsche Leichtathletik Meisterschaften 2018,Deutscher Leichtathletik-Verband,Long jump,Max-Morlock-Stadion,Sosthene Moguenara,TV Wattenscheid 01 Leichtathletik e. V.,Weitsprung
580 klishina verspringen (14822710390).jpg
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
580 klishina verspringen
537 winnares lesueur (14822710190).jpg
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
537 winnares lesueur
Aiga Grabuste at TNT Fortuna Meeting in Kladno 16June2011 045.jpg
Athlete Aiga Grabuste of Latvia preparing for her first attempt in long jump during women's heptathlon at 5th edition of the TNT - Fortuna Meeting (IAAF World Combined Events Challenge Meeting, Sletiště Stadium, Kladno, Czech Republic, 16 June 2011, 12:03).
2014 DécaNation - Long Jump 31.jpg
(c) Pierre-Yves Beaudouin / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
DécaNation 2014
Anna Nazarova Doha 2010.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Anna Nazarova during Doha 2010 World Indoor Championships
Letzigrund Zuerich.jpg
Der Letzigrund war einer der acht Austragungsorte zur EM 2008 Schweiz/Österreich.
306 jarder 3e verspringen.jpg
Autor/Urheber: Filip bossuyt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erica Jarder European indoor Championships Göteborg 2013