Leichtathletik-Europameisterschaften 1998/Weitsprung der Männer
17. Leichtathletik-Europameisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Weitsprung | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 37 Athleten aus 23 Ländern | ||||||||
Austragungsort | Budapest | ||||||||
Wettkampfort | Népstadion | ||||||||
Wettkampfphase | 18. August (Qualifikation) 19. August (Finale) | ||||||||
|
Der Weitsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1998 wurde am 18. und 19. August 1998 im Népstadion der ungarischen Hauptstadt Budapest ausgetragen.
Europameister wurde der russische WM-Dritte von 1997 Kirill Sossunow. Er gewann vor dem Rumänen Bogdan Țăruș. Der Bulgare Petar Datschew errang die Bronzemedaille.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 8,95 m | Mike Powell | WM Tokio, Japan | 30. August 1991[1] |
Europarekord | 8,86 m | Robert Emmijan | Zaghkadsor, Sowjetunion (heute Armenien) | 22. Mai 1987[2] |
Meisterschaftsrekord | 8,41 m | EM Stuttgart, BR Deutschland | 29. August 1986 |
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die größte Weite erzielte der russische Europameister Kirill Sossunow im Finale mit 8,28 m in seinem dritten Versuch bei einem gerade noch zulässigen Rückenwind von 2,0 m/s, womit er dreizehn Zentimeter unter dem Rekord blieb. Zum Europarekord fehlten ihm 58, zum Weltrekord 67 Zentimeter.
Windbedingungen
In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den jeweils besten Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
x | ungültig |
NWI | keine Windinformation (No Wind Information) |
Qualifikation
18. August 1998
37 Wettbewerber traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Zwei von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 8,05 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den zehn nächstplatzierten Sportlern (hellgrün unterlegt) auf zwölf Springer aufgefüllt. So reichten für die Finalteilnahme schließlich 7,77 m.
Gruppe A
Platz | Name | Nation | Weite (m) | Wind (m/s) |
---|---|---|---|---|
1 | Kirill Sossunow | Russland | 8,14 | −0,2 |
2 | Kofi Amoah Prah | Deutschland | 7,95 | −0,1 |
3 | Paolo Camossi | Italien | 7,90 | NWI |
4 | Petar Datschew | Bulgarien | 7,83 | −1,5 |
5 | Konstandinos Koukodimos | Griechenland | 7,82 | −0,5 |
6 | Tomas Bardauskas | Litauen | 7,74 | −0,9 |
7 | Oleksij Lukaschewytsch | Ukraine | 7,72 | −1,0 |
8 | Alexej Musikin | Russland | 7,69 | −0,5 |
9 | Thorsten Heide | Deutschland | 7,68 | −1,2 |
10 | Mickaël Loria | Frankreich | 7,68 | −0,1 |
11 | Nathan Morgan | Großbritannien | 7,67 | +0,2 |
12 | Bogdan Tudor | Rumänien | 7,66 | +0,1 |
13 | Danial Jahić | BR Jugoslawien | 7,63 | −0,8 |
14 | Martin Löbel | Österreich | 7,62 | −0,5 |
15 | Peter Häggström | Schweden | 7,59 | +0,6 |
16 | Siniša Ergotić | Kroatien | 7,57 | +0,1 |
17 | Raúl Fernández | Spanien | 7,56 | −2,3 |
18 | Otto Kärki | Finnland | 7,48 | +0,9 |
19 | Carlos Castelbranco | Portugal | 6,68 | −0,9 |
Gruppe B
Platz | Name | Nation | Weite (m) | Wind (m/s) |
---|---|---|---|---|
1 | Gregor Cankar | Slowenien | 8,07 | −0,5 |
2 | Simone Bianchi | Italien | 7,91 | −1,0 |
3 | Emmanuel Bangué | Frankreich | 7,88 | −1,1 |
4 | Kader Klouchi | Frankreich | 7,86 | +0,8 |
5 | Mattias Sunneborn | Schweden | 7,84 | +0,1 |
6 | Bogdan Țăruș | Rumänien | 7,81 | −0,4 |
7 | Yago Lamela | Spanien | 7,77 | +0,7 |
8 | Aljaksandr Hlawazki | Belarus | 7,76 | −0,1 |
9 | Stanislaw Tarassenko | Russland | 7,76 | −0,4 |
