Leichtathletik-Europameisterschaften 2006/Weitsprung der Frauen

19. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 19. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinWeitsprung
GeschlechtFrauen
Teilnehmer29 Athletinnen aus 19 Ländern
AustragungsortSchweden Göteborg
WettkampfortUllevi-Stadion
Wettkampfphase11. August (Qualifikation)
13. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleLjudmila Koltschanowa (Russland RUS)
SilbermedailleNaide Gomes (Portugal POR)
BronzemedailleOxana Udmurtowa (Russland RUS)
Das Ullevi-Stadion in Göteborg während der Europameisterschaften 2006

Der Weitsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2006 wurde am 11. und 13. August 2006 im Ullevi-Stadion der schwedischen Stadt Göteborg ausgetragen.

Die russischen Weitspringerinnen errangen in diesem Wettbewerb mit Gold und Bronze zwei Medaillen. Europameisterin wurde Ljudmila Koltschanowa. Sie gewann vor der Portugiesin Naide Gomes. Bronze ging an Oxana Udmurtowa.

Bestehende Rekorde

Weltrekord7,52 mSowjetunion Galina TschistjakowaLeningrad (heute St. Petersburg), Sowjetunion (heute Russland)11. Juni 1988[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord7,27 mDeutschland Demokratische Republik 1949 Heike DrechslerEM Stuttgart, BR Deutschland27. August 1986

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die größte Weite erzielte die russische Europameisterin Ljudmila Koltschanowa im Finale mit 6,93 m bei einem Rückenwind von 1,3 m/s, womit sie 34 Zentimeter unter dem Rekord blieb. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihr 59 Zentimeter.

Windbedingungen

In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den jeweiligen Sprüngen mitbenannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

NMkeine Weite (no mark)
ogVohne gültigen Versuch
DNSnicht am Start (did not start)
verzichtet
xungültig

Qualifikation

11. August 2006, 17:40 Uhr

29 Wettbewerberinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Drei von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 6,65 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den neun nächstplatzierten Sportlerinnen (hellgrün unterlegt) auf zwölf Springerinnen aufgefüllt. So reichten für die Finalteilnahme schließlich 6,51 m.

Gruppe A

PlatzNameNationBestweite (m)1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
1Ljudmila KoltschanowaRussland Russland6,746,74 / +0,8
2Niurka MontalvoSpanien Spanien6,556,44 / +2,06,55 / +0,7
3Hrisopiyí DevetzíGriechenland Griechenland6,546,25 / +0,56,54 / +0,96,33 / +1,0
4Carolina KlüftSchweden Schweden6,536,45 / +0,96,34 / +0,96,53 +0,6
5Tünde VasziUngarn Ungarn6,516,24 / +2,26,51 / +1,16,48 / +0,6
6Kelly SothertonVereinigtes Konigreich Großbritannien6,406,40 / +1,66,17 / +1,36,16 / +0,8
7Karolina TymińskaPolen Polen6,346,30 / +1,76,34 / −0,2x
8Iryna Charnushenka-StasiukBelarus Belarus6,246,23 / +0,46,24 / +0,56,17 / +0,8
9Viorica ȚigăuRumänien Rumänien6,236,22 / +1,1x6,23 / +0,6
10Viktoriya MolchanovaUkraine Ukraine6,156,12 / +0,36,15 / +0,46,11 / +0,6
11Natalia KilpeläinenFinnland Finnland6,145,92 / +0,26,14 / +0,46,04 / +0,2
12Ksenija BaltaEstland Estland6,03xx6,03 / −0,2
13Svetlana GnezdilovIsrael Israel5,855,72 / +1,15,85 / +0,95,75 / +1,4
14Alexandra ZeleninaMoldau Republik Moldau5,595,59 / −0,55,52 / −0,45,58 / +1,1
NMMilena MilaševićMazedonien 1995 MazedonienogVxxx
DNSClaudia TonnDeutschland Deutschland
Ineta RadēvičaLettland Lettland

Gruppe B

PlatzNameNationBestweite (m)1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
1Oxana UdmurtowaRussland Russland6,886,88 / +1,5
2Małgorzata TrybańskaPolen Polen6,666,66 / +1,3
3Jana VelďákováSlowakei Slowakei6,646,64 +/ 1,46,18 / −0,16,55 / +0,5
4Wiktorija RybalkoUkraine Ukraine6,61x6,61 / +0,5x
5Natalja LebussowaRussland Russland6,586,58 / +1,3x6,58 +0,3
6Adina AntonRumänien Rumänien6,586,52 / +1,56,58 / +0,7x
7Naide GomesPortugal Portugal6,536,33 / +0,96,53 / +1,2x
8Concepción MontanerSpanien Spanien6,496,25 / +0,34,62 / +0,56,49 / +1,1
9Natallja SafronawaBelarus Belarus6,496,05 / +0,56,49 / +1,0x
10Panayióta KoutsioumáriGriechenland Griechenland6,346,10 / +0,76,34 / +0,66,32 / +0,1
11Daniela Lincoln-SaavedraSchweden Schweden6,346,10 / +0,66,20 / −0,46,34 / +1,0
12Karin RuckstuhlNiederlande Niederlande6,296,29 / +1,46,24 / +0,46,16 / +0,6
13Esēnija VolžankinaLettland Lettland6,226,22 / +0,8xx
14Alina MilitaruRumänien Rumänien6,22xx6,22 / +0,6
DNSJade JohnsonVereinigtes Konigreich Großbritannien
Zita AjklerUngarn Ungarn

