Leichtathletik-Europameisterschaften 2012/Kugelstoßen der Männer

21. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 21. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 21. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinKugelstoßen
GeschlechtMänner
Teilnehmer24 Athleten aus 20 Ländern
AustragungsortFinnland Helsinki
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase27. Juni (Qualifikation)
29. Juni (Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleDavid Storl (Deutschland GER)
SilbermedailleRutger Smith (Niederlande NED)
BronzemedailleAsmir Kolašinac (Serbien SRB)
(c) J-P Kärnä, CC BY-SA 3.0
Das Olympiastadion Olympiastadion Helsinki im Jahr 2005

Das Kugelstoßen der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2012 wurde am 27. und 29. Juni 2012 im Olympiastadion der finnischen Hauptstadt Helsinki ausgetragen.

Europameister wurde der deutsche Weltmeister von 2011 David Storl. Er gewann vor dem niederländischen Vizeweltmeister von 2005 Rutger Smith, der am folgenden Tag auch die Bronzemedaille im Diskuswurf errang. Dritter wurde der Serbe Asmir Kolašinac.

Bestehende Rekorde

Weltrekord23,12 mVereinigte Staaten Randy BarnesLos Angeles, USA20. Mai 1990[1]
Europarekord23,06 mDeutschland Demokratische Republik 1949 Ulf TimmermannChaniaKreta, Griechenland22. Mai 1988[2]
Meisterschaftsrekord22,22 mSchweiz Werner GünthörEM Stuttgart, BR Deutschland28. August 1986

Der bereits seit 1986 bestehende EM-Rekord blieb auch bei diesen Europameisterschaften unerreicht. Die größte Weite erzielte der deutsche Europameister David Storl im Finale mit 21,58 m, womit er 64 Zentimeter unter dem Rekord blieb. Zum Europarekord fehlten ihm 1,48 m, zum Weltrekord 1,54 m.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

DNSnicht am Start (did not start)
verzichtet
xungültig

Qualifikation

27. Juni 2012, 9:45 Uhr

24 Wettbewerber traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Zwei von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 20,30 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den zehn nächstplatzierten Sportlern (hellgrün unterlegt) auf zwölf Werfer aufgefüllt. So reichten für die Finalteilnahme schließlich 19,48 m.

Gruppe A

PlatzNameNationResultat
(m)
1. Versuch
(m)
2. Versuch
(m)
3. Versuch
(m)
1David StorlDeutschland Deutschland20,3020,30
2Antonín ŽalskýTschechien Tschechien19,9419,9419,88
3Kim ChristensenDanemark Dänemark19,6918,7718,8319,69
4Borja VivasSpanien Spanien19,6719,67xx
5Asmir KolašinacSerbien Serbien19,6219,4219,62x
6Dmytro SavytskyyUkraine Ukraine19,5219,2319,5219,51
7Leif ArrheniusSchweden Schweden19,33x18,6419,33
8Carl MyerscoughVereinigtes Konigreich Großbritannien19,3018,6119,30x
9Māris UrtānsLettland Lettland19,2519,0819,25x
10Marin PremeruKroatien Kroatien18,7118,71x18,56
11Ódinn Björn ThorsteinssonIsland Island18,19x18,19x
12Georgios ArestiZypern Republik Zypern18,1618,1618,1318,15
DNSAnton LjuboslawskiRussland Russland

Gruppe B

PlatzNameNationResultat
(m)
1. Versuch
(m)
2. Versuch
(m)
3. Versuch
(m)
1Rutger SmithNiederlande Niederlande20,5520,55
2Marco SchmidtDeutschland Deutschland19,8519,1819,85x
3Nedžad MulabegovićKroatien Kroatien19,7919,4719,4919,79
4Marco FortesPortugal Portugal19,6619,1518,8419,66
5Hüseyin AtıcıTurkei Türkei19,6417,96x19,64
6Lajos KürthyUngarn Ungarn19,48x19,1119,48
7Georgi IwanowBulgarien Bulgarien19,1419,1419,02x
8Hamza AlićBosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina19,0318,6618,8419,03
9Mihaíl StamatóyiannisGriechenland Griechenland18,9518,6818,9418,95
10Ladislav PrášilTschechien Tschechien18,8718,87xx
11Božidar AntunovićSerbien Serbien18,6918,69x18,56
12Adriatik HoxhaAlbanien Albanien17,0016,40x17,00
DNSDamian KusiakPolen Polen

Finale

Die Kugelstoßer auf dem Podium

29. Juni 2012, 21:20 Uhr

PlatzNameNationResultat
(m)
1. Versuch
(m)
2. Versuch
(m)
3. Versuch
(m)
4. Versuch
(m)
5. Versuch
(m)
6. Versuch
(m)
1David StorlDeutschland Deutschland21,5821,19x21,58xx
2Rutger SmithNiederlande Niederlande20,5520,25x20,55x20,15x
3Asmir KolašinacSerbien Serbien20,3620,2220,36x19,8820,33x
4Hüseyin AtıcıTurkei Türkei20,2418,7020,2420,0220,0819,89x
5Marco FortesPortugal Portugal20,2419,4719,2920,2419,3819,8418,54
6Antonín ŽalskýTschechien Tschechien19,9419,94x19,63xxx
7Borja VivasSpanien Spanien19,8119,5419,5919,8119,3719,3519,37
8Marco SchmidtDeutschland Deutschland19,6519,4219,65xxx18,97
9Lajos KürthyUngarn Ungarn19,5519,2319,55xnicht im Finale der
besten acht Athleten
10Dmytro SavytskyyUkraine Ukraine19,3019,30x19,30
11Nedžad MulabegovićKroatien Kroatien19,2619,26x19,09
12Kim ChristensenDanemark Dänemark19,0018,7219,0018,91

Weblinks

Videolink

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Shot put - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 28. Februar 2023
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, Shot put - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 28. Februar 2023

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Carl Myerscough.jpg
Autor/Urheber: SD Dirk, Lizenz: CC BY 2.0
Carl Myerscough at the 2012 Triton Invitational.
Māris Urtāns.jpg
Autor/Urheber: Edgars Košovojs, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Latvian shot putter Māris Urtāns.
Shot put podium Helsinki 2012.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Shot put podium at the 2012 European Athletics Championships in Helsinki, Rutger Smith, David Storl, Asmir Kolašinac
Marco Fortes 2.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Marco Fortes at the 2010 World Indoor Championship in Doha
David Storl Istanbul 2012.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
David Storl during 2012 IAAF World Indoor Championships in Istanbul
London Olympics 2012 - Friday August 3rd in the Olympic Stadium 4984.jpg
Autor/Urheber: Steve Fair from UK, Lizenz: CC BY 2.0
London Olympics 2012 - Men's shot put, Michalis Stamatogiannis
Asmir Kolasinac Helsinki 2012.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
2012 European Athletics Championships in Helsinki - Asmir Kolašinac
Lajos Kurthy.jpg
Autor/Urheber: SD Dirk from San Diego, USA, Lizenz: CC BY 2.0
Triton Invitational 2012 014 Lajos Kurthy of Hungary
Rutger Smith 2011.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Rutger Smith during the 2011 Dutch Indoor Cahampionship.
2014 DécaNation - Shot put 15a.jpg
(c) Pierre-Yves Beaudouin / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
DécaNation 2014. Shot put. Georgi Ivanov.
2012-06-07 Bislett Games Kim Christensen.jpg
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kim Christensen at the 2012 Bislett Games
2012-06-07 Bislett Games Thorsteinsson.jpg
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ódinn Thorsteinsson, at 2012 Bislett Games