Leichtathletik-Europameisterschaften 2012/4 × 400 m der Männer

21. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 21. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 21. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin4 × 400-m-Staffel
GeschlechtMänner
Teilnehmer15 Staffeln mit 70 Athleten
AustragungsortSpanien Helsinki
WettkampfortEstadi Olímpic Lluís Companys
Wettkampfphase30. Juni (Vorläufe)
1. Juli (Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleBelgien Belgien
SilbermedailleVereinigtes Konigreich Großbritannien
BronzemedailleDeutschland Deutschland
(c) J-P Kärnä, CC BY-SA 3.0
Das Olympiastadion Olympiastadion Helsinki im Jahr 2005

Die 4-mal-400-Meter-Staffel der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2012 wurde am 30. Juni und 1. Juli 2012 im Estadi Olímpic Lluís Companys der finnischen Hauptstadt Helsinki ausgetragen.

Europameister wurde Belgien in der Besetzung Antoine Gillet, Jonathan Borlée (Finale), Jente Bouckaert und Kevin Borlée sowie dem im Vorlauf außerdem eingesetzten Nils Duerinck.
Den zweiten Platz belegte Großbritannien mit Nigel Levine, Conrad Williams, Robert Tobin (Finale) und Richard Buck (Finale) sowie den im Vorlauf außerdem eingesetzten Luke Lennon-Ford und Michael Bingham.
Bronze ging an Deutschland in der Besetzung Jonas Plass, Kamghe Gaba, Eric Krüger (Finale) und Thomas Schneider sowie dem im Vorlauf außerdem eingesetzten Niklas Zender.

Auch die nur im Vorlauf eingesetzten Läufer erhielten entsprechendes Edelmetall.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord2:54,29 minVereinigte Staaten USA
(Andrew Valmon, Quincy Watts,
Harry Reynolds, Michael Johnson)
WM Stuttgart, Deutschland22. August 1993[1]
Europarekord2:56,60 minVereinigtes Konigreich Großbritannien
(Iwan Thomas, Jamie Baulch,
Mark Richardson, Roger Black)
OS Atlanta, USA3. August 1996[2]
Meisterschaftsrekord2:58,22 minVereinigtes Konigreich Großbritannien
(Paul Sanders, Kriss Akabusi,
John Regis und Roger Black)
EM Split, Jugoslawien1. September 1990

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte Europameister Belgien mit 3:01,09 min, womit das Quartett 2,87 s über dem Rekord blieb. Zum Europarekord fehlten 4,49 s, zum Weltrekord 6,80 s.

Rekordverbesserung

Es wurde ein neuer Landesrekord aufgestellt: 3:02,72 min – Tschechien (Daniel Němeček, Pavel Maslák, Josef Prorok, Jakub Holuša), Finale am 1. Juli

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

NRNationaler Rekord
DSQdisqualifiziert

Vorrunde

30. Juni 2012, 13:05 Uhr

Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten drei Staffeln pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Teams – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.

Vorlauf 1

PlatzStaffelBesetzungZeit (min)
1Vereinigtes Konigreich GroßbritannienLuke Lennon-Ford (Vorlauf)
Michael Bingham (Vorlauf)
Conrad Williams
Nigel Levine
3:05,50
2Polen PolenKamil Budziejewski (Vorlauf)
Jan Ciepiela
Michał Pietrzak (Vorlauf)
Piotr Wiaderek
3:05,69
3Deutschland DeutschlandJonas Plass
Kamghe Gaba
Niklas Zender (Vorlauf)
Thomas Schneider
3:05,71
4Frankreich FrankreichTeddy Atine (Vorlauf)
Naman Keïta (Vorlauf)
Marc Macédot
Mame-Ibra Anne (Vorlauf)
3:06,44
5Italien ItalienLorenzo Valentini
Isalbet Juarez
Andrea Barberi
Claudio Licciardello
3:08,78
6Russland RusslandYegor Kibakin
Alexej Kenig
Maxim Alexandrenko
Nikita Uglow
3:09,94
7Turkei TürkeiMehmet Güzel
Halit Kılıç
Buğrahan Kocabeyoğlu
Yavuz Can
3:11,44
DSQIrland IrlandBrian Murphy
David Gillick
Tim Crowe
Jason Harvey

