Leichtathletik-Europameisterschaften 2010/5000 m der Männer
20. Leichtathletik-Europameisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | 5000-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 28 Athleten aus 17 Ländern | ||||||||
Austragungsort | Barcelona | ||||||||
Wettkampfort | Estadi Olímpic Lluís Companys | ||||||||
Wettkampfphase | 29. Juli (Vorläufe) 31. Juli (Finale) | ||||||||
|
Der 5000-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2010 wurde vom 29. und 31. Juli 2010 im Olympiastadion Estadi Olímpic Lluís Companys der spanischen Stadt Barcelona ausgetragen.
Seinen zweiten Titel hier in Barcelona errang der britische EM-Zweite von 2006 Mohammed Farah, der vier Tage zuvor auch Europameister über 10.000 Meter geworden war. Der spanische Titelverteidiger Jesús España gewann die Silbermedaille. Bronze ging an Hayle İbrahimov aus Aserbaidschan.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 12:37,35 min | Kenenisa Bekele | Hengelo, Niederlande | 31. Mai 2004[1] |
Europarekord | 12:49,71 min | Mohammed Mourhit | Brüssel, Belgien | 25. August 2000[2] |
Meisterschaftsrekord | 13:10,15 min | Jack Buckner | EM Stuttgart, BR Deutschland | 31. August 1986 |
Der seit 1986 bestehende EM-Rekord blieb auch bei diesen Europameisterschaften gänzlich unangetastet. Die schnellste Zeit erzielte der britische Europameister Mohammed Farah im Finale mit 13:31,18 min, womit er 21,03 s über dem Rekord blieb. Zum Europarekord fehlten ihm 41,47 s, zum Weltrekord 53,83 s.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
DNF | Wettkampf nicht beendet (did not finish) |
DNS | nicht am Start (did not start) |
Vorrunde
Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten fünf Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus fünf zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.
Vorlauf 1
29. Juli 2010, 18:45 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Hayle İbrahimov | Aserbaidschan | 13:32,98 |
2 | Alemayehu Bezabeh | Spanien | 13:34,44 |
3 | Daniele Meucci | Italien | 13:35,02 |
4 | Christopher Thompson | Großbritannien | 13:35,58 |
5 | Mert Girmalegese | Portugal | 13:36,32 |
6 | Alistair Cragg | Irland | 13:37,66 |
7 | Arne Gabius | Deutschland | 13:39,78 |
8 | Alexander Orlow | Russland | 13:41,44 |
9 | Tiidrek Nurme | Estland | 13:49,19 |
10 | Eduard Mbengani | Portugal | 13:50,22 |
11 | Gezachw Yossef | Israel | 13:55,97 |
12 | Philipp Bandi | Schweiz | 13:58,11 |
13 | Matti Räsänen | Finnland | 14:01,35 |
14 | Sindre Buraas | Norwegen | 14:03,93 |
DNF | Oskar Käck | Schweden |
Um knapp zwei Sekunden verpasste Tiidrek Nurme die Finalteilnahme
Als Vierzehnter seines Vorlaufs schied Sindre Buraas aus
Vorlauf 2
Jewgeni Rybakow erreichte als Achter seines Vorlaufs nicht das Finale
Sondre Nordstad Moen schied als Neunter seines Vorlaufs aus
Der in seinem Vorlauf zehntplatzierte Halil Akkaş kam nicht ins Finale
Jussi Utriainen scheiterte als Zwölfter seines Vorlaufs in der Vorrunde
29. Juli 2010, 19:05 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Mohammed Farah | Großbritannien | 13:38,26 |
2 | Jesús España | Spanien | 13:38,47 |
3 | Sergio Sánchez | Spanien | 13:38,48 |
4 | Noureddine Smaïl | Frankreich | 13:38,49 |
5 | Serhij Lebid | Ukraine | 13:38,51 |
6 | Stefano La Rosa | Italien | 13:38,71 |
7 | Kemal Koyuncu | Türkei | 13:47,41 |
8 | Jewgeni Rybakow | Russland | 13:52,58 |
9 | Sondre Nordstad Moen | Norwegen | 13:53,69 |
10 | Halil Akkaş | Türkei | 14:07,42 |
11 | Mark Christie | Irland | 14:12,68 |
12 | Jussi Utriainen | Finnland | 14:17,07 |
13 | Johan Wallerstein | Schweden | 14:43,34 |
DNS | Youssef El Kalay | Portugal |
Finale
31. Juli 2010, 21:20 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Mohammed Farah | Großbritannien | 13:31,18 |
2 | Jesús España | Spanien | 13:33,12 |
3 | Hayle İbrahimov | Aserbaidschan | 13:34,15 |
4 | Serhij Lebid | Ukraine | 13:38,69 |
5 | Noureddine Smaïl | Frankreich | 13:38,70 |
6 | Daniele Meucci | Italien | 13:40,17 |
7 | Alemayehu Bezabeh | Spanien | 13:43,23 |
8 | Christopher Thompson | Großbritannien | 13:44,42 |
9 | Mert Girmalegese | Portugal | 13:45,25 |
10 | Stefano La Rosa | Italien | 13:46,58 |
11 | Alexander Orlow | Russland | 13:58,69 |
12 | Arne Gabius | Deutschland | 13:59,11 |
13 | Kemal Koyuncu | Türkei | 14:17,32 |
DNF | Alistair Cragg | Irland | |
Sergio Sánchez | Spanien |
Der Brite Mohammed Farah errang nach seinem Sieg über 10.000 Meter auch den Titel über 5000 Meter. Der Spanier Jesús España sowie der von diesem auf den letzten 100 Metern überspurtete Aserbaidschaner Hayle İbrahimov gewannen Silber und Bronze. Den beiden weiteren Medaillengewinner über 10.000 Meter Daniele Meucci und Christopher Thompson gelang es nicht, dies über die kürzere Distanz zu wiederholen, Meucci wurde Sechster, Thompson Achter.
