Leichtathletik-Europameisterschaften 2012/5000 m der Männer
21. Leichtathletik-Europameisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
Disziplin | 5000-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 25 Athleten aus 16 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion | ||||||||
Wettkampfphase | 27. Juni (Vorläufe) | ||||||||
|
Der 5000-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2012 wurde am 27. Juni 2012 im Olympiastadion der finnischen Hauptstadt Helsinki ausgetragen.
Europameister wurde der britische Doppeleuropameister von 2010 (5000/10.000 Meter), Weltmeister von 2011 über 5000 Meter und Vizeweltmeister von 2011 über 10.000 Meter Mohamed Farah.
Der Deutsche Arne Gabius errang die Silbermedaille.
Bronze ging an den für die Türkei startenden gebürtigen Kenianer Polat Kemboi Arıkan, der hier drei Tage zuvor das Rennen über 10.000 Meter für sich entschieden hatte.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 12:37,35 min | ![]() | Hengelo, Niederlande | 31. Mai 2004[1] |
Europarekord | 12:49,71 min | ![]() | Brüssel, Belgien | 25. August 2000[2] |
Meisterschaftsrekord | 13:10,15 min | ![]() | EM Stuttgart, BR Deutschland | 31. August 1986 |
Das Rennen bei diesen Europameisterschaften war auf einen Spurt ausgerichtet und so hatte der seit 1986 bestehende EM-Rekord weiterhin Bestand. Der britische Europameister Mohamed Farah blieb mit seiner Siegerzeit von 13:29,81 min 19,66 s über dem Rekord. Zum Europarekord fehlten ihm 40,10 s, zum Weltrekord 52,46 s.
Durchführung
Bei einem Teilnehmerfeld von 25 Läufern wurde auf eine Vorrunde verzichtet, alle Athleten gingen in ein gemeinsames Finale.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
DNF | Wettkampf nicht beendet (did not finish) |
DSQ | disqualifiziert |
IWR | Internationale Wettkampfregeln |
TR | Technische Regeln |
Resultat


27. Juni 2012, 19:40 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Mohamed Farah | ![]() | 13:29,91 |
2 | Arne Gabius | ![]() | 13:31,63 |
3 | Polat Kemboi Arıkan | ![]() | 13:32,63 |
4 | Yohan Durand | ![]() | 13:32,65 |
5 | Daniele Meucci | ![]() | 13:32,69 |
6 | Hayle İbrahimov | ![]() | 13:36,05 |
7 | Dennis Licht | ![]() | 13:37,99 |
8 | Bashir Abdi | ![]() | 13:39,01 |
9 | Serhiy Lebid | ![]() | 13:40,07 |
10 | Manuel Ángel Penas | ![]() | 13:41,40 |
11 | Stefano La Rosa | ![]() | 13:41,99 |
12 | Francisco Javier Alves | ![]() | 13:42,46 |
13 | Adil Bouafif | ![]() | 13:50,13 |
14 | Rory Fraser | ![]() | 13:51,23 |
15 | Philipp Pflieger | ![]() | 13:51,23 |
16 | Tiidrek Nurme | ![]() | 13:51,29 |
17 | Brenton Rowe | ![]() | 13:51,58 |
18 | Sindre Buraas | ![]() | 13:51,64 |
19 | Anatoli Rybakow | ![]() | 13:52,79 |
20 | Jesús España | ![]() | 13:55,98 |
21 | Mats Lunders | ![]() | 14:06,55 |
22 | Philipp Bandi | ![]() | 14:07,48 |
23 | Mitch Goose | ![]() | 14:21,91 |
DNF | Jesper van der Wielen | ![]() | |
DSQ | Maksym Cerrone Obrubanskyy | ![]() | IWR 163, TR17.3.2 – Bahnübertreten[3] |
Vizeeuropameister Arne Gabius
Polat Kemboi Arıkan, drei Tage zuvor Europameister über 10.000 Meter, errang die Bronzemedaille
Yohan Durand belegte Rang vier
Platz fünf für Daniele Meucci, den Vizeeuropameister über 10.000 Meter drei Tage zuvor
Hayle İbrahimov erreichte Platz sechs
Dennis Licht kam auf den siebten Platz
Der 10.000-Meter-Vierte Bashir Abdi wurde Achter
Serhiy Lebid – Rang neun
Stefano La Rosa (hier in führender Position in einem Rennen im Jahr 2014) – Rang elf
Adil Bouafif – Rang dreizehn
Philipp Pflieger – Rang fünfzehn
Sindre Buraas – Rang achtzehn
