Leichtathletik-Europameisterschaften 2014/Speerwurf der Männer
22. Leichtathletik-Europameisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
Disziplin | Speerwurf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 32 Athleten aus 18 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Stadion Letzigrund | ||||||||
Wettkampfphase | 14. August (Qualifikation) 17. August (Finale) | ||||||||
|

Der Speerwurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2014 wurde am 14. und 17. August 2014 im Letzigrund-Stadion von Zürich ausgetragen.
In diesem Wettbewerb errangen die finnischen Speerwerfer mit Gold und Bronze zwei Medaillen. Europameister wurde der Olympiazweite von 2012 Antti Ruuskanen.
Rang zwei belegte der tschechische Titelverteidiger, der Olympiadritte von 2012 und amtierende Weltmeister Vítězslav Veselý.
Bronze ging an den Weltmeister von 2007, Vizeweltmeister von 2013, Olympiadritten von 2008, Vizeeuropameister von 2006 und EM-Dritten von 2010 Tero Pitkämäki.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 98,48 m | ![]() | Jena, Deutschland | 25. Mai 1996[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | 89,72 m | ![]() | EM Budapest, Ungarn | 23. August 1994 |
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die größte Weite erzielte der finnische Europameister Antti Ruuskanen, der im Finale mit 88,01 m eine neue Europajahresbestleistung aufstellte, womit er 1,71 m unter dem Rekord blieb. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihm 10,47 m.
Rekordverbesserung
Es wurde ein neuer Landesrekord aufgestellt:
80,46 m – Matija Kranjc (Slowenien), Qualifikation am 14. August (Gruppe A), erster Versuch
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
NR | Nationaler Rekord |
EL | Europajahresbestleistung |
NM | keine Weite (no mark) |
ogV | ohne gültigen Versuch |
– | verzichtet |
x | ungültig |
Qualifikation
32 Wettbewerber traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Vier von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 81,00 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den acht nächstplatzierten Sportlern (hellgrün unterlegt) auf zwölf Werfer aufgefüllt. So reichten für die Finalteilnahme schließlich 78,22 m.
Gruppe A
- Rolands Štrobinders erreichte auf Rang sieben mit 76,16 m nicht das Finale
- Tanel Laanmäe – ausgeschieden als Achter mit 75,29 m,
14. August 2014, 17:30 Uhr
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) | 2. Versuch (m) | 3. Versuch (m) |
1 | Dmitri Tarabin | ![]() | 80,84 | 80,46 | 80,84 | – |
2 | Matija Kranjc | ![]() | 80,46 NR | 80,46 | – | – |
3 | Vítězslav Veselý | ![]() | 80,00 | 80,00 | x | x |
4 | Andreas Hofmann | ![]() | 79,59 | 75,22 | 79,59 | 75,63 |
5 | Lassi Etelätalo | ![]() | 78,22 | 77,78 | 78,13 | 78,22 |
6 | Ainārs Kovals | ![]() | 77,70 | 77,38 | x | 77,70 |
7 | Rolands Štrobinders | ![]() | 76,16 | 76,16 | x | x |
8 | Tanel Laanmäe | ![]() | 75,29 | 75,29 | x | x |
9 | Oleksandr Pjatnyzja | ![]() | 74,69 | 74,69 | 73,15 | x |
10 | Patrik Ženúch | ![]() | 74,19 | 74,19 | x | 71,79 |
11 | Fatih Avan | ![]() | 73,28 | x | 73,11 | 73,28 |
12 | Gabriel Wallin | ![]() | 73,16 | 71,43 | 73,14 | x |
13 | Dejan Mileusnić | ![]() | 72,52 | 71,23 | 70,44 | 72,52 |
14 | Dmytro Kossynskyj | ![]() | 71,90 | 71,08 | 71,90 | 68,92 |
15 | Vedran Samac | ![]() | 69,39 | 67,30 | 68,77 | 69,39 |
16 | Norbert Bonvecchio | ![]() | 69,38 | x | 69,38 | 68,63 |
Weitere in Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Speerwerfer:
- Oleksandr Pjatnyzja – 74,69 m, Rang neun
- Fatih Avan – 73,28 m, Rang elf
- Dejan Mileusnić – 72,52 m, Rang dreizehn
- Norbert Bonvecchio – 69,38 m, Rang sechzehn
Gruppe B
14. August 2014, 18:45 Uhr
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) | 2. Versuch (m) | 3. Versuch (m) |
1 | Antti Ruuskanen | ![]() | 83,76 | 83,76 | – | – |
2 | Tero Pitkämäki | ![]() | 81,48 | 81,48 | – | – |
3 | Thomas Röhler | ![]() | 81,21 | 81,24 | – | – |
4 | Ansis Brūns | ![]() | 81,04 | 73,68 | 75,12 | 81,04 |
5 | Oleksandr Nytschyportschuk | ![]() | 79,29 | 79,09 | 76,09 | 79,29 |
6 | Risto Mätas | ![]() | 78,97 | 78,97 | 76,86 | 76,18 |
7 | Waleri Iordan | ![]() | 78,46 | 78,46 | x | 75,76 |
8 | Łukasz Grzeszczuk | ![]() | 77,74 | 77,74 | 76,71 | x |
9 | Aliaksandr Ashomka | ![]() | 77,65 | x | 77,65 | 70,24 |
10 | Martin Benák | ![]() | 75,67 | 73,53 | x | 75,67 |
11 | Petr Frydrych | ![]() | 75,19 | 74,61 | 74,18 | 75,19 |
12 | Jakub Vadlejch | ![]() | 75,14 | 69,82 | 75,14 | x |
13 | Magnus Kirt | ![]() | 74,33 | 74,33 | 73,18 | x |
14 | Spirídon Lebésis | ![]() | 74,14 | 74,14 | x | 74,00 |
NM | Kim Amb | ![]() | ogV | x | x | x |
Guðmundur Sverrisson | ![]() | x | x | x |
Weitere in Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Speerwerfer:
- Petr Frydrych – 75,19 m, Rang elf
- Jakub Vadlejch – 75,14 m, Rang zwölf
- Kim Amb – ohne gültigen Versuch
Finale

17. August 2014, 16:11 Uhr
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) | 2. Versuch (m) | 3. Versuch (m) | 4. Versuch (m) | 5. Versuch (m) | 6. Versuch (m) |
