Leichtathletik-Europameisterschaften 1998/Weitsprung der Männer

17. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinWeitsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer37 Athleten aus 23 Ländern
AustragungsortUngarn Budapest
WettkampfortNépstadion
Wettkampfphase18. August (Qualifikation)
19. August (Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleKirill Sossunow (Russland RUS)
SilbermedailleBogdan Țăruș (Rumänien ROM)
BronzemedaillePetar Datschew (Bulgarien BUL)
Das Népstadion von Budapest im Jahr 1998

Der Weitsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1998 wurde am 18. und 19. August 1998 im Népstadion der ungarischen Hauptstadt Budapest ausgetragen.

Europameister wurde der russische WM-Dritte von 1997 Kirill Sossunow. Er gewann vor dem Rumänen Bogdan Țăruș. Der Bulgare Petar Datschew errang die Bronzemedaille.

Bestehende Rekorde

Weltrekord8,95 mVereinigte Staaten Mike PowellWM Tokio, Japan30. August 1991[1]
Europarekord8,86 mSowjetunion Robert EmmijanZaghkadsor, Sowjetunion (heute Armenien)22. Mai 1987[2]
Meisterschaftsrekord8,41 mEM Stuttgart, BR Deutschland29. August 1986

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die größte Weite erzielte der russische Europameister Kirill Sossunow im Finale mit 8,28 m in seinem dritten Versuch bei einem gerade noch zulässigen Rückenwind von 2,0 m/s, womit er dreizehn Zentimeter unter dem Rekord blieb. Zum Europarekord fehlten ihm 58, zum Weltrekord 67 Zentimeter.

Windbedingungen

In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den jeweils besten Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

xungültig
NWIkeine Windinformation (No Wind Information)

Qualifikation

18. August 1998

37 Wettbewerber traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Zwei von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 8,05 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den zehn nächstplatzierten Sportlern (hellgrün unterlegt) auf zwölf Springer aufgefüllt. So reichten für die Finalteilnahme schließlich 7,77 m.

Gruppe A

Der spätere Sportjournalist Peter Häggström schied mit 7,59 m in der Qualifikation aus
PlatzNameNationWeite (m)Wind (m/s)
1Kirill SossunowRussland Russland8,14−0,2
2Kofi Amoah PrahDeutschland Deutschland7,95−0,1
3Paolo CamossiItalien Italien7,90NWI
4Petar DatschewBulgarien Bulgarien7,83−1,5
5Konstandinos KoukodimosGriechenland Griechenland7,82−0,5
6Tomas BardauskasLitauen Litauen7,74−0,9
7Oleksij LukaschewytschUkraine Ukraine7,72−1,0
8Alexej MusikinRussland Russland7,69−0,5
9Thorsten HeideDeutschland Deutschland7,68−1,2
10Mickaël LoriaFrankreich Frankreich7,68−0,1
11Nathan MorganVereinigtes Konigreich Großbritannien7,67+0,2
12Bogdan TudorRumänien Rumänien7,66+0,1
13Danial JahićJugoslawien Bundesrepublik 1992 BR Jugoslawien7,63−0,8
14Martin LöbelOsterreich Österreich7,62−0,5
15Peter HäggströmSchweden Schweden7,59+0,6
16Siniša ErgotićKroatien Kroatien7,57+0,1
17Raúl FernándezSpanien Spanien7,56−2,3
18Otto KärkiFinnland Finnland7,48+0,9
19Carlos CastelbrancoPortugal Portugal6,68−0,9

Gruppe B

Der Europameister von 1986, Vizeweltmeister von 1987 und Euro­pa­rekord­in­haber Robert Emmijan erreichte mit seinen 7,43 m nicht das Finale
PlatzNameNationWeite (m)Wind (m/s)
1Gregor CankarSlowenien Slowenien8,07−0,5
2Simone BianchiItalien Italien7,91−1,0
3Emmanuel BanguéFrankreich Frankreich7,88−1,1
4Kader KlouchiFrankreich Frankreich7,86+0,8
5Mattias SunnebornSchweden Schweden7,84+0,1
6Bogdan ȚărușRumänien Rumänien7,81−0,4
7Yago LamelaSpanien Spanien7,77+0,7
8Aljaksandr HlawazkiBelarus 1995 Belarus7,76−0,1
9Stanislaw TarassenkoRussland Russland7,76−0,4
10Roman SchtschurenkoUkraine Ukraine7,75+0,1
11Milan KovářTschechien Tschechien7,74−0,4
12Konstantin KrauseDeutschland Deutschland7,74+0,3
13Dimitrios HatzópoulosGriechenland Griechenland7,72−0,1
14Grzegorz MarciniszynPolen Polen7,56−0,5
15Steve PhillipsVereinigtes Konigreich Großbritannien7,51+0,2
16Robert EmmijanArmenien Armenien7,43+0,1
17Galin GeorgiewBelarus Belarus7,30−0,4
18Dimítrios FilíndrasGriechenland Griechenland7,29+0,4

Finale

19. August 1998

PlatzNameNationResultat (m)Wind (m/s)1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)4. Versuch (m)5. Versuch (m)6. Versuch (m)
1Kirill SossunowRussland Russland8,28+2,08,148,128,287,988,037,79
2Bogdan ȚărușRumänien Rumänien8,21+1,67,967,858,218,148,138,04
3Petar DatschewBulgarien Bulgarien8,06+0,78,06xx7,95x5,32
4Simone BianchiItalien Italien8,02+0,77,677,92xx7,978,02
5Mattias SunnebornSchweden Schweden8,01+1,67,757,728,017,737,887,83
6Gregor CankarSlowenien Slowenien8,00+1,17,837,648,007,907,90x
7Paolo CamossiItalien Italien7,98+1,57,717,667,82x7,98x
8Yago LamelaSpanien Spanien7,93+0,77,937,92x7,897,687,93
9Emmanuel BanguéFrankreich Frankreich7,79+1,0x7,79xnicht im Finale der
besten acht Springer
10Konstandinos KoukodimosGriechenland Griechenland7,77+0,77,77xx
11Kofi Amoah PrahDeutschland Deutschland7,76+1,8xx7,76
12Kader KlouchiFrankreich Frankreich7,61−0,1x7,61x

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Long jump - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 8. Januar 2023
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, Long jump - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 8. Januar 2023

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Yugoslavia (1992–2003).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
(Yago Lamela) José María Aznar recibe a deportistas del equipo español de atletismo. Pool Moncloa. 1 de septiembre de 1999 (cropped).jpeg

El presidente del Gobierno, José María Aznar, recibe a deportistas españoles que han participado en el Campeonato del Mundo de Atletismo, en Sevilla, de izquierda a derecha: Yago Lamela (medalla plata), Abel Antón (medalla oro), Niurka Montalvo (medalla oro), el presidente del gobierno, José Mª Aznar, Andrés Manuel Díaz (puesto 5º) y Manuel Pancorbo (puesto 11º).
Mattias Sunneborn - längdhoppsgropen.jpg
Autor/Urheber: Jomsburg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mattias Sunneborn i längdhoppsgropen
NepstadionBudapest1998.jpg
Autor/Urheber: Lax, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Yleisurheilun EM-kilpailujen avajaiset Népstadionilla Budapestissa 18. elokuuta 1998.
Robert Emmiyan.jpg
(c) Kevorkmail, CC BY-SA 3.0
Robert Emmiyan in Doha-Qatar
Peter Häggström.jpg
Autor/Urheber: Frankie Fouganthin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Peter Häggström på Idrottsgalan på Globen i Stockholm den 14 januari 2013.