Leichtathletik-Europameisterschaften 2012/800 m der Frauen
21. Leichtathletik-Europameisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | 800-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 18 Athletinnen aus 14 Ländern | ||||||||
Austragungsort | Helsinki | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion | ||||||||
Wettkampfphase | 28. Juni (Vorläufe) 29. Juni (Finale) | ||||||||
|
Der 800-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2012 wurde am 28. und 29. Juni 2012 im Olympiastadion der finnischen Hauptstadt Helsinki ausgetragen.
Europameisterin wurde die Britin Lynsey Sharp. Sie gewann vor der Belarussin Maryna Arsamassawa. Bronze ging an die Ukrainerin Lilija Lobanowa.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 1:53,28 min | Jarmila Kratochvílová | München, BR Deutschland | 26. Juli 1983[1] |
Europarekord | ||||
EM-Rekord | 1:55,41 min | Olga Minejewa | EM Athen, Griechenland | 8. September 1982 |
Der bereits seit 1982 bestehende EM-Rekord blieb auch bei diesen Europameisterschaften komplett unangetastet. In keinem der Rennen wurde die zwei-Minuten-Marke unterboten.
Doping
In diesem Wettbewerb gab es drei dopingbedingte Disqualifikationen. In zwei Fällen handelte es sich um russische Läuferinnen, in einem Fall um eine Athletin aus der Ukraine.
- Jelena Arschakowa (Russland), zunächst als Erste eingelaufen, wurde 2013 wegen anormaler Hämoglobinwerte in ihrem Biologischen Pass für zwei Jahre gesperrt, alle ihre Ergebnisse ab dem 12. Juli 2011 wurden rückwirkend annulliert.[2]
- Irina Maratschowa (Russland), zunächst auf Rang drei, wurde 2016 durch das Russische Olympische Komitee (ROC) wegen anormaler Hämoglobinwerte in ihrem Biologischen Pass für zwei Jahre gesperrt. Ihre bei den Europameisterschaften 2012 errungene Medaille musste sie abgeben.[3]
- Tetjana Petljuk (Ukraine), als Fünfte des ersten Vorlaufs ausgeschieden, wurde durch den Leichtathletikverband der Ukraine wegen Abweichungen in ihrem Biologischen Pass bis zum 17. Januar 2015 gesperrt. Unter anderem ihr Resultat bei den Europameisterschaften 2012 wurde annulliert.[4]
Leidtragende waren in erster Linie folgende fünf Läuferinnen:
- Drei Athletinnen, die ihre Medaillen erst mit Verspätung erhielten:
- Die Britin Lynsey Sharp wurde erst später zur Europameisterin erklärt, nachdem sie zunächst als Silbermedaillengewinnerin gegolten hatte.
- Die Belarussin Maryna Arsamassawa hatte als zunächst Vierte nicht an der Siegerehrung teilnehmen können und erhielt dann ihre Silbermedaille.
- Auch der Ukrainerin Lilija Lobanowa blieb die Siegerehrung als zunächst Fünfte vorenthalten und sie erhielt später ihre Bronzemedaille.
- Zwei Athletinnen, die eigentlich am Finale hätten teilnehmen dürfen:
Vorrunde
- (c) Pierre-Yves Beaudouin / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Mirela Lavric hatte auch über ihre Zeit keine Chance, sich für das Finale zu qualifizieren
Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten beiden Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale. Darunter befanden sich zwei der drei Dopingsünderinnen.