1 | C Antti Ruuskanen | ![]() | 88,01 EL | 83,81 | 86,85 | 88,01 | 83,69 | 84,62 | 83,67 |
2 | Vítězslav Veselý | ![]() | 84,79 | 76,04 | 81,98 | 81,68 | 82,68 | 84,79 | 79,16 |
3 | Tero Pitkämäki | ![]() | 84,40 | 80,21 | 84,16 | 80,83 | 81,45 | 83,89 | 84,79 |
4 | Lassi Etelätalo | ![]() | 83,16 | 78,29 | x | 79,74 | 78,01 | 83,16 | x |
5 | Dmitri Tarabin | ![]() | 81,24 | 80,35 | x | x | x | 81,24 | x |
6 | Risto Mätas | ![]() | 80,73 | 80,73 | 77,87 | 76,23 | 76,70 | 79,17 | x |
7 | Waleri Iordan | ![]() | 78,40 | 74,18 | 75,85 | 78,40 | x | x | 75,43 |
8 | Matija Kranjc | ![]() | 78,27 | 76,95 | x | 78,27 | 77,16 | x | x |
9 | Andreas Hofmann | ![]() | 77,42 | 71,08 | 76,05 | 77,42 | nicht im Finale der besten acht Werfer | ||
10 | Oleksandr Nytschyportschuk | ![]() | 75,05 | x | x | 75,05 | |||
11 | Ansis Brūns | ![]() | 72,24 | 72,24 | x | x | |||
12 | Thomas Röhler | ![]() | 70,31 | 70,31 | 66,52 | x |
- Titelverteidiger Vítězslav Veselý, 2012 Olympiadritter und amtierender Weltmeister, errang diesmal Silber
- Der viertplatzierte Lassi Etelätalo
- Risto Mätas erreichte Platz sechs
- Matija Kranjc kam auf den achten Platz
- Andreas Hofmann, späterer Vizeeuropameister (2018), belegte Rang neun
- Thomas Röhler, späterer Olympiasieger (2016) und Europameister (2018), wurde Zwölfter
Weblinks
- Zürich European Championships, european-athletics.com, abgerufen am 13. März 2023
- Ergebnisse Europameisterschaften Zürich (Schweiz), 12.08 - 17.08.2014, leichtathletik.de, abgerufen am 13. März 2023
- Men Javelin Throw Athletics European Championship 2014 Zurich (SUI), todor66.com, abgerufen am 13. März 2023
- European Championships - Statistics Handbook Athletics, 23rd European Athletics Championships Zürich SUI 12–17 AUG 2014 Letzigrund, Men Javelin Throw, S. 698, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 13. März 2023
- XXI European Championship, Zürich 2014, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 13. März 2023
Videolinks
- Javelin Man European Athletics Championships Zürich 2014, youtube.com, abgerufen am 13. März 2023
- Antti Ruuskanen 88.01 PB European Athletics Championships Zürich 2014, youtube.com, abgerufen am 13. März 2023
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, Javelin throw - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 13. März 2023
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Athlete Jakub Vadlejch of the Czech Republic preparing for his attempt in javelin throw at 17th edition of the Josef Odložil Memorial (EAA Premium Meeting, Na Julisce Stadium, Prague, Czech Republic, 14 June 2010). Vadlejch won the competition with 77,56 m mark.
Autor/Urheber: fidaltrentino, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Foto che ritrae Norbert Bonvecchio in un suo lancio
Autor/Urheber: Christophe95, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tero Pitkämäki at the 2014 European Athletics Championships.
Autor/Urheber: C messier, Lizenz: CC0
Rolands Štrobinders during 2015 European Team Championships First League.
Autor/Urheber: Tuomas Vitikainen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Men's javelin throw competition at the 2018 Kalevan Kisat, the Finnish championships in athletics, in Jyväskylä, Finland.
Autor/Urheber: Frankie Fouganthin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kim Amb during the Finland-Sweden athletics international at Stockholm Stadium in August 2019. Amb wins the javelin throw competition and sets a personal record with 85.89.
Autor/Urheber: TRJavelin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Thomas Röhler throwing the javelin at Leipzig(GER) Werfertag 2011.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Vítězslav Veselý during the 2010 Arena_Games
Autor/Urheber: Vanbasten 23, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dejan Mileusnić, medallista en lanzamiento de jabalina en los Juegos del Mediterráneo 2018
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fatih Avan at the 2012 Bislett Games
Autor/Urheber: TweetsBashing, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Andreas Hofmann, lanceur du Javelot
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Petr Frydrych at the 2011 Bislett Games
Autor/Urheber: Jon Connell, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Oleksandr Pyatnytsya, javelin thrower from Ukraine
Autor/Urheber: Kleszczu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Łukasz Grzeszczuk - 2010 Polish Championships in Athletics (Bielsko-Biała)
Autor/Urheber: C messier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tanel Laanmäe after the end of javelin throwing in 2015 European Team Championships First League, held in Heraklion at 20-21 June. Tanel Laanmäe won the event with a throw at 82.67 m (PB).
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Letzigrund Stadium during the 2014 European Athletics Championships in Zurich
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Antti Ruuskanen at the 2010 Bislett Games