Leichtathletik-Europameisterschaften 2014/1500 m der Männer
22. Leichtathletik-Europameisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
Disziplin | 1500-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 32 Athleten aus 20 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Stadion Letzigrund | ||||||||
Wettkampfphase | 15. August (Vorläufe) 17. August (Finale) | ||||||||
|

Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2014 wurde am 15. und 17. August 2014 im Letzigrund-Stadion von Zürich ausgetragen.
Europameister wurde der Franzose Mahiedine Mekhissi-Benabbad, der zuvor als Europameister von 2012, Olympiazweiter von 2012 und zweifacher WM-Dritter (2011/2013) zahlreiche Erfolge über 3000 Meter Hindernis errungen hatte.
Er gewann vor dem norwegischen Titelverteidiger Henrik Ingebrigtsen.
Bronze ging an den Briten Chris O’Hare.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 3:26,00 min | ![]() | Rom, Italien | 14. Juli 1998[1] |
Europarekord | 3:28,95 min | ![]() | Zürich, Schweiz | 13. August 1997[2] |
Meisterschaftsrekord | 3:35,27 min | EM Helsinki, Finnland | 9. August 1994 |
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die Vorläufe waren schneller als das rein als Spurtennen ausgerichtete Finale. Die schnellste Zeit erzielte der im Finale drittplatzierte Brite Chris O’Hare im zweiten Vorlauf mit 3:39,24 min, womit er 3,97 s über dem Rekord blieb. Zum Europarekord fehlten ihm 10,29 s, zum Weltrekord 13,24 s.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
DSQ | disqualifiziert |
DNF | Wettkampf nicht beendet (did not finish) |
DNS | nicht am Start (did not start) |
DOP | wegen Dopingvergehens disqualifiziert |
IWR | Internationale Wettkampfregeln |
TR | Technische Regeln |
Vorrunde
Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale. Außerdem wurden die beiden auf den Rängen vierzehn und fünfzehn platzierten Läufer Soufiane El Kabbouri und David Bustos für das Finale zugelassen, nachdem sie durch Andreas Vojta behindert worden waren und dadurch eine bessere Platzierung verfehlt hatten.
Vorlauf 1
- Erster Vorlauf: Die Läufer auf der Strecke
- Goran Nava (rechts) belegte in seinem Vorlauf Platz zehn und schied damit aus
- Emanuel Rolim erreichte mit seinem elften Platz aus dem zweiten Vorlauf nicht das Finale
- Adel Mechaal scheiterte als Dreizehnter seines Vorlaufs in der Vorrunde
15. August 2014, 11:50 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Henrik Ingebrigtsen | ![]() | 3:39,32 |
2 | Charlie Da’Vall Grice | ![]() | 3:39,41 |
3 | Mahiedine Mekhissi-Benabbad | ![]() | 3:39,43 |
4 | Tarik Moukrime | ![]() | 3:39,50 |
5 | Stanislaw Maslow | ![]() | 3:39,63 |
6 | Jakub Holuša | ![]() | 3:39,64 |
7 | Ciarán Ó Lionáird | ![]() | 3:39,79 |
8 | Florian Orth | ![]() | 3:39,99 |
9 | Pieter-Jan Hannes | ![]() | 3:40,34 |
10 | Goran Nava | ![]() | 3:41,43 |
11 | Emanuel Rolim | ![]() | 3:42,22 |
12 | Mohad Abdikadar | ![]() | 3:46,09 |
13 | Adel Mechaal | ![]() | 3:47,60 |
14 | John Travers | ![]() | 3:49,73 |
15 | Amine Khadiri | ![]() | 3:50,15 |
16 | Kelvin Gomez | ![]() | 4:05,71 |
Vorlauf 2
- İlham Tanui Özbilen – ausgeschieden auf Rang fünf
- Florian Carvalho – als Sechster nicht im Finale
- Manuel Olmedo – Rang Sieben reichte nicht zum Finaleinzug
15. August 2014, 12:05 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Chris O’Hare | ![]() | 3:39,24 | |
2 | Homiyu Tesfaye | ![]() | 3:39,64 | |
3 | Timo Benitz | ![]() | 3:39,83 | |
4 | Paul Robinson | ![]() | 3:39,83 | |
5 | İlham Tanui Özbilen | ![]() | 3:40,09 | |
6 | Florian Carvalho | ![]() | 3:40,39 | |
7 | Manuel Olmedo | ![]() | 3:40,48 | |
8 | Filip Ingebrigtsen | ![]() | 3:41,06 | |
9 | Isaac Kimeli | ![]() | 3:41,96 | |
10 | Andreas Bueno | ![]() | 3:42,06 | |
11 | Jan Hochstrasser | ![]() | 3:43,89 | |
12 | Dmitrijs Jurkevičs | ![]() | 3:45,92 | |
13 | Jonas Leanderson | ![]() | 3:49,64 | |
14 | Soufiane El Kabbouri | ![]() | 4:02,76 | wegen Behinderung durch Andreas Vojta für das Finale zugelassen |
15 | David Bustos | ![]() | 4:21.39 | |
DSQ | Andreas Vojta | ![]() | IWR 163, TR17.2 – Behinderung[3] |
Weitere im zweiten Vorlauf ausgeschiedene Läufer:
- Filip Ingebrigtsen – Rang acht
- Isaac Kimeli – Rang neun
- Jonas Leandersson – Rang dreizehn
- Andreas Vojta – disqualifiziert
Finale

