Leichtathletik-Europameisterschaften 2010/Weitsprung der Frauen
20. Leichtathletik-Europameisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Weitsprung | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 25 Athletinnen aus 19 Ländern | ||||||||
Austragungsort | Barcelona | ||||||||
Wettkampfort | Estadi Olímpic Lluís Companys | ||||||||
Wettkampfphase | 27. Juli (Qualifikation) 28. Juli (Finale) | ||||||||
|
Der Weitsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2010 wurde am 27. und 28. Juli 2010 im Olympiastadion Estadi Olímpic Lluís Companys der spanischen Stadt Barcelona ausgetragen.
Europameisterin wurde die Lettin Ineta Radēviča. Sie gewann vor der Portugiesin Naide Gomes. Bronze ging an die Russin Olga Kutscherenko.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 7,52 m | Galina Tschistjakowa | Leningrad (heute St. Petersburg), Sowjetunion (heute Russland) | 11. Juni 1988[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | 7,27 m | Heike Drechsler | EM Stuttgart, BR Deutschland | 27. August 1986 |
Der bereits seit 1986 bestehende EM-Rekord wurde auch bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die größte Weite erzielten die lettische Europameisterin Ineta Radēviča und die portugiesische Vizeeuropameisterin Naide Gomes im Finale mit jeweils 6,92 m. Ineta Radēvičas Sprung wurde von einem Rückenwind von 0,7 m/s unterstützt, Naide Gomes hatte eine Rückenwindunterstützung von 0,1 m/s. Damit blieben die beiden Weitspringerinnen 35 Zentimeter unter dem Rekord. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihnen sechzig Zentimeter.
Rekordverbesserungen
Es wurden zwei neue Landesrekorde aufgestellt:
- 6,68 m – Margrethe Renstrøm (Norwegen), Qualifikation (Gruppe B) am 27. Juli bei einem Rückenwind von 1,3 m/s
- 6,92 m – Ineta Radēviča (Lettland), Finale am 28. Juli bei einem Rückenwind von 0,7 m/s
Windbedingungen
In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den jeweiligen Sprüngen mitbenannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
NR | Nationaler Rekord |
NM | keine Weite (no mark) |
ogV | ohne gültigen Versuch |
w | Windunterstützung über dem zulässigen Wert von 2,0 m/s |
– | verzichtet |
o | übersprungen |
x | ungültig |
Qualifikation
27. Juli 2010, 12:30 Uhr
25 Wettbewerberinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Zehn von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 6,65 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den sechs nächstplatzierten Sportlerinnen (hellgrün unterlegt) auf zwölf Springerinnen aufgefüllt. So mussten schließlich 6,62 m bei einem zweitbesten Sprung von 6,51 m für die Finalteilnahme erbracht werden.
Gruppe A
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) Wind (m/s) | 2. Versuch (m) Wind (m/s) | 3. Versuch (m) Wind (m/s) |
1 | Ljudmila Koltschanowa | Russland | 6,87 w | x | 6,87 / +2,6 | – |
2 | Naide Gomes | Portugal | 6,81 | 6,81 / +1,4 | – | – |
3 | Anna Jagaciak | Polen | 6,74 | 6,42 / +1,2 | 6,74 / +1,5 | – |
4 | Wiktorija Rybalko | Ukraine | 6,72 w | 6,72 / +2,1 | – | – |
5 | Renáta Medgyesová | Slowakei | 6,66 | 6,53 / +0,4 | 6,66 / +1,0 | – |
6 | Ivana Španović | Serbien | 6,63 w | 6,61 / +2,9 | 6,63 / +3,0 | 6,49 / +0,0 |