Finale

13. August 2006

PlatzNameNationResultat (m)1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
4. Versuch (m)
Wind (m/s)
5. Versuch (m)
Wind (m/s)
6. Versuch (m)
Wind (m/s)
1Ljudmila KoltschanowaRussland Russland6,93006,89 / +1,3x6,93 / +1,3xx6,73 / +0,4
2Naide GomesPortugal Portugal6,84 w6,79 / +0,46,73 / +0,44,71 / +1,36,84 / +3,0x6,60 / +1,0
3Oxana UdmurtowaRussland Russland6,69 w6,69 / +2,46,49 / +0,36,31 / +0,96,36 / +0,6x6,35 / +0,5
4Wiktorija RybalkoUkraine Ukraine6,62006,62 / +0,36,38 / +1,46,46 / +1,16,46 / +1,3x6,38 / −0,3
5Adina AntonRumänien Rumänien6,54006,54 / +0,86,44 / −1,46,52 / +1,16,37 / −0,3x6,24 / +1,2
6Carolina KlüftSchweden Schweden6,54006,36 / +0,66,33 / +0,66,54 / +1,86,46 / +0,26,24 / −0,66,40 / −0,4
7Niurka MontalvoSpanien Spanien6,5000xx6,50 / +0,16,22 / −0,5x6,30 / ±0,0
8Natalja LebussowaRussland Russland6,4900x6,20 / +1,03,70 / +1,16,49 / +0,76,24 / −2,06,40 / −0,3
9Tünde VasziUngarn Ungarn6,49006,49 / +0,6xxnicht im Finale der
besten acht Springerinnen
10Hrisopiyí DevetzíGriechenland Griechenland6,41006,37 / +1,66,38 / −0,36,41 / +0,6
11Małgorzata TrybańskaPolen Polen6,40006,29 / −0,46,40 / +1,0x
12Jana VelďákováSlowakei Slowakei6,29006,29 / −0,86,21 / −0,96,24 / −0,7

Im Finale stand mit der Ungarin Tünde Vaszi nur eine Springerin, die bei den Europameisterschaften 2002 den Endkampf erreicht hatte. Sie schied jedoch als Neunte im Vorkampf aus. Die beiden favorisierten Russinnen erreichten am Ende die Medaillenränge, wurden aber von der Portugiesin Naide Gomes bedrängt. Gomes hatte zwar in der Halle schon Medaillen gewonnen, errang jedoch hier mit Silber die erste Medaille in einem Sprungwettbewerb für Portugal bei Freilufteuropameisterschaften überhaupt.

Weblinks

Videolinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Long Jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 31. Januar 2023

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Piyi Devetzi worldcup2006.jpg
Hrysopiyi Devetzi - After her second place, with 15.04, in the 10th IAAF World Cup - Athens (Olympic Stadium) 16/09/06
Kelly Sotherton 1.JPG
Autor/Urheber: Piet.Wijker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kelly Sotherton at the Gouden Spike Meeting '08 in Leiden, The Netherlands
Carolina Klueft anlauf.jpeg
Autor/Urheber: Jonap, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Carolina Klüft taking part in the long jump competition, European Junior Championships 2005, Erfurt, Germany
Ksenija Balta Doha 2010.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Ksenija Balta during Doha 2010 World Indoor Championships
(Niurka Montalvo) José María Aznar recibe a deportistas del equipo español de atletismo. Pool Moncloa. 1 de septiembre de 1999 (cropped).jpeg

El presidente del Gobierno, José María Aznar, recibe a deportistas españoles que han participado en el Campeonato del Mundo de Atletismo, en Sevilla, de izquierda a derecha: Yago Lamela (medalla plata), Abel Antón (medalla oro), Niurka Montalvo (medalla oro), el presidente del gobierno, José Mª Aznar, Andrés Manuel Díaz (puesto 5º) y Manuel Pancorbo (puesto 11º).
2006 European Championships in Athletics - Ullevi august 11th.jpg
Autor/Urheber: Vogler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The audience at Ullevi waiting for the 3000 metre steeple chase final to start at the 2006 European Championships in Athletics.
Concha Montaner.jpg
Autor/Urheber: Bgasco, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Concha Montaner, atleta valenciana de salt de llargada
Karolina Tyminska at TNT Fortuna Meeting in Kladno 19June2008.jpg
Polish heptathlete Karolina Tymińska preparing for an attempt in long jump at TNT - Fortuna Meeting in Kladno, June 19, 2008.
Karin Ruckstuhl nk2007.jpg
(c) I, Liekevo, CC BY-SA 3.0
Karin Ruckstuhl, Dutch hepthathlete at Dutch championships 2007, during warming up
Naide Gomes.JPG
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Naide Gomes WK 2009