Leichtathletik-Europameisterschaften 2010/Weitsprung der Männer

20. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 20. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 20. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinWeitsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer32 Athleten aus 21 Ländern
AustragungsortSpanien Barcelona
WettkampfortEstadi Olímpic Lluís Companys
Wettkampfphase30. Juli (Qualifikation)
1. August (Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleChristian Reif (Deutschland GER)
SilbermedailleKafétien Gomis (Frankreich FRA)
BronzemedailleChristopher Tomlinson (Vereinigtes Konigreich GBR)
Das Olympiastadion Estadi Olímpic Lluís Companys
Barcelona im Jahr 2012

Der Weitsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2010 wurde am 30. Juli und 1. August 2010 im Olympiastadion Estadi Olímpic Lluís Companys der spanischen Stadt Barcelona ausgetragen.

Europameister wurde der Deutsche Christian Reif. Kafétien Gomis aus Frankreich errang die Silbermedaille. Bronze ging an den Briten Christopher Tomlinson.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord8,95 mVereinigte Staaten Mike PowellWM Tokio, Japan30. August 1991[1]
Europarekord8,86 mSowjetunion Robert EmmijanZaghkadsor, Sowjetunion (heute Armenien)22. Mai 1987[2]
Meisterschaftsrekord8,41 mEM Stuttgart, BR Deutschland29. August 1986

Rekordverbesserung

Der deutsche Europameister Christian Reif verbesserte den bestehenden EM-Rekord im Finale am 30. Juli bei einem Rückenwind von 1,6 m/s um sechs Zentimeter auf 8,47 m. Zum Europarekord fehlten ihm 39, zum Weltrekord 48 Zentimeter.

Windbedingungen

In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den jeweiligen Sprüngen mitbenannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

CRChampionshiprekord
NMkeine Weite (no mark)
ogVohne gültigen Versuch
verzichtet
xungültig

Qualifikation

30. Juli 2010, 18:35 Uhr

32 Wettbewerber traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Elf von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 8,00 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit dem nächstplatzierter Sportlern (hellgrün unterlegt) auf zwölf Springer aufgefüllt. So mussten schließlich 7,98 m für die Finalteilnahme erbracht werden.

Gruppe A

PlatzNameNationResultat
(m)
1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
1Christian ReifDeutschland Deutschland8,27x7,79 / +0,48,27 / +1,6
2Loúis TsátoumasGriechenland Griechenland8,178,17 / +2,3
3Luis Felipe MélizSpanien Spanien8,067,94 / ±0,08,06 / +1,4
4Kafétien GomisFrankreich Frankreich8,04x8,04 / +0,7
5Tommi EviläFinnland Finnland8,017,91 / +1,77,90 / +1,08,01 / +0,5
6Dimitri PlotnikowRussland Russland7,92x7,92 / +0,17,37 / −0,3
7Emanuele FormichettiItalien Italien7,91x7,91 / +1,17,80 / +0,8
8Otto KilpiFinnland Finnland7,907,81 / +2,87,90 / +2,07,78 / +0,4
9Yochai HaleviIsrael Israel7,90x7,79 / +0,87,90 / +0,9
10Gaspar AraújoPortugal Portugal7,87x7,83 / −0,37,87 / +1,7
11Stefano TremigliozziItalien Italien7,807,41 / −0,17,80 / +1,0x
12Joan Lino MartínezSpanien Spanien7,637,62 / +1,27,63 / +0,7x
13Thorsteinn IngvarssonIsland Island7,597,44 / +0,5x7,59 / +0,3
14Tõnis SahkEstland Estland7,467,46 / +0,97,41 / +1,97,34 / +0,8
NMMorten JensenDanemark DänemarkogVxxx
Admir BreguAlbanien Albanienxxx

Gruppe B

Mit 7,66 m hatte Oleksandr Soldatkin keine Chance auf die Teilnahme am Finale
PlatzNameNationResultat
(m)
1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
1Eusebio CáceresSpanien Spanien8,277,73 / +0,37,90 / ±0,08,27 / +1,7
2Christopher TomlinsonVereinigtes Konigreich Großbritannien8,207,98 / +1,68,20 / +0,7
3Andrew HoweItalien Italien8,158,15 / −0,3
4Michel TornéusSchweden Schweden8,128,12 / +1,2
5Salim SdiriFrankreich Frankreich8,098,09 / +1,9
6Roman NovotnýTschechien Tschechien8,007,86 / +3,2x8,00 / +1,2
7Petteri LaxFinnland Finnland7,987,48 / +0,97,98 / +1,5x
8Povilas MykolaitisLitauen Litauen7,94x7,85 / ±0,07,94 / +1,0
9Pawel SchalinRussland Russland7,94x7,85 / ±0,07,94 / +1,0
10Jānis LeitisLettland Lettland7,876,30 / +2,27,87 / ±0,0x
11Oleksandr SoldatkinUkraine Ukraine7,66x7,66 /+1,67,32 / +0,4
12Zacharias ArnosZypern Republik Zypern7,61x7,37 / +1,17,61 / +3,5
13Arsen SargsyanArmenien Armenien7,607,60 / +0,9x7,59 / +1,2
14Mihaíl Mertzanídis-DespotérisGriechenland Griechenland7,58xx7,58 / +0,8
15Sávvas DiakonikólasGriechenland Griechenland7,46x7,22 / +1,87,46 / +1,6
NMNikolaj AtanassowBulgarien BulgarienogVxxx