Jesús España – Rang zwanzig
Mats Lunders – Rang 21
Mitch Goose (Zweiter von links beim Start des 5000-m-Rennens) – Rang 23
Jesper van der Wielen beendete das Rennen nicht
Weblinks
- Men 5000m Athletics European Championship 2012 Helsinki (FIN), todor66.com, abgerufen am 24. Februar 2023
- Helsinki European Championships european-athletics.com, abgerufen am 24. Februar 2023
- XXI European Championship, Helsinki 2012, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 24. Februar 2023
- Europameisterschaft in Helsinki (Finnland), leichtathletik.de, abgerufen am 24. Februar 2023
- European Championships - Statistics Handbook Athletics, 22nd European Athletics Championships Helsinki FIN 27 JUN–01 JUL 2012 Olympiastadion, Men 5000m, S. 684, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 24. Februar 2023
Videolink
- MO FARAH 5000m final EURO champs 2012 Helsinki, youtube.com, abgerufen am 24. Februar 2023
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 5000 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 24. Februar 2023
- ↑ Athletics - Progression of outdoor European records, 5000 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 24. Februar 2023
- ↑ Internationale Wettkampfregeln (PDF; 7,1 MB), S. 93, leichtathletik.de, abgerufen am 24. Februar 2023
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ethiopia
Vexillum Ucrainae
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sindre Buraas at the 2012 Bislett Games
Autor/Urheber:
- Mo_Farah_Helsinki_2012.jpg: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia).
- derivative work: MachoCarioca
Mo Farah at the 2012 European Athletics Championships in Helsinki
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hayle Ibrahimov from Azerbaijan at London 2012 Olympics
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
5000 m final at the 2012 European Athletics Championships in Helsinki : Hayle Ibrahimov, Yohan Durand, Mo Farah, Polat Kemboi Arikan, Daniele Meucci
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
5000 m final at the 2012 European Athletics Championships in Helsinki : Philipp Pflieger, Mitch Goose
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Bashir Abdi finishing his 10,000 m at the 2012 European Championships in Athletics, Helsinki.
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
990476 marathon winnaar meucci
Autor/Urheber: JeLuF, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Frankfurt Marathon 2015 Old Nidda Bridge, Frankfurt-Nied, Arne Gabius
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Serhiy Lebid during EC Cross 2008
Autor/Urheber: Gegik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Adil Bouafif finishing the 2012 Göteborgsvarvet.
Autor/Urheber: Nico Lunders, Lizenz: CC BY 3.0
Mats Lunders tijdens zijn 10.000m FINAL op het EK Atletiek in Helsinki !
Autor/Urheber: Kai Engelhardt from Cologne, Germany, Lizenz: CC BY-SA 2.0
DM HM 2013 Refrath
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
466 mats lunders koen naert 10000m
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Polat Kemboi Arıkan during 2012 European Championships in Athletics in Helsinki
Autor/Urheber: Mondfeuer61, Lizenz: CC0
Marathon at the 2018 European Athletics Championships
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dennis Licht during Dutch Indoorchampionship 2008 in Gent
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Jesper van der Wielen at the 2011 European Athletics U23 Championships in Ostrava
(c) J-P Kärnä, CC BY-SA 3.0
Helsinki Olympic Stadium in Helsinki, Finland.