Leichtathletik-Europameisterschaften 2014/20 km Gehen der Frauen

22. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 22. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin20-km-Gehen
GeschlechtFrauen
Teilnehmer29 Athletinnen aus 14 Ländern
AustragungsortSchweiz Zürich
WettkampfortRundkurs durch Zürich
Wettkampfphase14. August
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleElmira Alembekowa (Russland RUS)
SilbermedailleLjudmyla Oljanowska (Ukraine UKR)
BronzemedailleAnežka Drahotová (Tschechien CZE)
Der Bürkliplatz im Jahr 2023

Das 20-km-Gehen der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2014 wurde am 14. August 2014 in den Straßen von Zürich ausgetragen.

Europameisterin wurde die Russin Elmira Alembekowa. Die Ukrainerin Ljudmyla Oljanowska errang die Silbermedaille. Bronze ging an die Tschechin Anežka Drahotová.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord1:25:02 hRusslandRussland Jelena LaschmanowaLondon, Großbritannien11. August 2012[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord1:26:42 hRusslandRussland Olimpiada IwanowaEM München, Deutschland7. August 2002

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Mit ihrer Siegerzeit von 1:27:56 h blieb die russische Europameisterin Elmira Alembekowa 1:14 min über dem Rekord. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihr 2:54 min.

Rekordverbesserung

Im Wettbewerb am 14. August wurde ein neuer Landesrekord aufgestellt:
1:32:03 h – Mária Gáliková, Slowakei

Durchführung

Hier gab es keine Vorrunde, alle 29 Geherinnen traten gemeinsam zum Finale an.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

NRNationaler Rekord
NU23RNationaler U23-Rekord
DNFWettkampf nicht beendet (did not finish)
DSQdisqualifiziert

Ergebnis

Europameisterin Elmira Alembekowa
Vizeeuropameisterin Ljudmyla Oljanowska(links) und die viertplatzierte Wera Sokolowa (Mitte)

14. August 2014, 9:10 Uhr

PlatzNameNationZeit (h)Verwarnungen
1Elmira AlembekowaRussland Russland1:27:56
2Ljudmyla OljanowskaUkraine Ukraine1:28:07
3Anežka DrahotováTschechien Tschechien1:28:08 NU20R
4Wera SokolowaRussland Russland1:28:24Knie/Bod
5Eleonora GiorgiItalien Italien1:28:28
6Ana CabecinhaPortugal Portugal1:28:40
7Antonella PalmisanoItalien Italien1:28:43
8Beatriz PascualSpanien Spanien1:29:02
9Hanna DrabeniaBelarus Belarus1:29:39Bod
10Raquel GonzálezSpanien Spanien1:30:03Knie
11Neringa AidietytėLitauen Litauen1:30:47Knie/Knie
12Viktória MadarászUngarn Ungarn1:30:57
13Inês HenriquesPortugal Portugal1:31:32
14Agnieszka DygaczPolen Polen1:31:36
15Alina MatsviayukBelarus Belarus1:31:46
16María José PovesSpanien Spanien1:32:02
17Mária GálikováSlowakei Slowakei1:32:03 NR
18Brigita Virbalytė-DimšienėLitauen Litauen1:32:46
19Laura PolliSchweiz Schweiz1:33:22
20Despina ZapounídouGriechenland Griechenland1:34:03Knie
21Marie PolliSchweiz Schweiz1:34:39
22Federica CuriazziItalien Italien1:35:48
23Inna KaschynaUkraine Ukraine1:35:51Bod
24Antigóni DrisbiótiGriechenland Griechenland1:35:54
25Mária CzakováSlowakei Slowakei1:38:38Bod
DNFLaura ReynoldsIrland IrlandAufgabe bei km 10
Lucie PelantováTschechien TschechienAufgabe bei km 8Bod
Paulina BuziakPolen PolenAufgabe bei km 4
DSQVasylyna VitovshchykUkraine UkraineDSQ bei km 12Knie/Knie/Knie

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 20 km walk - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 15. März 2023

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
NeringaAidietyte 03.JPG
Autor/Urheber: Aronu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neringa Aidietytė, lithuanian race walker, in the European Cup Race Walking 2015 (Murcia, Spain).
Cabecinha Rigaudo 01.JPG
Autor/Urheber: Aronu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ana Cabecinha (129) and Elisa Rigaudo (120) in the European Cup Race Walking 2015 (Murcia, Spain).
RaquelGonzalez 01.JPG
Autor/Urheber: Aronu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Raquel Gonzalez, spanish race walker, in the European Cup Race Walking 2015 (Murcia, Spain).
Beatriz Pascual en Viladecans.jpg
Autor/Urheber: Aronu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beatriz Pascual, spanish racewalker. He participated in the 2008 and 2012 Olympic Games. Photography taken in Viladecans, on January 26, 2014.
BrigitaVirbalyte 01.JPG
Autor/Urheber: Aronu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brigita Virbalyté, lithuanian race walker, in the European Cup Race Walking 2015 (Murcia, Spain).
AnezkaDrahotova 02.JPG
Autor/Urheber: Aronu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Anežka Drahotová, czech race walker, in the European Cup Race Walking 2015 (Murcia, Spain).
Poves Henriques 02.JPG
Autor/Urheber: Aronu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maria Jose Poves (ESP) and Inês Henriques (POR) in the European Cup Race Walking 2015 (Murcia, Spain).
Sokolova Olianovska 01.JPG
Autor/Urheber: Aronu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vera Sokolova (138) y Lyudmyla Olyanovska (147) in the European Cup Race Walking 2015 (Murcia, Spain).
Paulina Buziak, Nowa Dęba 2017-06-18 1.jpg
Autor/Urheber: Regan1973, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Paulina Buziak, Nowa Dęba 2017-06-18
ElmiraAlembekova 02.JPG
Autor/Urheber: Aronu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Elmira Alembekova, russian race walker, in the European Cup Race Walking 2015 (Murcia, Spain).
PolliM.JPG
Autor/Urheber: Сидик из ПТУ, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marie Polli in action during Women's 20 kilometres walk at the 2013 World Championships in Athletics