Leichtathletik-Europameisterschaften 1998/Marathon der Männer
17. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | Marathonlauf der Männer |
Stadt | ![]() |
Ort | Rundkurs durch Budapest |
Teilnehmer | 46 Athleten aus 15 Ländern |
Wettkampfphase | 22. August 1998 |
Medaillengewinner | |
![]() | Stefano Baldini (![]() |
![]() | Danilo Goffi (![]() |
![]() | Vincenzo Modica (![]() |
Marathoncup (Teamwertung) ohne Zählung im Medaillenspiegel | |
Rang 1 | ![]() |
Rang 2 | ![]() |
Rang 3 | ![]() |

Der Marathonlauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1998 fand am 22. August 1998 in der ungarischen Hauptstadt Budapest statt.
Es gab einen dreifachen Sieg für Italien. Stefano Baldini gewann das Rennen in 2:12:01 h. Vizeeuropameister wurde Danilo Goffi vor Vincenzo Modica.
Wie bereits 1994 gab es eine Teamwertung, den sogenannten Marathon-Cup. Hierfür wurden die Zeiten der drei besten Läufer je Nation addiert. Die Wertung zählte allerdings nicht zum offiziellen Medaillenspiegel. Es siegte die Mannschaft aus Italien vor Spanien und Portugal.
Bestehende Rekorde / Bestleistungen
Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.
Weltbestzeit | ![]() | 2:06:50 h | Rotterdam-Marathon | 17. April 1988[1] |
Europäische Bestleistung | ![]() | 2:07:12 h | Rotterdam-Marathon | 20. April 1985[2] |
Meisterschaftsrekord | ![]() | 2:10:31 h | EM Helsinki | 14. August 1994 |
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Mit seiner Siegerzeit von 2:12:01 min blieb der italienische Europameister Stefano Baldini 1:30 min über dem Rekord. Zur Europabestzeit fehlten ihm 4:49 min, zur Weltbestzeit 5:11 min.
Legende
DNF | Wettkampf nicht beendet (did not finish) |
Ergebnis
22. August 1998
Platz | Athlet | Land | Zeit (h) |
---|---|---|---|
![]() | Stefano Baldini | ![]() | 2:12:01 |
![]() | Danilo Goffi | ![]() | 2:12:11 |
![]() | Vincenzo Modica | ![]() | 2:12:53 |
4 | Julio Rey | ![]() | 2:13:17 |
5 | Alejandro Gómez | ![]() | 2:13:23 |
6 | Antoni Peña | ![]() | 2:13:53 |
7 | Giovanni Ruggiero | ![]() | 2:13:59 |
8 | Richard Nerurkar | ![]() | 2:14:02 |
9 | João Lopes | ![]() | 2:14:19 |
10 | António Salvador | ![]() | 2:14:28 |
11 | Abdelhakim Bagy | ![]() | 2:14:48 |
12 | Antonio Serrano | ![]() | 2:14:58 |
13 | Muhhamed Mazipov | ![]() | 2:15:12 |
14 | Harri Hänninen | ![]() | 2:15:13 |
15 | Paulo Catarino | ![]() | 2:15:27 |
16 | Henrique Crisostomo | ![]() | 2:15:38 |
17 | Bjarne Thysell | ![]() | 2:15:43 |
18 | Oleg Strizhakov | ![]() | 2:15:51 |
19 | Michael Fietz | ![]() | 2:15:53 |
20 | Ottaviano Andriani | ![]() | 2:16:28 |
21 | Nikolaos Pollias | ![]() | 2:16:36 |
22 | Pascal Blanchard | ![]() | 2:16:38 |
23 | Jean-Pierre Monciaux | ![]() | 2:17:11 |
24 | Stephan Freigang | ![]() | 2:17:24 |
25 | Anders Szalkai | ![]() | 2:17:40 |
26 | Joaquim Silva | ![]() | 2:17:55 |
27 | Gergely Rezessy | ![]() | 2:17:58 |
28 | David Buzza | ![]() | 2:19:28 |
29 | Pavel Loskutov | ![]() | 2:19:38 |
30 | Mark Hudspith | ![]() | 2:19:58 |
31 | Martón Lajtos | ![]() | 2:21:22 |
32 | Eduard Tuchbatullin | ![]() | 2:21:38 |
33 | Zoltán Holbá | ![]() | 2:22:01 |
34 | Sergey Kaledin | ![]() | 2:22:55 |
35 | Bertrand Itsweire | ![]() | 2:23:01 |
36 | Andrey Shalagin | ![]() | 2:23:05 |
37 | Ferenc Sagi | ![]() | 2:26:53 |
38 | Valeriu Vlas | ![]() | 2:27:28 |
39 | Peter Jager | ![]() | 2:29:49 |
40 | Janos Szeman | ![]() | 2:33:51 |
DNF | Dominique Chauvelier | ![]() | |
Spyros Andriopoulos | ![]() | ||
Giacomo Leone | ![]() | ||
Philippe Rémond | ![]() | ||
Diego Garcia | ![]() | ||
José Manuel García | ![]() |
Ergebnis Marathon-Cup
Platz | Land | Athleten | Zeit (h) |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Stefano Baldini Danilo Goffi Vincenzo Modica | 6:37:05 |
2' | ![]() | José Ramón Rey Alejandro Gómez Antoni Peña | 6:40:33 |
3' | ![]() | João Lopes António Salvador Paulo Catarino | 6:44:14 |
4 | ![]() | Hakim Bagy Pascal Blanchard Jean-Pierre Monciaux | 6:48:37 |
5 | ![]() | Mukhamet Nazipov Oleg Strizhakov Eduard Tuchbatullin | 6:52:41 |
6 | ![]() | Richard Nerurkar David Buzza Mark Hudspith | 6:53:28 |
7 | ![]() | Gergely Rezessy Márton Lajtos Zoltán Holba | 7:01:21 |
(nur sieben Mannschaften in der Wertung)
Weblinks und Quellen
- Budapest European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 6. Januar 2023
- Men Marathon European Championships 1998 Budapest, todor66.com, abgerufen am 6. Januar 2023
- European Championships - Statistics Handbook Athletics, 18th European Athletics Championships Budapest HUN 18–23 AUG 1998 Népstadion, Men Marathon, S. 639, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 6. Januar 2023
- Track and Field Statistics, XVII European Championship, Budapest 1998, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 6. Januar 2023
Einzelnachweise
- ↑ Track and Field Statistics, Main > Records Progression - World Records, Men, Marathon, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 6. Januar 2023
- ↑ Track and Field Statistics, Main > Records Progression - European Records, Men, Marathon, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 6. Januar 2023
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Ethiopia
An icon that represents a gold medal
An icon that represents a silver medal
An icon that represents a bronze medal
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: JohnBoers, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ruggiero Giovanni winner of the half marathon, Amersfoort 2012
Autor/Urheber: Patrik Nylin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Anders Szalkai vinner Stockholm Maraton 2001
Autor/Urheber: WikedKentaur, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pavel Loskutov Eesti meistrivõistluste autasustamisel 12km krossijooksus, 2010. aasta Viljandi järvejooksul
Autor/Urheber: Fidel Ramos, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Kabinenfahrgastschiff Primadonna am Anleger Budapest