Leichtathletik-Europameisterschaften 2006/Dreisprung der Männer
19. Leichtathletik-Europameisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
Disziplin | Dreisprung | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 25 Athleten aus 15 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Ullevi-Stadion | ||||||||
Wettkampfphase | 10. August (Qualifikation) 12. August (Finale) | ||||||||
|

Der Dreisprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2006 wurde am 10. und 12. August 2006 im Ullevi-Stadion der schwedischen Stadt Göteborg ausgetragen.
Europameister wurde der schwedische Titelverteidiger, Olympiasieger von 2004 und Weltmeister von 2003 Christian Olsson. Rang zwei belegte der Brite Nathan Douglas. Der rumänische Olympiazweite von 2004 und WM-Dritte von 2005 Marian Oprea errang die Bronzemedaille.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 18,29 m | ![]() | Göteborg, Schweden | 7. August 1995[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | 17,74 m | ![]() | EM Split, Jugoslawien | 30. August 1990 |
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die größte Weite erzielte der schwedische Europameister Christian Olsson mit 17,67 m bei einem Gegenwind von 0,7 m/s, womit er sieben Zentimeter unter dem Rekord blieb. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihm 62 Zentimeter.
Windbedingungen
In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den jeweiligen Sprüngen mitbenannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
NM | keine Weite (no mark) |
ogV | ohne gültigen Versuch |
– | verzichtet |
x | ungültig |
Qualifikation
10. August 2006, 19:20 Uhr
25 Wettbewerber traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Sieben von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 16,95 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den fünf nächstplatzierten Sportlern (hellgrün unterlegt) auf zwölf Springer aufgefüllt. So reichten für die Finalteilnahme schließlich 16,74 m.
Gruppe A
- Fabrizio Schembri schied mit seinen 16,34 m in der Qualifikation aus
- © Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 3.0Karl Taillepierre erzielte 16,34 m, was zu wenig für eine Finalteilnahme war
Platz | Name | Nation | Bestweite (m) Wind (m/s) | 1. Versuch (m) Wind (m/s) | 2. Versuch (m) Wind (m/s) | 3. Versuch (m) Wind (m/s) |
1 | Marian Oprea | ![]() | 17,05 / +0,3 | 16,85 / −0,4 | 17,05 / +0,3 | – |
2 | Jewhen Semenenko | ![]() | 17,03 / +1,3 | 17,03 / +1,3 | – | – |
3 | Phillips Idowu | ![]() | 17,01 / −1,0 | 16,44 / +1,5 | 17,01 / −1,0 | – |
4 | Wiktor Jastrebow | ![]() | 16,81 / +1,5 | 16,81 / +1,5 | 16,56 / ±0,0 | 16,45 / −0,2 |
5 | Aleksandr Petrenko | ![]() | 16,76 / +0,6 | 15,46 / +1,6 | 16,22 / +0,7 | 16,76 / +0,6 |
6 | Daniil Burkenja | ![]() | 16,74 / −1,3 | 16,58 / +0,5 | 15,45 / +0,6 | 16,74 / −1,3 |
7 | Dmitrij Vaľukevič | ![]() | 16,67 / +0,5 | 16,67 / +0,5 | x | 16,64 / +0,3 |
8 | Michaël Velter | ![]() | 16,56 / −0,5 | x | 16,17 / +1,5 | 16,56 / −0,5 |
9 | Fabrizio Schembri | ![]() | 16,34 / −1,1 | 16,21 / +0,1 | 16,24 / +0,3 | 16,34 / −1,1 |
10 | Karl Taillepierre | ![]() | 16,34 / −0,2 | x | 16,34 / −0,2 | x |
11 | Andrej Batagelj | ![]() | 15,91 / +0,1 | 15,91 / +0,1 | x | 15,60 / −0,5 |
NM | Konstadínos Zalaggítis | ![]() | ogV | x | x | x |
Gruppe B
- © Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 3.0Julien Kapek blieb nur wegen seines schlechteren zweitbesten Versuchs in der Qualifikation hängen
- Fabrizio Donato fehlten mit seinen 16,64 m zehn Zentimeter für das Erreichen des Finales
Platz | Name | Nation | Bestweite (m) Wind (m/s) | 1. Versuch (m) Wind (m/s) | 2. Versuch (m) Wind (m/s) | 3. Versuch (m) Wind (m/s) |
1 | Christian Olsson | ![]() | 17,51 / +0,3 | 17,51 / +0,3 | – | – |
2 | Nelson Évora | ![]() | 17,23 / +0,4 | 17,23 / +0,4 | – | – |
3 | Alexander Martínez | ![]() | 17,13 / +0,8 | 13,69 / +2,1 | 17,13 / +0,8 | – |
4 | Aleksandr Sergejew | ![]() | 17,02 / +0,9 | 17,02 / +0,9 | – | – |
5 | Nathan Douglas | ![]() | 16,84 / +0,6 | 16,79 / +0,1 | 16,84 / +0,6 | 16,77 / −0,6 |
6 | Mykola Sawolajnen | ![]() | 16,75 / −0,4 | 16,43 / +1,0 | 16,64 / +0,8 | 16,75 / −0,4 |
7 | Julien Kapek | ![]() | 16,74 / +0,4 | 16,35 / +1,0 | 16,04 / +1,0 | 16,74 / +0,4 |
8 | Onochie Achike | ![]() | 16,68 / +1,0 | 16,42 / +0,4 | 16,68 / +1,0 | x |
9 | Fabrizio Donato | ![]() | 16,66 / +0,5 | 16,62 / +0,6 | x | 16,66 / +0,5 |
