Leichtathletik-Europameisterschaften 2014/Dreisprung der Männer
22. Leichtathletik-Europameisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
Disziplin | Dreisprung | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 21 Athleten aus 14 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Stadion Letzigrund | ||||||||
Wettkampfphase | 12. August (Qualifikation) 14. August (Finale) | ||||||||
|

Der Dreisprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2014 wurde am 12. und 14. August 2014 im Letzigrund-Stadion von Zürich ausgetragen.
Mit Silber und Bronze errangen die russischen Dreispringer in diesem Wettbewerb zwei Medaillen. Europameister wurde der Franzose Benjamin Compaoré. Den zweiten Rang belegte Ljukman Adams. Auf den dritten Platz kam Alexei Fjodorow.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 18,29 m | ![]() | Göteborg, Schweden | 7. August 1995[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | 17,81 m | ![]() | EM Barcelona, Spanien | 29. Juli 2010 |
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die größte Weite erzielte der französische Europameister Benjamin Compaoré im Finale mit 17,46 m bei einem Gegenwind von 0,1 m/s, womit er 35 Zentimeter unter dem Rekord blieb. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihm 83 Zentimeter.
Windbedingungen
In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den jeweiligen Sprüngen mitbenannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
DNS | nicht am Start (did not start) |
– | verzichtet |
x | ungültig |
r | Wettkampf nicht fortgesetzt (retired) |
Qualifikation
12. August 2014, 13:12 Uhr
21 Wettbewerber traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Sechs von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 16,65 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den sechs nächstplatzierten Sportlern (hellgrün unterlegt) auf zwölf Springer aufgefüllt. So mussten schließlich 16,52 m für die Finalteilnahme erbracht werden.
Gruppe A

Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) Wind (m/s) | 2. Versuch (m) Wind (m/s) | 3. Versuch (m) Wind (m/s) |
1 | Yoann Rapinier | ![]() | 16,80 | 16,36 / −0,3 | 16,23 / +0,1 | 16,80 / −1,2 |
2 | Alexei Fjodorow | ![]() | 16,65 | 16,11 / −0,5 | 16,91 / −1,2 | 16,65 / ±0,0 |
3 | Fabrizio Donato | ![]() | 16,64 | x | 16,64 / +0,9 | – |
4 | Marian Oprea | ![]() | 16,57 | 16,57 / +1,1 | – | – |
5 | Dimitris Tsiamis | ![]() | 16,53 | 16,05 / −0,1 | 16,53 / +0,2 | x |
6 | Julian Reid | ![]() | 16,52 | 16,52 / −0,1 | 16,14 / −0,4 | 16,32 / −0,1 |
7 | Georgi Tsonov | ![]() | 16,35 | 15,74 / −0.2 | x | 16,35 / −1,3 |
8 | Vladimir Letnicov | ![]() | 16,28 | x | 16,28 / −0,5 | x |
9 | Jorge Gimeno | ![]() | 15,98 | 15,65 / +0,6 | x | 15,98 / −1,2 |
10 | Alexander Hochuli | ![]() | 15,95 | x | x | 15,95 / −1,2 |
11 | Aljaksej Zapik | ![]() | 15,92 | 15,92 / −0,3 | 15,84 / −0,2 | 15,61 / −1,8 |
DNS | Darius Aucyna | ![]() |
Gruppe B
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) Wind (m/s) | 2. Versuch (m) Wind (m/s) | 3. Versuch (m) Wind (m/s) |
1 | Ljukman Adams | ![]() | 16,97 | 16,27 / ±0,0 | 16,52 / −1,7 | 16,97 / +0,1 |
2 | Benjamin Compaoré | ![]() | 16,83 | 16,20 / ±0,0 | x | 16,83 / −1,0 |
3 | Nelson Évora | ![]() | 16,82 | 16,64 / −0,3 | 16,82 / −0,3 | – |
4 | Pablo Torrijos | ![]() | 16,66 | 16,38 / −0,8 | 16,66 / −0,6 | – |
5 | Rumen Dimitrov | ![]() | 16,62 | 16,27 / ±0,0 | 16,62 / +0,2 | r |
6 | Dzmitry Platnitski | ![]() | 16,54 | x | / +0,7 | 16,54 / +0,5 |
7 | Fabrizio Schembri | ![]() | 16,52 | 16,52 / −0,6 | 16,31 / −1,1 | 16,47 / +0,5 |
8 | Zlatozar Atanasov | ![]() | 16,32 | 15,86 / ±0,0 | 16,30 / −0,1 | 16,32 / +0,3 |
9 | Wiktor Kusnjezow | ![]() | 15,94 | 15,87 / +0,4 | 15,94 / −0,6 | x |
10 | Aleksi Tammentie | ![]() | 15,83 | x | x | 15,83 / +0,7 |
DNS | Daniele Greco | ![]() |
Finale
14. August 2014, 20:10 Uhr
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) Wind (m/s) | 2. Versuch (m) Wind (m/s) | 3. Versuch (m) Wind (m/s) | 4. Versuch (m) Wind (m/s) | 5. Versuch (m) Wind (m/s) | 6. Versuch (m) Wind (m/s) |
1 | Benjamin Compaoré | ![]() | 17,46 | 17,46 / −0,1 | 17,18 / +0,1 | x | – | x | – |