10 | Roman Schtschurenko | Ukraine | 7,75 | +0,1 |
11 | Milan Kovář | Tschechien | 7,74 | −0,4 |
12 | Konstantin Krause | Deutschland | 7,74 | +0,3 |
13 | Dimitrios Hatzópoulos | Griechenland | 7,72 | −0,1 |
14 | Grzegorz Marciniszyn | Polen | 7,56 | −0,5 |
15 | Steve Phillips | Großbritannien | 7,51 | +0,2 |
16 | Robert Emmijan | Armenien | 7,43 | +0,1 |
17 | Galin Georgiew | Belarus | 7,30 | −0,4 |
18 | Dimítrios Filíndras | Griechenland | 7,29 | +0,4 |
Finale
19. August 1998
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | Wind (m/s) | 1. Versuch (m) | 2. Versuch (m) | 3. Versuch (m) | 4. Versuch (m) | 5. Versuch (m) | 6. Versuch (m) |
1 | Kirill Sossunow | Russland | 8,28 | +2,0 | 8,14 | 8,12 | 8,28 | 7,98 | 8,03 | 7,79 |
2 | Bogdan Țăruș | Rumänien | 8,21 | +1,6 | 7,96 | 7,85 | 8,21 | 8,14 | 8,13 | 8,04 |
3 | Petar Datschew | Bulgarien | 8,06 | +0,7 | 8,06 | x | x | 7,95 | x | 5,32 |
4 | Simone Bianchi | Italien | 8,02 | +0,7 | 7,67 | 7,92 | x | x | 7,97 | 8,02 |
5 | Mattias Sunneborn | Schweden | 8,01 | +1,6 | 7,75 | 7,72 | 8,01 | 7,73 | 7,88 | 7,83 |
6 | Gregor Cankar | Slowenien | 8,00 | +1,1 | 7,83 | 7,64 | 8,00 | 7,90 | 7,90 | x |
7 | Paolo Camossi | Italien | 7,98 | +1,5 | 7,71 | 7,66 | 7,82 | x | 7,98 | x |
8 | Yago Lamela | Spanien | 7,93 | +0,7 | 7,93 | 7,92 | x | 7,89 | 7,68 | 7,93 |
9 | Emmanuel Bangué | Frankreich | 7,79 | +1,0 | x | 7,79 | x | nicht im Finale der besten acht Springer | ||
10 | Konstandinos Koukodimos | Griechenland | 7,77 | +0,7 | 7,77 | x | x | |||
11 | Kofi Amoah Prah | Deutschland | 7,76 | +1,8 | x | x | 7,76 | |||
12 | Kader Klouchi | Frankreich | 7,61 | −0,1 | x | 7,61 | x |
- Mattias Sunneborn belegte Rang fünf
- Yago Lamela kam auf den achten Platz
Weblinks
- Budapest European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 8. Januar 2023
- Men Long Jump European Championships 1998 Budapest, todor66.com, abgerufen am 8. Januar 2023
- European Championships - Statistics Handbook Athletics, 18th European Athletics Championships Budapest HUN 18–23 AUG 1998 Népstadion, Men Long Jump, S. 637, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 8. Januar 2023
- Track and Field Statistics, XVII European Championship, Budapest 1998, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 8. Januar 2023
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, Long jump - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 8. Januar 2023
- ↑ Athletics - Progression of outdoor European records, Long jump - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 8. Januar 2023
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
El presidente del Gobierno, José María Aznar, recibe a deportistas españoles que han participado en el Campeonato del Mundo de Atletismo, en Sevilla, de izquierda a derecha: Yago Lamela (medalla plata), Abel Antón (medalla oro), Niurka Montalvo (medalla oro), el presidente del gobierno, José Mª Aznar, Andrés Manuel Díaz (puesto 5º) y Manuel Pancorbo (puesto 11º).
Autor/Urheber: Jomsburg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mattias Sunneborn i längdhoppsgropen
Autor/Urheber: Lax, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Yleisurheilun EM-kilpailujen avajaiset Népstadionilla Budapestissa 18. elokuuta 1998.
Autor/Urheber: Frankie Fouganthin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Peter Häggström på Idrottsgalan på Globen i Stockholm den 14 januari 2013.