10 | Anders Møller | ![]() | 16,46 / −0,2 | 16,26 / +1,2 | 15,74 / +0,4 | 16,46 / −0,2 |
11 | Lauri Leis | ![]() | 16,34 / +0,2 | x | 16,34 / +0,2 | 16,13 / +0,7 |
12 | Daniel Donovici | ![]() | 15,74 / −0,7 | x | x | 15,74 / −0,7 |
NM | Christos Meletoglou | ![]() | ogV | x | x | x |
Finale
12. August 2006
Platz | Name | Nation | Resultat (m) Wind (m/s) | 1. Versuch (m) Wind (m/s) | 2. Versuch (m) Wind (m/s) | 3. Versuch (m) Wind (m/s) | 4. Versuch (m) Wind (m/s) | 5. Versuch (m) Wind (m/s) | 6. Versuch (m) Wind (m/s) |
1 | Christian Olsson | ![]() | 17,67 / −0,7 | 17,20 / −0,9 | 17,67 −0,7 | x | x | x | x |
2 | Nathan Douglas | ![]() | 17,21 / −0,4 | 15,36 / +0,8 | 16,72 / −0,3 | 17,12 / +0,3 | 17,21 / −0,4 | x | x |
3 | Marian Oprea | ![]() | 17,18 / ±0,0 | 16,59 / −0,6 | 16,86 / +0,2 | x | 17,02 / −0,7 | 17,18 / ±0,0 | x |
4 | Nelson Évora | ![]() | 17,07 / +0,4 | 17,07 / +0,4 | x | x | x | x | 16,70 / +0,1 |
5 | Phillips Idowu | ![]() | 17,02 / +0,3 | x | 17,01 / +0,3 | 17,02 / +0,3 | x | 16,40 / −0,7 | x |
6 | Daniil Burkenja | ![]() | 16,98 / +0,8 | 16,01 / +0,8 | 16,98 / +0,8 | 16,59 / +0,5 | 16,57 / ±0,0 | 16,91 / −0,8 | 16.98 / +0,6 |
7 | Wiktor Jastrebow | ![]() | 16,94 / +0,2 | 16,93 / −0,8 | 16,85 / −0,1 | 16,94 / +0,2 | 16,94 / +0,7 | 16,93 / −0,9 | 16,84 / −0,4 |
8 | Mykola Sawolajnen | ![]() | 16,84 / +0,2 | 16,41 / −0,8 | 16,49 / +0,4 | 16,83 / +0,6 | x | 16,84 / +0,2 | x |
9 | Alexander Martínez | ![]() | 16,80 / +0,8 | 15,71 / −0,2 | 16,80 / +0,8 | 16,65 / +1,4 | nicht im Finale der besten acht Springer | ||
10 | Aleksandr Sergejew | ![]() | 16,65 / +0,2 | 16,65 / +0,2 | x | x | |||
11 | Aleksandr Petrenko | ![]() | 16,60 / −0,6 | 16,26 / −0,7 | 16,60 / −0,6 | 16,55 / −0,2 | |||
12 | Jewhen Semenenko | ![]() | 16,39 / +0,1 | 16,34 / −1,3 | x | 16,39 / +0,1 |
Titelverteidiger Christian Olsson war seinen Konkurrenten deutlich überlegen. Die Siegesweite erzielte er im zweiten Durchgang. Seine anschließenden Sprünge waren alle übergetreten. Insbesondere sein dritter Versuch wäre noch besser als die Siegesweite gewesen. Olsson gewann die dritte Goldmedaille für das Gastgeberland Schweden bei diesen Europameisterschaften.
- Marian Oprea, 2004 Olympiazweiter und 2005 WM-Dritter, errang Bronze
- Nelson Évora belegte Rang vier
- Phillips Idowu kam auf den fünften Platz
Weblinks
- Göteborg European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 28. Januar 2023
- Men Triple Jump European Championship 2006 Göteborg (SWE), todor66.com, abgerufen am 28. Januar 2023
- European Championships - Statistics Handbook Athletics, 20th European Athletics, Championships, Göteborg SWE 07–13 AUG 2006, Ullevi Stadium, Men Triple Jump, S. 662, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 28. Januar 2023
- Track and Field Statistics, XIX European Championship, Göteborg 2006, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023
Videolinsk
- 2006 European Championships Men's Triple Jump - 1st Christian Olsson, youtube.com, abgerufen am 28. Januar 2023
- Christian Olsson Triple Jump Triumph | Gothenburg 2006, youtube.com, abgerufen am 28. Januar 2023
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, Triple jump - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 28. Januar 2023
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Vogler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The audience at Ullevi waiting for the 3000 metre steeple chase final to start at the 2006 European Championships in Athletics.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Dario Crespi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Il triplista italiano Fabrizio Schembri a Bergamo il 16 settembre 2018
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Christian Olsson during 2010 European Team Championships First League in Budapest
© Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 3.0
Karl Taillepierre competes in the men's triple jump final during the French Athletics Championships 2013 at Stade Charléty in Paris, 13 July 2013.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Phillips Idowu during 2011 World championships Athletics in Daegu
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Fabrizio Donato at the European Athletics Indoor Championships 2009 in Turin
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Nelson Evora at the World Championship Athletics 2009 in Berlin
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Marian Oprea, EK Landenteams 2010 (dag 2)