Leichtathletik-Europameisterschaften 1998/Kugelstoßen der Frauen

17. Leichtathletik-Europameisterschaften
Athletics pictogram.svg
DisziplinKugelstoßen
GeschlechtFrauen
Teilnehmer18 Athletinnen aus 13 Ländern
AustragungsortUngarn Budapest
WettkampfortNépstadion
Wettkampfphase18. August (Qualifikation)
20. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleWita Pawlysch (Ukraine UKR)
SilbermedailleIrina Korschanenko (Russland RUS)
BronzemedailleJanina Karoltschyk (Belarus 1995 BLR)
Das Népstadion von Budapest im Jahr 1998

Das Kugelstoßen der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1998 wurde am 18. und 20. August 1998 im Népstadion der ungarischen Hauptstadt Budapest ausgetragen.

Europameisterin wurde die ukrainische Titelverteidigerin und Vizeweltmeisterin von 1997 Wita Pawlysch. Sie gewann vor der Russin Irina Korschanenko. Bronze ging an die Belarussin Janina Karoltschyk.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord22,63 mSowjetunion Natalja LissowskajaMoskau, Sowjetunion (heute Russland)7. Juni 1987[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord21,59 mDeutschland Demokratische Republik 1949 Ilona SlupianekEM Athen, Griechenland6. September 1982

Rekordverbesserungen

Die ukrainische Europameisterin Wita Pawlysch verbesserte den bestehenden EM-Rekord im Finale am 20. August um zehn Zentimeter auf 21,69 m. Damit erzielte sie gleichzeitig einen neuen Landesrekord. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihr 94 Zentimeter.

Qualifikation

18. August 1998

Achtzehn Wettbewerberinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Zehn von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 18,00 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den beiden nächstplatzierten Sportlerinnen (hellgrün unterlegt) auf zwölf Kugelstoßerinnen aufgefüllt. So reichten für die Finalteilnahme schließlich 17,68 m.

Gruppe A

PlatzNameNationWeite (m)
1Wita PawlyschUkraine Ukraine19,99
2Swetlana KriweljowaRussland Russland18,55
3Nadine KleinertDeutschland Deutschland18,38
4Lieja KoemanNiederlande Niederlande18,01
5Janina KaroltschykBelarus 1995 Belarus18,00
6Krystyna ZabawskaPolen Polen17,80
7Daniela CurovicJugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien17,50
8Mara RosolenItalien Italien17,08
9Margarita RamosSpanien Spanien16,41

Gruppe B

PlatzNameNationWeite (m)
1Irina KorschanenkoRussland Russland19,18
2Corrie de BruinNiederlande Niederlande18,36
3Stephanie StorpDeutschland Deutschland18,08
4Katarzyna ZakowiczPolen Polen18,01
5Tatjana ChorchuljowaBelarus 1995 Belarus18,01
6Karoliina LundahlFinnland Finnland17,68
7Katarina SederholmNorwegen Norwegen16,83
8Linda-Marie MårtenssonSchweden Schweden16,79
9Natasha ErjavecSlowenien Slowenien16,43

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

CRChampionshiprekord
NRNationaler Rekord
xungültig

Finale

20. August 1998

PlatzNameNationWeite (m)Versuchsserien (m)
1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. Versuch
1Wita PawlyschUkraine Ukraine21,69 CR/NR20,6521,6920,4620,8020,5620,91
2Irina KorschanenkoRussland Russland19,7119,33x19,7119,41x19,49
3Janina KaroltschykBelarus 1995 Belarus19,2317,5518,2418,3118,1518,2419,23
4Swetlana KriweljowaRussland Russland19,0818,0618,3118,0818,1918,5219,08
5Katarzyna ZakowiczPolen Polen18,7717,24xx17,7617,8918,77
6Nadine KleinertDeutschland Deutschland18,48x17,8518,4817,85x18,44
7Corrie de BruinNiederlande Niederlande18,2818,1718,0318,2018,28xx
8Tatjana ChorchuljowaBelarus 1995 Belarus18,1718,1717,9517,4618,10xx
9Stephanie StorpDeutschland Deutschland18,1618,1417,9818,16nicht im Finale der
besten acht Kugelstoßerinnen
10Lieja KoemanNiederlande Niederlande17,9917,7117,8217,99
11Krystyna ZabawskaPolen Polen17,6917,31x17,69
12Karoliina LundahlFinnland Finnland17,3317,33x17,03

Weblinks

Videolin

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor World records, Shot Put - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 16. Januar 2023

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Yugoslavia (1992–2003).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Nadine Kleinert Doha 2010.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Nadine Kleinert bei den de:Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften 2010 in Doha.
Krystyna Danielczyk.jpg
Autor/Urheber: Sławek, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Krystyna Danilczyk-Zabawska - reprezentantka Polski w pchnięciu kulą.
NepstadionBudapest1998.jpg
Autor/Urheber: Lax, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Yleisurheilun EM-kilpailujen avajaiset Népstadionilla Budapestissa 18. elokuuta 1998.