2 | Ljukman Adams | ![]() | 17,09 | 17,09 / −0,5 | 16,85 / ±0,0 | 16,64 / −0,8 | x | x | 17,06 / −0,5 |
3 | Alexei Fjodorow | ![]() | 17,04 | 17,04 / +1,1 | 16,69 / +0,7 | x | 16,37 / −0,5 | 16,70 / −0,4 | 16,76 / −0,5 |
4 | Yoann Rapinier | ![]() | 17,01 | x | 16,84 / −0,3 | 16,64 / −1,7 | x | 16,83 / −0,7 | 17,01 / −0,1 |
5 | Marian Oprea | ![]() | 16,94 | 16,94 / +0,9 | x | x | 16,52 / −0,2 | – | 16,71 / +0,1 |
6 | Nelson Évora | ![]() | 16,78 | 16,63 / +0,3 | 16,78 / +0,4 | 16,67 / −0,7 | x | 16,55 / −0,4 | 16,67 / +0,3 |
7 | Fabrizio Donato | ![]() | 16,66 | 16,53 / +0,3 | 16,66 / −0,7 | x | x | – | x |
8 | Pablo Torrijos | ![]() | 16,56 | 16,19 / +1,0 | 14,46 / ±0,0 | 16,56 / ±0,0 | x | x | 16,56 / −1,0 |
9 | Rumen Dimitrov | ![]() | 16,43 | 16,33 / +1,4 | 16,15 / +0,8 | 16,43 / −0,2 | nicht im Finale der besten acht Springer | ||
10 | Dimitris Tsiamis | ![]() | 16,39 | 16,23 / +0,6 | 16,39 / −0,9 | 16,07 / +0,2 | |||
11 | Dzmitry Platnitski | ![]() | 16,25 | x | 16,09 / −0,3 | 16,25 / −0,8 | |||
12 | Fabrizio Schembri | ![]() | 16,02 | 15,10 / −0,6 | 16,02 / −0,2 | x |
- Bronzemedaillengewinner Alexei Fjodorow
- © Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 3.0Yoann Rapinier kam auf den vierten Platz
- Marian Oprea belegte Rang fünf
- Fabrizio Donato erreichte Platz sieben
- Der zehntplatzierte Dimítris Tsiámis
- Fabrizio Schembri – Zwölfter
Weblinks
- Zürich European Championships, european-athletics.com, abgerufen am 13. März 2023
- Ergebnisse Europameisterschaften Zürich (Schweiz), 12.08 - 17.08.2014, leichtathletik.de, abgerufen am 13. März 2023
- Men Triple Jump Athletics European Championship 2014 Zurich (SUI), todor66.com, abgerufen am 13. März 2023
- European Championships - Statistics Handbook Athletics, 23rd European Athletics Championships Zürich SUI 12–17 AUG 2014 Letzigrund, Men Triple Jump, S. 697, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 13. März 2023
- XXI European Championship, Zürich 2014, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 13. März 2023
Videolink
- Triple jump men final European Athletics Championships 2014 Zurich, youtube.com, abgerufen am 13. März 2023
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics . Progression of outdoor world records, Triple jump - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 13. März 2023
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Letzigrund Stadium during the 2014 European Athletics Championships in Zurich
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
(c) Pierre-Yves Beaudouin / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
DécaNation 2014
Autor/Urheber: Mohan, Doha Stadium Plus Qatar, Lizenz: CC BY 2.0
Romania's Marian Oprea competes in the men's triple jump at the Doha Diamond League.
Autor/Urheber: Dario Crespi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Il triplista italiano Fabrizio Schembri a Bergamo il 16 settembre 2018
© Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 3.0
Yoann Rapinier competes in the men's triple jump final during the French Athletics Championships 2013 at Stade Charléty in Paris, 13 July 2013.
Autor/Urheber: C messier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dimitris Tsiamis, Greek triple jumper, landing, during the 2015 European Team Championships First League.
Autor/Urheber: Piet.Wijker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Julian Reid at the 2013 Flame Games in the Amsterdam Olympic Stadium, The Netherlands.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Fabrizio Donato at the European Athletics Indoor Championships 2009 in Turin
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
Nélson Évora dans la finale du concours du triple saut aux jeux olympique de Rio 2016
Autor/Urheber: Augustas Didžgalvis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
at 2013 World Championships in Athletics
© Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 3.0
Benjamin Compaoré competes in the men's triple jump final during the French Athletics Championships 2013 at Stade Charléty in Paris, 13 July 2013.