Leichtathletik-Europameisterschaften 2002/4 × 400 m der Männer
18. Leichtathletik-Europameisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
Disziplin | 4 × 400-m-Staffel | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 10 Staffeln mit 45 Athleten | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion | ||||||||
Wettkampfphase | 10. August (Vorläufe) 11. August (Finale) | ||||||||
|

Die 4-mal-400-Meter-Staffel der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2002 wurde am 10. und 11. August 2002 im Münchener Olympiastadion ausgetragen.
Europameister wurde Großbritannien in der Besetzung Jared Deacon, Matthew Elias, Jamie Baulch und Daniel Caines (Finale) sowie dem im Vorlauf außerdem eingesetzten Sean Baldock.
Den zweiten Platz belegte Russland mit Oleg Mischukow, Andrei Semjonow, Ruslan Maschtschenko (Finale) und Juri Borsakowski sowie dem im Vorlauf außerdem eingesetzten Jewgeni Lebedew.
Bronze ging an Frankreich (Leslie Djhone, Ahmed Douhou, Naman Keïta, Ibrahima Wade).
Auch die nur im Vorlauf eingesetzten Läufer erhielten entsprechendes Edelmetall.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 2:54,29 min | ![]() (Andrew Valmon, Quincy Watts, Harry Reynolds, Michael Johnson) | WM Stuttgart, Deutschland | 22. August 1993[1] |
Europarekord | 2:56,60 min | ![]() (Iwan Thomas, Jamie Baulch, Mark Richardson, Roger Black) | OS Atlanta, USA | 3. August 1996[2] |
Meisterschaftsrekord | 2:58,22 min | ![]() (Paul Sanders, Kriss Akabusi, John Regis und Roger Black) | EM Split, Jugoslawien | 1. September 1990 |
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte Europameister Großbritannien im Finale mit 3:01,25 min, womit das Quartett 3,03 s über dem Rekord blieb. Zum Europarekord fehlten 4,65 s, zum Weltrekord 6,96 s.
Legende
DSQ | disqualifiziert |
Vorrunde
10. August 2002
Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten drei Staffeln pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Teams – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.
Vorlauf 1
Platz | Staffel | Besetzung | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Jared Deacon Sean Baldock (Vorlauf) Jamie Baulch Matthew Elias | 3:02,97 |
2 | ![]() | Marcin Marciniszyn Artur Gąsiewski (Vorlauf) Piotr Rysiukiewicz Robert Maćkowiak | 3:03,11 |
3 | ![]() | Oleg Mischukow Juri Borsakowski Jewgeni Lebedew (Vorlauf) Andrei Semjonow | 3:03,11 |
4 | ![]() | Robert Daly Paul McKee Antoine Burke David McCarthy | 3:03,75 |
5 | ![]() | Jiří Vojtík (Vorlauf) Radek Zachoval Jan Mazanec (Vorlauf) Karel Blaha | 3:04,35 |
Vorlauf 2
Platz | Staffel | Besetzung | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Bastian Swillims Jens Dautzenberg Lars Figura Ingo Schultz | 3:03,55 |
2 | ![]() | Leslie Djhone Ahmed Douhou Ibrahima Wade Naman Keïta | 3:03,77 |
3 | ![]() | Stylianos Dimotsios Anastasios Goussis Georgios Ikonomidis Periklis Iakovakis | 3:04,31 |
4 | ![]() | César Martínez Salvador Rodríguez Andrés Martínez David Canal | 3:05,28 |
DSQ | ![]() | Inguns Sviklins Viktors Lācis Ģirts Lamba Dmitrijs Miļkevičs |
Finale

11. August 2002
Platz | Staffel | Besetzung | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Jared Deacon Matthew Elias Jamie Baulch Daniel Caines (Finale) im Vorlauf außerdem: Sean Baldock | 3:01,25 |
2 | ![]() | Oleg Mischukow Andrei Semjonow Ruslan Maschtschenko (Finale) Juri Borsakowski im Vorlauf außerdem: Jewgeni Lebedew | 3:02,34 |
3 | ![]() | Leslie Djhone Ahmed Douhou Naman Keïta Ibrahima Wade | 3:02,76 |
4 | ![]() | Stepan Tesarik (Finale) Radek Zachoval Jiří Mužík (Finale) Karel Blaha im Vorlauf außerdem: Jiří Vojtík Jan Mazanec | 3:03,82 |
5 | ![]() | Robert Daly Paul McKee Antoine Burke David McCarthy | 3:04,13 |
6 | ![]() | Stylianos Dimotsios Anastasios Goussis Georgios Ikonomidis Periklis Iakovakis | 3:04,26 |
7 | ![]() | Ingo Schultz Jens Dautzenberg Lars Figura Bastian Swillims | 3:04,56 |
DSQ | ![]() | Marcin Marciniszyn Marek Plawgo (Finale) Piotr Rysiukiewicz Robert Maćkowiak im Vorlauf außerdem: Artur Gąsiewski |
Weblinks
- 18. Europameisterschaft 2002 in München, 4 x 400 Meter / Männer, leichtathletik.de, abgerufen am 20. Januar 2023
- European Championships - Statistics Handbook Athletics, 19th European Athletics Championships München GER 06–11 AUG 2002 Olympiastadion, Men 4x400m, S. 651f, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 20. Januar 2023
- Track and Field Statistics, XVIII European Championship, Munich 2002, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 20. Januar 2023
- München European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 20. Januar 2023
- Men 4x400m Relay Athletics XVIII European Championships 2002 Munchen (GER), todor66.com, abgerufen am 20. Januar 2023
Videolink
- 2002 EUROPEAN CHAMPS 4x400m, youtube.com, abgerufen am 20. Januar 2023
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics – Progression of outdoor World records, 4x400 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 20. Januar 2023
- ↑ Athletics - Progression of outdoor European records, 4x400 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 20. Januar 2023
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Autor/Urheber: Deaq, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Olympiastadion in München. Blick vom Olympiaturm.
Autor/Urheber: Leichtathlet Fan 400, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zielgerade