Leichtathletik-Europameisterschaften 2006/10.000 m der Männer
19. Leichtathletik-Europameisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
Disziplin | 10.000-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 18 Athleten aus 11 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Ullevi-Stadion | ||||||||
Wettkampfphase | 8. August | ||||||||
|
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d6/2006_European_Championships_in_Athletics_-_Ullevi_august_11th.jpg/510px-2006_European_Championships_in_Athletics_-_Ullevi_august_11th.jpg)
Der 10.000-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2006 wurde am 8. August 2006 im Ullevi-Stadion der schwedischen Stadt Göteborg ausgetragen.
Die Spanier errangen in diesem Wettbewerb mit Silber und Bronze zwei Medaillen. Europameister wurde der Deutsche Jan Fitschen. Titelverteidiger José Manuel Martínez errang die Silbermedaille. Juan Carlos de la Ossa belegte Rang drei.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 26:17,53 min | ![]() | Brüssel, Belgien | 26. August 2005[1] |
Europarekord | 26:52,30 min | ![]() | Stockholm, Schweden | 3. September 1999[2] |
Meisterschaftsrekord | 27:30,99 min | ![]() | EM Prag, Tschechoslowakei | 29. August 1978 |
Der bereits seit 1978 bestehende EM-Rekord blieb auch bei diesen Europameisterschaften unangetastet. Mit seiner Siegerzeit von 28:10,94 min blieb der deutsche Europameister Jan Fitschen 39,95 s über dem Rekord. Zum Europarekord fehlten ihm 1:18,64 min, zum Weltrekord 1:43,41 min.
Durchführung
Bei einem Teilnehmerfeld von achtzehn Läufern wurde auf eine Vorrunde verzichtet, alle Athleten gingen in ein gemeinsames Finale.
Resultat
8. August 2006, 20:20 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Jan Fitschen | ![]() | 28:10,94 |
2 | José Manuel Martínez | ![]() | 28:12,06 |
3 | Juan Carlos de la Ossa | ![]() | 28:13,73 |
4 | Christian Belz | ![]() | 28:16,93 |
5 | Serhij Lebid | ![]() | 28:19,14 |
6 | Dmitri Maximow | ![]() | 28:20,43 |
7 | André Pollmächer | ![]() | 28:22,56 |
8 | Driss El Himer | ![]() | 28:30,09 |
9 | Ricardo Serrano | ![]() | 28:38,40 |
10 | Daniele Meucci | ![]() | 28:48,30 |
11 | Martin Fagan | ![]() | 28:54,04 |
12 | José Ramos | ![]() | 28:55,45 |
13 | Mokhtar Benhari | ![]() | 28:56,07 |
14 | Slavko Petrović | ![]() | 28:56,66 |
15 | Willem van Hoof | ![]() | 28:57,11 |
16 | Jesse Stroobants | ![]() | 28:59,91 |
17 | Monder Rizki | ![]() | 29:13,62 |
18 | Michał Kaczmarek | ![]() | 30:14,37 |
Der deutsche Läufer Jan Fitschen wurde überraschenderweise Europameister und verwies die favorisierten Spanier José Manuel Martínez und Juan Carlos de la Ossa auf die Plätze zwei und drei. Der Schweizer Christian Belz belegte den vierten Platz. Fitschen übertraf als deutscher Läufer damit sogar Dieter Baumann, der bei den letzten Europameisterschaften in München 2002 sowie in Budapest 1998 jeweils Zweiter auf dieser längsten Bahnstrecke geworden war.
Überraschungseuropameister Jan Fitschen – hier beim Berlin-Marathon 2012
Platz zwei für Titelverteidiger José Manuel Martínez
Serhij Lebid erreichte Platz fünf
André Pollmächer kam auf den siebten Platz
Driss El Himer belegte Rang acht
Der zehntplatzierte Daniele Meucci
Jesse Stroobants wurde Sechzehnter
Weblinks
- Track and Field Statistics, XIX European Championship, Göteborg 2006, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 27. Januar 2023
- European Championships - Statistics Handbook Athletics, 20th European Athletics, Championships, Göteborg SWE 07–13 AUG 2006, Ullevi Stadium, Men 10,000m, S. 660, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 27. Januar 2023
- Men 10000m European Championship 2006 Göteborg (SWE), todor66.com, abgerufen am 27. Januar 2023
- Göteborg European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 27. Januar 2023
Videolink
- EM 2006 ZDF Jan Fitschen, youtube.com, abgerufen am 27. Januar 2023
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 10000 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 27. Januar 2023
- ↑ Athletics - Progression of outdoor European records, 10000 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 27. Januar 2023
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Ethiopia
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber: Apus apus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jesse Stroobants tijdens de Marathon van Amsterdam in 2014.
Autor/Urheber: Franz Richter (User:FRZ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
José Manuel Martínez, 22.08.2009
Autor/Urheber: Dirk Ingo Franke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Driss El Himer running the Berlin Marathon 2011. Here at Kilometer 34, Tauentzienstraße.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Serhiy Lebid during EC Cross 2008
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Daniele Meucci at the 2010 European Athletics Championships in Barcelona
Autor/Urheber: Dirk Ingo Franke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jan Fitschen at the Berlin Marathon 2012 passing Kleistpark between Kilometers 21 and 22.
Autor/Urheber: Kai Engelhardt from Cologne, Germany, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Kö-Lauf 2014, Deutsche Straßenlaufmeisterschaften 10 km
Autor/Urheber: Vogler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The audience at Ullevi waiting for the 3000 metre steeple chase final to start at the 2006 European Championships in Athletics.