17. August 2014, 15:05 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Mahiedine Mekhissi-Benabbad | ![]() | 3:45,60 |
2 | Henrik Ingebrigtsen | ![]() | 3:46,10 |
3 | Chris O’Hare | ![]() | 3:46,18 |
4 | Paul Robinson | ![]() | 3:46,35 |
5 | Homiyu Tesfaye | ![]() | 3:46,46 |
6 | David Bustos | ![]() | 3:46,92 |
7 | Timo Benitz | ![]() | 3:47,26 |
8 | Tarik Moukrime | ![]() | 3:47,33 |
9 | Soufiane El Kabbouri | ![]() | 3:51,98 |
10 | Florian Orth | ![]() | 3:54,35 |
11 | Stanislaw Maslow | ![]() | 3:54,59 |
12 | Charlie Da’Vall Grice | ![]() | 4:04,81 |
DNF | Ciarán Ó Lionáird | ![]() | |
DNS | Jakub Holuša | ![]() |
- Rang zwei für den Titelverteidiger Henrik Ingebrigtsen
- Bronzemedaillengewinner Chris O’Hare
- (c) Foto: Stefan Brending, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 deHomiyu Tesfaye belegte Rang fünf
- Der sechstplatzierte David Bustos
- Timo Benitz erreichte Platz sieben
- Florian Orth kam auf den zehnten Platz
- Charlie Da’Vall Grice belegte Rang zwölf
- Ciarán Ó Lionáird (grünes Trikot) konnte das Rennen nicht beenden
- Jakub Holuša trat zum Finale nicht an
Weblinks
- Zürich European Championships european-athletics.com, abgerufen am 9. März 2023
- Ergebnisse Europameisterschaften Zürich (Schweiz), 12.08 - 17.08.2014, leichtathletik.de, abgerufen am 9. März 2023
- Men 1500m Athletics European Championship 2014 Zurich (SUI), todor66.com, abgerufen am 9. März 2023
- European Championships - Statistics Handbook Athletics, 23rd European Athletics Championships Zürich SUI 12–17 AUG 2014 Letzigrund, Men 1500m, S. 695, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 9. März 2023
- XXI European Championship, Zürich 2014, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 9. März 2023
Videolink
- 1500m Men Final European Athletics Championships Zurich 2014 Mekhissi GOLD, youtube.com, abgerufen am 2. Februar 2020
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 9. März 2023
- ↑ Athletics - Progression of outdoor European records, 1500 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 9. März 2023
- ↑ Internationale Wettkampfregeln (PDF; 7,1 MB), S. 92f, leichtathletik.de, abgerufen am 9. März 2023
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
Charlie Grice competing at the 2016 IAAF World Indoor Championships
Autor/Urheber: Supermæn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
This is the cut of a portion of the file.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Mahiedine Mekhissi-Benabbad during 1500m final at the 2014 European Athletics Championships in Zurich
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2015: Männer 1500m - Florian Orth
Autor/Urheber: Ricardo Augusto, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Rio 2016 - Eliminatórias 1500m Masculino
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
800 m men final at the 2010 European Athletics Championships in Barcelona. Andy Baddeley, Goran Nava
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
Filip Ingebrigtsen dans sa série du 1500m des JO de Rio
Autor/Urheber: Piet.Wijker, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1500 metres final at the 2016 European Championships in Athletics in Amsterdam.
Autor/Urheber: Ricardo Augusto, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Rio 2016 - Eliminatórias 1500m Masculino
Flagge Gibraltars
Autor/Urheber: Daniel from Glasgow, United Kingdom, Lizenz: CC BY 2.0
Mens 1500m
(c) Foto: Stefan Brending, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
1500-Meter-Lauf,DLV,Deutsche Leichtathletik Meisterschaften 2018,Deutscher Leichtathletik-Verband,Homiyu Tesfaye,LG Eintracht Frankfurt,Max-Morlock-Stadion
Autor/Urheber: Yann Caradec from Paris, France, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Jakub Holuša
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
394 finish finale 3000m
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY 3.0
Andreas Vojta beim 1. Steffl-Turmlauf in Wien.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
2017 FBK Games Hengelo 1500 m – Timo Benitz
Henrik Ingebrigtsen
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Isaac Kimeli tijdens het EK Cross 2013
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Letzigrund Stadium during the 2014 European Athletics Championships in Zurich
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
99022 1500m tarik moukrime