7 | Carolina Klüft | Schweden | 6,62 | 6,62 / +1,3 | x | 6,51 / +0,4 |
8 | Lauma Grīva | Lettland | 6,60 | 6,23 / −0,2 | 6,41 / +0,9 | 6,60 / +1,4 |
9 | Bianca Kappler | Deutschland | 6,50 | 6,46 / +2,5 | 6,29 / +0,1 | 6,50 / +2,0 |
10 | Tatjana Kotowa | Russland | 6,48 | 6,48 / +0,9 | 6,48 / +1,3 | 6,47 / +0,9 |
11 | Concepción Montaner | Spanien | 6,34 | 6,34 / +1,0 | x | – |
NM | Kelly Proper | Irland | ogV | x | x | x |
Weitere in Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Weitspringerinnen:
Gruppe B
- (c) Foto: Stefan Brending, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Nadja Käther verpasste das Finale mit ihren 6,61 um einen Zentimeter
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) Wind (m/s) | 2. Versuch (m) Wind (m/s) | 3. Versuch (m) Wind (m/s) |
1 | Ineta Radēviča | Lettland | 6,72 | 6,72 / +1,9 | – | – |
2 | Jana Velďáková | Slowakei | 6,69 w | x | 6,69 / +2,1 | – |
3 | Margrethe Renstrøm | Norwegen | 6,68 NR | x | 6,68 / +1,3 | – |
4 | Nastassja Mirontschyk | Ukraine | 6,66 | 6,66 / +1,0 | – | – |
5 | Olga Kutscherenko | Russland | 6,65 w | 6,65 / +3,0 | – | – |
6 | Irène Pusterla | Schweiz | 6,62 | 6,37 / −1,1 | 6,62 / +0,1 | 6,47 / +0,4 |
7 | Nadja Käther | Deutschland | 6,61 w | x | 6,31 / +3,1 | 6,61 / +2,1 |
8 | Ksenija Balta | Estland | 6,53 w | 6,34 / −0,6 | 6,53 / +2,4 | x |
9 | Cornelia Deiac | Rumänien | 6,46 w | 6,46 / +2,2 | 6,46 / +1,5 | 6,45 / −0,1 |
10 | Nina Kolarič | Slowenien | 6,43 w | x | 6,43 / +2,7 | 6,39 / +1,5 |
11 | Lina Andrijauskaitė | Litauen | 6,35 | 5,51 / +0,4 | 6,31 / +2,1 | 6,35 / +2,0 |
12 | Viorica Țigău | Rumänien | 6,21 w | 6,21 / +2,1 | x | x |
13 | Rebecca Camilleri | Malta | 5,93 | 5,82 / +0,5 | 5,93 / ±0,0 | 5,81 / +2,5 |
Finale
28. Juli 2010, 20:00 Uhr
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) Wind (m/s) | 2. Versuch (m) Wind (m/s) | 3. Versuch (m) Wind (m/s) | 4. Versuch (m) Wind (m/s) | 5. Versuch (m) Wind (m/s) | 6. Versuch (m) Wind (m/s) |
1 | Ineta Radēviča | Lettland | 6,92 NR | 6,73 / +3,4 | 6,87 / +2,1 | 6,79 / +0,9 | 6,92 / +0,7 | x | x |
2 | Naide Gomes | Portugal | 6,92 | 6,64 / +1,4 | 6,68 / +1,6 | x | 6,92 / +0,1 | x | 5,00 / +0,8 |
3 | Olga Kutscherenko | Russland | 6,84 w | 6,55 / +2,0 | 6,77 / +1,7 | x | 6,84 / +2,2 | x | 6,34 / +1,4 |
4 | Wiktorija Rybalko | Ukraine | 6,78 | x | 6,78 / +0,5 | x | x | 6,74 / +1,3 | 6,65 / +1,7 |
5 | Ljudmila Koltschanowa | Russland | 6,75 | 6,00 / +0,5 | 6,67 / +1,1 | 6,57 / +0,6 | 6,71 / +1,3 | x | 6,75 / +1,0 |
6 | Nastassja Mirontschyk | Ukraine | 6,75 | 6,48 / +0,7 | x | 7,56 / −0,5 | x | x | 6,75 / +1,1 |
7 | Renáta Medgyesová | Slowakei | 6,71 | 6,55 / +1.6 | 6,00 / +0,3 | 6,58 / +1,1 | 6,65 / +1,1 | 6,71 / +0,5 | 6,03 / +0,2 |
8 | Ivana Španović | Serbien | 6,60 | x | 6,60 / −0,3 | 6,37 / +1,5 | 6,36 / −0,7 | 6,52 / −0,7 | x |
9 | Jana Velďáková | Slowakei | 6,54 | 6,54 / +1,4 | 4,80 / +1,2 | 6,30 / +0,4 | nicht im Finale der besten acht Springerinnen | ||
10 | Anna Jagaciak | Polen | 6,36 | 4,52 / +0,3 | x | 6,36 / +1,4 | |||
11 | Carolina Klüft | Schweden | 6,33 w | 6,28 / +2,3 | 6,33 / +3,1 | x | |||
12 | Margrethe Renstrøm | Norwegen | 6,18 | x | x | 6,18 / +0,2 |