Mo Farah errang nach seinem Sieg über 10.000 Meter seinen zweiten Titel – auch auf Weltniveau übernahm der Brite jetzt für einige Jahre die dominante Rolle
Titelverteidiger Jesús España kam diesmal auf den zweiten Platz
Bronzemedaillengewinner Hayle İbrahimov
Serhij Lebid – Rang vier
Noureddine Smaïl – Fünfter
Daniele Meucci – Platz sechs nach Bronze über 10.000 Meter
Platz sieben für Alemayehu Bezabeh
Christopher Thompson – Rang acht für den 10.000-Meter-Zweiten
Stefano La Rosa (hier in führender Position eines Crosslaufs) belegte Platz zehn
Der zwölftplatzierte Arne Gabius wurde zwei Jahre später Vizeeuropameister
Kemal Koyuncu (rotes Trikot) wurde abgeschlagener Dreizehnter
Alistair Cragg – Rennen vorzeitig beendet
Der hier in einem Rennen in Doha führende Sergio Sánchez kam nicht ins Ziel
Weblinks
- Europameisterschaften in Barcelona (27. Juli bis 1. August), 5000 METER MÄNNER, leichtathletik.de, abgerufen am 12. Februar 2023
- Barcelona European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 12. Februar 2023
- European Championships - Statistics Handbook Athletics, 21st European Athletics Championships. Barcelona ESP 27 JUL–01 AUG 2010, Estadio Olímpico, Men 5000m, S. 672, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 12. Februar 2023
- Track and Field Statistics, European Championships 2010, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 12. Februar 2023
- Men 5000m Athletics European Championship 2010 Barcelona (ESP), todor66.com, abgerufen am 12. Februar 2023
Video
- 5000m men Final 20th European Athletics Championships Barcelona 2010 HD, youtube.com, abgerufen am 12. Februar 2023
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 5000 m – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 12. Februar 2023
- ↑ Athletics - Progression of outdoor European records, 5000 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 12. Februar 2023
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Craig Sunter from Manchester, UK, Lizenz: CC BY 2.0
Barcelona Olympic Stadium
Flag of Ethiopia
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sindre Buraas at the 2012 Bislett Games
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Sergio Sánchez during Doha 2010 World Indoor Championships
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hayle Ibrahimov from Azerbaijan at London 2012 Olympics
Autor/Urheber: Alba Rincón, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Alemayehu Bezabeh
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Mo Farah during 2013 World Championships in Athletics in Moscow.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Kemal Koyuncu during 2011 European Team Championships First League in Izmir
Autor/Urheber: Paul W, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Male athlete competing in London Half Marathon, 10 March 2019
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yevgeniy Rybakov during 2012 European Championships in Athletics in Helsinki
Autor/Urheber: JeLuF, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Frankfurt Marathon 2015 Old Nidda Bridge, Frankfurt-Nied, Arne Gabius
Autor/Urheber: Antonio Capasso, Lizenz: CC BY 3.0
L'atleta Daniele Meucci il 9 gennaio 2013, prima della partenza della 56ª edizione del Campaccio.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Serhiy Lebid during EC Cross 2008
Autor/Urheber: Avjoska, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tiidrek Nurme (born 1985) is Estonian runner.
Autor/Urheber: Polisportiva Olonia Atletica, Lizenz: CC BY-SA 2.0
59º Cross del Campaccio. San Giorgio su Legnano, 6 gennaio 2016
Attribuzione: Lucia Moretti / A.S.D. Polisportiva Olonia / CC-BY-SAAutor/Urheber: C messier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Halil Akkaş (winner), after the end of the 3.000 m race at 2015 European Team Championships First League.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Sondre Nordstad Moen at the 2011 European Athletics U23 Championships in Ostrava
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Noureddine Smaïl during EC Cross 2009
Autor/Urheber: SNappa2006, Lizenz: CC BY 2.0
Alistair Cragg half way round. He finished third. Great South Run, 30 October 2011, Portsmouth.
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Jsmeds als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Finnish long-distance runner Jussi Utriainen at eCross cross-country competition 2006. Photo by Jonny Smeds.