Vorlauf 2

PlatzStaffelBesetzungZeit (min)
1Belgien BelgienNils Duerinck (Vorlauf)
Antoine Gillet
Jente Bouckaert
Kevin Borlée
3:05,29
2Tschechien TschechienDaniel Němeček
Pavel Maslák
Josef Prorok
Jakub Holuša
3:05,41
3Ukraine UkraineMyhaylo Knysh (Vorlauf)
Oleksij Rjemjen
Jewhen Huzol
Wolodymyr Burakow
3:06,12
4Niederlande NiederlandeJoeri Moerman
Bram Peters
Dennis Spillekom
Youssef el Rhalfioui
3:06,15
5Spanien SpanienRoberto Briones
Mark Ujakpor
David Testa
Samuel García
3:09,11
6Finnland FinnlandPetteri Monni
Ville Wendelin
Oskari Mörö
Jani Koskela
3:10,26
7Ungarn UngarnTibor Kása
Zoltán Kovács
Dávid Bartha
Máté Lukács
3:11,79

Finale

Die belgische Siegerstaffel
Kevin Borlée (links) und Thomas Schneider kurz nach dem letzten Wechsel

1. Juli 2012, 19:45 Uhr

PlatzStaffelBesetzungZeit (min)
1Belgien BelgienAntoine Gillet
Jonathan Borlée (Finale)
Jente Bouckaert
Kevin Borlée
im Vorlauf außerdem:
Nils Duerinck
3:01,09
2Vereinigtes Konigreich GroßbritannienNigel Levine
Conrad Williams
Robert Tobin (Finale)
Richard Buck (Finale)
im Vorlauf außerdem:
Luke Lennon-Ford
Michael Bingham
3:01,56
3Deutschland DeutschlandJonas Plass
Kamghe Gaba
Eric Krüger (Finale)
Thomas Schneider
im Vorlauf außerdem:
Niklas Zender
3:01,77
4Polen PolenPiotr Wiaderek
Jan Ciepiela
Marcin Marciniszyn (Finale)
Kacper Kozłowski (Finale)
im Vorlauf außerdem:
Kamil Budziejewski
Michał Pietrzak
3:02,37
5Tschechien TschechienDaniel Němeček
Pavel Maslák
Josef Prorok
Jakub Holuša
3:02,72 NR
6Frankreich FrankreichTeddy Venel (Finale)
Toumane Coulibaly (Finale)
Marc Macédot
Yannick Fonsat (Finale)
im Vorlauf außerdem:
Teddy Atine
Naman Keïta
Mame-Ibra Anne
3:03,04
7Ukraine UkraineOleksij Rjemjen
Stanislaw Melnykow (Finale)
Jewhen Huzol
Wolodymyr Burakow
im Vorlauf außerdem:
Myhaylo Knysh
3:04,56
8Niederlande NiederlandeJoeri Moerman
Bram Peters
Dennis Spillekom
Youssef el Rhalfioui
3:05,68

Weblinks

Videolink

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 4x400 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 25. Februar 2023
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, 4x400 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 25. Februar 2023

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
120701-060 Belgische 4x400m EK 2012, Helsinki.jpg
Autor/Urheber: ERik van Leeuwen, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Europees Kampioenschap 2012 in Helsinki: van links naar rechts: Jente Bouckaert, Antoine Gillet, Kevin en Jonathan Borlée
4 x 400 m final Helsinki 2012.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
4 x 400 m final at the 2012 European Athletics Championships in Helsinki, Kevin Borlée, Thomas Schneider