Vorlauf 1
28. Juni 2012, 19:05 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Lynsey Sharp | Großbritannien | 2:01,88 |
2 | Natalija Piliušina | Litauen | 2:02,12 |
3 | Teodora Kolarowa | Bulgarien | 2:02,45 |
4 | Mirela Lavric | Rumänien | 2:11,61 |
DOP | Jelena Arschakowa | Russland | für das Finale zugelassen |
DOP | Tetjana Petljuk | Ukraine |
Vorlauf 2
28. Juni 2012, 19:12 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Maryna Arsamassawa | Belarus | 2:00,54 |
2 | Lilija Lobanowa | Ukraine | 2:01,60 |
3 | Jemma Simpson | Großbritannien | 2:01,64 |
4 | Eléni Filándra | Griechenland | 2:02,37 eigentlich für das Finale qualifiziert |
5 | Eglė Balčiūnaitė | Litauen | 2:05,21 |
6 | Viktoria Tegenfeldt | Schweden | 2:05,74 |
Vorlauf 3
28. Juni 2012, 19:19 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Lucia Klocová | Slowakei | 2:02,55 |
2 | Merve Aydın | Türkei | 2:02,81 eigentlich für das Finale qualifiziert |
3 | Ewelina Sętowska-Dryk | Polen | 2:04,30 |
4 | Lenka Masná | Tschechien | 2:05,75 |
5 | Suvi Selvenius | Finnland | 2:06,39 |
DOP | Irina Maratschowa | Russland | für das Finale zugelassen |
DNS | Jenny Meadows | Großbritannien |
Finale
29. Juni 2012, 21:45 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Lynsey Sharp | Großbritannien | 2:00,52 |
2 | Maryna Arsamassawa | Belarus | 2:01,02 |
3 | Lilija Lobanowa | Ukraine | 2:01,29 |
4 | Lucia Klocová | Slowakei | 2:01,38 |
5 | Jemma Simpson | Großbritannien | 2:02,14 |
6 | Natalija Piliušina | Litauen | 2:06,59 |
DOP | Jelena Arschakowa | Russland | |
Irina Maratschowa | Russland |
Weblinks
- Ergebnisse aller Leichtathletik-EM – 2012, 800 m Frauen auf sport-schau.de, abgerufen am 23. Januar 2020
- European Athletics Championships Zürich 2014 – Statistics Handbook, Women 800m European Championship 2012 Helsinki, S. 515 (PDF, 13.363 kB), englisch auf european-athletics.org, abgerufen am 23. Januar 2020
- 21. Leichtathletik-Europameisterschaften 2012 in Helsinki, Finnland auf ifosta.de, abgerufen am 23. Januar 2020
- European Athletics Championships – Helsinki 2012 auf european-athletics.org, abgerufen am 23. Januar 2020
- Track and Field Statistics, EM 2012 auf trackfield.brinkster.net, abgerufen am 23. Januar 2020
- Women 800m European Championship 2012 Hel-sinki auf todor66.com, abgerufen am 23. Januar 2020
Video
- Yelena ARZHAKOVA 1:58.51 - 800m European Athletics Champi-onships Helsinki 2012 auf youtube.com, abgerufen am 23. Januar 2020
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 800 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 12. Januar 2022
- ↑ Russinnen gedopt - Bronze für Denise Krebs, NRZ, 28. Oktober 2013, abgerufen am 23. Januar 2019
- ↑ Irina Maracheva among four Russians banned for doping, BBC Sport, 25. Januar 2016, abgerufen am 23. Januar 2019
- ↑ Athens 2004 Olympic shot put gold medallist given retrospective two-year doping ban auf insidethegames.biz, 5. April 2013, abgerufen am 23. Januar
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Autor/Urheber: C messier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lenka Masná at the group photo of the Czech team of 4X400 women's relay, at 2015 European Team Championships First League.
Autor/Urheber: Augustas Didžgalvis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Egle Balciunaite on 14th IAAF World Championships in Athletics
Autor/Urheber: Antonio Olmedo, Lizenz: CC BY-SA 2.0
2010 European Championships in Athletics - Lucia Klocová in the final on 800 m.
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
EKI10139 800m series eykens
Autor/Urheber: C messier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Natalija Piliušina before the start of the 1,500 m race at 2015 European Team Championships First League.
Autor/Urheber: User:Groundhopper2000, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lynsey Sharp at the 2014 Commonwealth Games
(c) Pierre-Yves Beaudouin / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
DécaNation 2014 800m. Elena Mirela Lavric.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Elena Arzhakova at the 2011 European Athletics U23 Championships in Ostrava
Autor/Urheber: André Zehetbauer, Lizenz: CC BY-SA 2.0
ISTAF Berlin 2012, 800m: Jemma Simpson
Autor/Urheber: Tuomas Vitikainen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Women's 5000 m competition at the 2018 Kalevan Kisat, the Finnish championships in athletics, in Jyväskylä, Finland.
(c) J-P Kärnä, CC BY-SA 3.0
Helsinki Olympic Stadium in Helsinki, Finland.
Autor/Urheber: G.Garitan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maryna Arzamasava lors des Rencontres d'athlétisme de Reims 2013 .