Leichtathletik-Europameisterschaften 2012/Dreisprung der Männer
21. Leichtathletik-Europameisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
Disziplin | Dreisprung | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 30 Athleten aus 20 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion | ||||||||
Wettkampfphase | 28. Juni (Qualifikation) 30. Juni (Finale) | ||||||||
|
Der Dreisprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2012 wurde am 28. und 30. Juni 2012 im Olympiastadion der finnischen Hauptstadt Helsinki ausgetragen.
Europameister wurde der Italiener Fabrizio Donato. Silber ging an Scheryf El-Scheryf aus der Ukraine. Der Belarusse Aljaksej Zapik errang die Bronzemedaille.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 18,29 m | ![]() | Göteborg, Schweden | 7. August 1995[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | 17,81 m | ![]() | EM Barcelona, Spanien | 29. Juli 2010 |
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die größte reguläre Weite erzielte der italienische Europameister Fabrizio Donato mit 17,53 m bei einem Rückenwind von 0,8 m/s. Donatos Siegesweite von 17,63 m wurde durch einen Rückenwind von 2,8 m/s unterstützt und war damit nicht bestenlistenreif. Die 17,53 m lagen 28 Zentimeter unter dem Rekord. Zum Welt- und Europarekord fehlten 76 Zentimeter.
Windbedingungen
In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den jeweiligen Sprüngen mitbenannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
NM | keine Weite (no mark) |
ogV | ohne gültigen Versuch |
w | Windunterstützung über dem zulässigen Wert von 2,0 m/s |
– | verzichtet |
x | ungültig |
Qualifikation
28. Juni 2012, 12:20 Uhr
27 Wettbewerber traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Vier von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 16,75 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den acht nächstplatzierten Sportlern (hellgrün unterlegt) auf zwölf Springer aufgefüllt. So reichten für die Finalteilnahme schließlich 16,43 m.
Gruppe A
- © Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 3.0Karl Taillepierres 16,20 m waren zu wenig für die Teilnahme am Finale
- Marian Oprea scheiterte mit seinen 16,17 m in der Qualifikation
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) Wind (m/s) | 2. Versuch (m) Wind (m/s) | 3. Versuch (m) Wind (m/s) |
1 | Fabrizio Donato | ![]() | 17,17 | 17,17 / +2,0 | – | – |
2 | Scheryf El-Scheryf | ![]() | 16,91 | 16,91 / +0,8 | – | – |
3 | Yochai Halevi | ![]() | 16,67 | 16,67 / +1,5 | 16,13 / −1,1 | 16,53 / +2,7 |
4 | Dimitris Tsiamis | ![]() | 16,55 | 16,55 / −0,5 | 15,75 / −1,1 | x |
5 | Dsmitryj Platnizki | ![]() | 16,47 | 15,70 / +3,0 | 16,47 / +0,7 | x |
6 | Ruslan Samitow | ![]() | 16,32 | 15,40 / +1,5 | 15,86 / +1,1 | 16,32 / +0,6 |
7 | Onochie Achike | ![]() | 16,25 | 15,77 / −0,2 | 16,25 / +1,0 | 16,13 / +1,0 |
8 | Lisvany Pérez | ![]() | 16,24 w | 15,79 / +0,4 | 16,24 / +3,0 | 16,12 / +0,9 |
9 | Zacharias Arnos | ![]() | 16,23 | 16,23 / +1,5 | 16,02 / +1,9 | 16,02 / +0,6 |
10 | Karl Taillepierre | ![]() | 16,20 | 15,10 / +1,7 | 15,55 / +0,6 | 16,20 / +0,2 |
11 | Marian Oprea | ![]() | 16,17 | 16,17 / ±0,0 | x | x |
12 | Anders Møller | ![]() | 15,98 w | 15,98 / +2,4 | 13,23 / +0,9 | 15,60 / ±0,0 |
13 | Rumen Dimitrov | ![]() | 15,60 | x | 15,12 / −0,6 | 15,60 / +0,5 |
NM | Mantas Dilys | ![]() | ogV | x | x | x |
Gruppe B
- Fabian Florants 16,35 m waren um acht Zentimeter zu kurz, um im Finale dabei zu sein
- Mit 15,90 m schied Daniele Greco in der Qualifikation aus
- Vicente Docavo blieb unter fünfzehn Meter und hatte damit keine Chance auf die Finalteilnahme
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) Wind (m/s) | 2. Versuch (m) Wind (m/s) | 3. Versuch (m) Wind (m/s) |
1 | Karol Hoffmann | ![]() | 17,09 | 17,09 / +0,7 | – | – |
2 | Aljaksej Zapik | ![]() | 16,95 w | x | 16,95 / +2,2 | – |
3 | Momtschil Karailiew | ![]() | 16,73 | 16,73 / +0,7 | 16,50 / +1,0 | – |
4 | Fabrizio Schembri | ![]() | 16,58 | 16,49 / ±0,0 | 16,58 / +1,3 | 15,29 / −2,2 |
5 | Zlatozar Atanasov | ![]() | 16,58 w | x | 15,98 / +0,7 | 16,58 / +2,2 |
6 | Andreas Pohle | ![]() | 16,54 w | x | 14,15 / +1,3 | 16,54 / +2,8 |
7 | Alexei Fjodorow | ![]() | 16,43 | 14,93 / +2,5 | x | 16,43 / +0,4 |
8 | Fabian Florant | ![]() | 16,35 | x | x | 16,35 / +0,4 |
9 | Aleksi Tammentie | ![]() | 16,32 | 16,23 / +0,4 | 16,32 / +0,4 | 16,15 / −0,1 |
10 | Igor Syunin | ![]() | 16,24 | 16,12 / +1,5 | x | 16,24 / +0,6 |
11 | Marcos Caldeira | ![]() | 15,95 | 15,95 / +1,5 | x | x |