Ineta Radēviča gewann überraschend den Europameisterschaftstitel. Da Naide Gomes mit 6,92 m die gleiche Weite wie Radēviča erzielte, entschied die zweitbeste Weite des Wettkampfs, welche mit 6,87 m die Lettin aufwies.
Weblinks
- Track and Field Statistics, European Championships 2010, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 21. Februar 2023
- Barcelona European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 21. Februar 2023
- European Championships - Statistics Handbook Athletics, 21st European Athletics Championships. Barcelona ESP 27 JUL–01 AUG 2010, Estadio Olímpico, Women Long Jump, S. 679f, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 21. Februar 2023
- Women Long Jump Athletics European Championship 2010 Barcelona (ESP), todor66.com, abgerufen am 21. Februar 2023
- Europameisterschaften in Barcelona (27. Juli bis 1. August), WEITSPRUNG FRAUEN, leichtathletik.de, abgerufen am 21. Februar 2023
Videolinks
- 2010 European Athletics Championships Barcelona Women's jumps final part 1, youtube.com, abgerufen am 21. Februar 2023
- 2010 European Athletics Championships Barcelona Women's jumps final part 2, youtube.com, abgerufen am 21. Februar 2023
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, Long Jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 21. Februar 2023
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Dmitry Rozhkov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jana Velďáková during 2013 World Championships in Athletics in Moscow.
Flag of Serbia
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Ineta Radeviča at the 2010 European Athletics Championships in Barcelona
Autor/Urheber: Dmitry Rozhkov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lauma Grīva during 2013 World Championships in Athletics in Moscow.
Autor/Urheber: Dmitry Rozhkov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Olga Kucherenko during 2013 World Championships in Athletics in Moscow.
Autor/Urheber: Dmitry Rozhkov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lyudmila Kolchanova during 2013 World Championships in Athletics in Moscow.
Autor/Urheber: Augustas Didžgalvis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ivana Spanovic in 2014 IAAF World Indoor Championships
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Ksenija Balta during Doha 2010 World Indoor Championships
(c) Foto: Stefan Brending, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
DLV,Deutsche Leichtathletik Meisterschaften 2018,Deutscher Leichtathletik-Verband,Hamburger SV,Long jump,Max-Morlock-Stadion,Nadja Käther,Weitsprung
Autor/Urheber: Robert Drózd, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Memoriał Kamili Skolimowskiej w Warszawie, 2013-08-25
Autor/Urheber: Bgasco, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Concha Montaner, atleta valenciana de salt de llargada
Autor/Urheber: Craig Sunter from Manchester, UK, Lizenz: CC BY 2.0
Barcelona Olympic Stadium
Autor/Urheber: Frank, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bianca Kappler beim DLV WM-Testwettkampf 2011 im Stadion der MTG Mannheim.
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - After a triple success for Russia in the women's long jump, Tatyana Lebedeva (foreground), Tatyana Kotova (right) and Ludmila Kolchanova (left) are celebrating