Finale

Europameister Christian Reif – er stand sowohl in der Qualifikation als auch im Finale bei seinem jeweils dritten Sprung sehr unter Druck und zeigte dann seine besten Leistungen

1. August 2010, 20:10 Uhr

PlatzNameNationResultat
(m)
1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
4. Versuch (m)
Wind (m/s)
5. Versuch (m)
Wind (m/s)
6. Versuch (m)
Wind (m/s)
1Christian ReifDeutschland Deutschland8,47 CRx7,87 / +0,58,47 / +1,68,00 / +0,9
2Kafétien GomisFrankreich Frankreich8,240008,00 / +0,9xxxx8,24 / +1,0
3Christopher TomlinsonVereinigtes Konigreich Großbritannien8,230008,18 / −0,17,97 / +0,18,95 / +0,98,23 / +0,68,20 / +0,87,57 / +0,9
4Salim SdiriFrankreich Frankreich8,200008,20 / +0,3xxxx8,12 / +0,2
5Andrew HoweItalien Italien8,120007,96 / +0,88,12 / −0,18,00 / −0,47,74 / +1,68,08 / −0,27,97 / +0,5
6Loúis TsátoumasGriechenland Griechenland8,09000x8,09 / +0,3x7,66 / +0,2xx
7Petteri LaxFinnland Finnland7,960007,96 / +1,1xxxxx
8Eusebio CáceresSpanien Spanien7,930007,92 / +1,5x7,93 / −0,3xx
9Michel TornéusSchweden Schweden7,920007,77 / ±0,07,92 / +0,27,88 / −0,3nicht im Finale der
besten acht Springer
10Tommi EviläFinnland Finnland7,910007,56 / +0,67,62 / +1,47,91 / +1,1
11Luis Felipe MélizSpanien Spanien7,90000x7,90 / +0,57,90 / +2,4
12Roman NovotnýTschechien Tschechien7,65000x7,65 / +0,4x

Überraschender Sieger wurde mit einer Weltjahresbestleistung von 8,47 m der Deutsche Christian Reif. Nach zwei Fehlversuchen drohte ihm sogar das frühzeitige Aus. Doch Reif steigerte seine persönliche Bestleistung im dritten Sprung um zwanzig Zentimeter und gewann die Goldmedaille. Kafétien Gomis aus Frankreich errang mit einer neuen persönlichen Saisonbestleistung von 8,24 m die Silbermedaille. Nur einen Zentimeter dahinter folgte der Brite Chris Tomlinson auf Platz drei.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Long jump - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 17. Februar 2023
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, Long jump - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 17. Februar 2023

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Yochai Halevi 01 29-07-2013.JPG
(c) Neukoln, CC BY-SA 3.0
יוחאי הלוי. תחרות הלילה באצטדיון האתלטיקה ראשון לציון, 29 ביולי 2013.
Roman Novotny at Josef Odlozil Memorial in Prague 14June2010 048.jpg
Athlete Roman Novotný of the Czech Republic preparing for his attempt in long jump at 17th edition of the Josef Odložil Memorial (EAA Premium Meeting, Na Julisce Stadium, Prague, Czech Republic, 14 June 2010). Novotný ranked fourth in the competition with 7.84 m mark.
Petteri Lax 2009 PNG.jpg
Petteri Lax Paavo Nurmen kisoissa, Paavo Nurmen stadionilla, Turussa, 24. kesäkuuta 2009
Kafétien Gomis Barcelona 2010.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Kafétien Gomis at the 2010 European Athletics Championships in Barcelona
Tommi-Evilä-2010.jpg
Autor/Urheber: Petritap, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Finnish long jumper Tommi Evilä at Lappeenranta Games, Finland, 2010.
Otto Kilpi 2008.jpg
Otto Kilpi Kalevan kisoissa, Ratinan stadionilla, Tampereella, 26. heinäkuuta 2008
140608-009 Louis Tsátoumas - 2014.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Louis Tságoumas tijdens de FBK Games te Hengelo, Nederland, in 2014
Christian Reif Barcelona 2010.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Christian Reif bei den Europameisterschaften 2010 in Barcelona
Salim Sdiri Moscow 2013.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Salim Sdiri at the 2013 World Championships in Athletics in Moscow.
IAAF World Challenge - Meeting Madrid 2017 - 170714 194132-6.jpg
Autor/Urheber: Barcex, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eusebio Cáceres (ESP). Salto en largo. IAAF World Challenge. Meeting Madrid 2017. Moratalaz, Madrid.
Oleksandr Soldatkin at Josef Odlozil Memorial in Prague 14June2010 051.jpg
Athlete Oleksandr Soldatkin of Ukraine preparing for his attempt in long jump at 17th edition of the Josef Odložil Memorial (EAA Premium Meeting, Na Julisce Stadium, Prague, Czech Republic, 14 June 2010). Soldatkin ranked third in the competition with 7.92 m mark.
Torneus Michel 130209 NKlangd 172444 7050.jpg
Autor/Urheber: Pechblaende, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Swedish midfielder Denis Velic playing a preseason game for Östers IF versus Kristianstad in Växjö Tipshall, Valentine's Day 2013.
9156 tomlinson ver (14813740728).jpg
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
9156 tomlinson ver
Barcelona Olympic Stadium (7853129580).jpg
Autor/Urheber: Craig Sunter from Manchester, UK, Lizenz: CC BY 2.0
Barcelona Olympic Stadium