12 | Daniele Greco | ![]() | 15,90 | 15,90 / −0,3 | x | x |
13 | Vicente Docavo | ![]() | 14,29 | x | x | 14,29 / +1,5 |
Finale
30. Juni 2012, 19:05 Uhr
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) Wind (m/s) | 2. Versuch (m) Wind (m/s) | 3. Versuch (m) Wind (m/s) | 4. Versuch (m) Wind (m/s) | 5. Versuch (m) Wind (m/s) | 6. Versuch (m) Wind (m/s) |
1 | Fabrizio Donato | ![]() | 17,63 w | 17,63 / +2,8 | 17,53 / +0,8 | 17,49 / +1,5 | 17,17 / +1,3 | – | 16,08 / +0,2 |
2 | Scheryf El-Scheryf | ![]() | 17,28 w | 17,28 / +2,2 | 16,99 / +0,5 | 16,94 / +1,0 | 16,57 / +0,9 | – | – |
3 | Aljaksej Zapik | ![]() | 16,97 w | 16,18 / +0,9 | 16,97 / +3,8 | x | 15,38 / +0,7 | 16,65 / +2,0 | 16,83 / +2,7 |
4 | Alexei Fjodorow | ![]() | 16,83 | x | 16,83 / +1,3 | x | 16,72 / +1,0 | 16,68 / +1,3 | 16,79 / +1,9 |
5 | Momtschil Karailiew | ![]() | 16,77 w | x | 16,77 / +2,1 | 16,68 / +2,6 | 16,61 / +2,1 | x | x |
6 | Karol Hoffmann | ![]() | 16,74 | 16,74 / +1,5 | 16,06 / −0,3 | x | 16,71 / +1,9 | x | 16,47 / +1,1 |
7 | Dsmitryj Platnizki | ![]() | 16,68 | x | x | 16,56 / +2,2 | x | 16,68 / +0,9 | 16,50 / +0,3 |
8 | Yochai Halevi | ![]() | 16,67 | 16,24 / +1,0 | 16,25 / +1,3 | 16,62 / +1,3 | 16,19 / +0,7 | 16,62 / +0,7 | 16,67 / +0,5 |
9 | Dimitris Tsiamis | ![]() | 16,52 | 16,52 / +0,9 | 16,19 / +2,6 | 16,44 / +0,7 | nicht im Finale der besten acht Springer | ||
10 | Fabrizio Schembri | ![]() | 16,40 | 16,34 / +0,8 | x | 16,40 / +2,7 | |||
11 | Zlatozar Atanasov | ![]() | 16,39 w | / | / | 16,39 / +1,2 | |||
12 | Andreas Pohle | ![]() | 16,34 | x | x | 16,34 / +1,7 |
- Europameister Fabrizio Donato
- Alexei Fjodorow kam auf den vierten Platz
- Karol Hoffmann belegte Rang sechs
- (c) Neukoln, CC BY-SA 3.0Yochai Halevi wurde Achter
- Der neuntplatzierte Dimítris Tsiámis
- Fabrizio Schembri – Platz zehn
- Rang zwölf für Andreas Pohle
Weblinks
- Helsinki European Championships european-athletics.com, abgerufen am 26. Februar 2023
- Europameisterschaft in Helsinki (Finnland), leichtathletik.de, abgerufen am 26. Februar 2023
- Men Triple Jump Athletics European Championship 2012 Helsinki (FIN), todor66.com, abgerufen am 26. Februar 2023
- European Championships - Statistics Handbook Athletics, 22nd European Athletics Championships Helsinki FIN 27 JUN–01 JUL 2012 Olympiastadion, Men Triple Jump, S. 686, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 26. Februar 2023
- XXI European Championship, Helsinki 2012, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 26. Februar 2023
Videolink
- ECH2012 Helsinki Day 4 Fabrizio DONATO (ITA), Interview, youtube.com, abgerufen am 26. Februar 2023
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, Triple jump - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 26. Februar 2023
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Fabrizio Donato at the 2012 European Athletics Championships in Helsinki
Autor/Urheber: Dario Crespi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Il triplista italiano Fabrizio Schembri a Bergamo il 16 settembre 2018
(c) Neukoln, CC BY-SA 3.0
יוחאי הלוי. תחרות הלילה באצטדיון האתלטיקה ראשון לציון, 29 ביולי 2013.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Fabian_Florant, NK Senioren 2009
Flag of Belarus 1995-2012
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2015: Männer Dreisprung - Andreas Pohle, ASV Erfurt
© Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 3.0
Karl Taillepierre competes in the men's triple jump final during the French Athletics Championships 2013 at Stade Charléty in Paris, 13 July 2013.
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
Karol Hoffmann au concours du triple saut aux jeux olympique de Rio 2016
Autor/Urheber: C messier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dimitris Tsiamis, Greek triple jumper, landing, during the 2015 European Team Championships First League.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Italian athlete Daniele Greco at the 2013 European Athletics Indoor Championships after winning the triple jump event with a jump of 17.70 m.
Autor/Urheber: Austenita Retenida, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vicente Docavo en Alcobendas 2013
(c) J-P Kärnä, CC BY-SA 3.0
Helsinki Olympic Stadium in Helsinki, Finland.
Autor/Urheber: Augustas Didžgalvis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
at 2013 World Championships in Athletics
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Marian Oprea, EK Landenteams 2010 (dag 2)