Leichtathletik-Europameisterschaften 1998/Diskuswurf der Männer

17. Leichtathletik-Europameisterschaften
Athletics pictogram.svg
DisziplinDiskuswurf
GeschlechtMänner
Teilnehmer31 Athleten aus 19 Ländern
AustragungsortUngarn Budapest
WettkampfortNépstadion
Wettkampfphase22. August (Qualifikation)
23. August (Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleLars Riedel (Deutschland GER)
SilbermedailleJürgen Schult (Deutschland GER)
BronzemedailleVirgilijus Alekna (Litauen 1989 LTU)
Das Népstadion von Budapest im Jahr 1998

Der Diskuswurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1998 wurde am 22. und 23. August 1998 im Népstadion der ungarischen Hauptstadt Budapest ausgetragen.

In diesem Wettbewerb errangen die deutschen Diskuswerfer einen Doppelsieg. Europameister wurde der Olympiasieger von 1996 und vierfache Weltmeister (1991 bis 1995) Lars Riedel.
Er gewann vor dem Olympiasieger von 1988, Olympiazweiten von 1992, Weltmeister von 1987, Europameister von 1990 und Weltrekordinhaber Jürgen Schult.
Bronze ging an den Vizeweltmeister von 1997 Virgilijus Alekna aus Litauen.

Bestehende Rekorde

Weltrekord74,08 mDeutschland Demokratische Republik 1949 Jürgen SchultNeubrandenburg DDR (heute Deutschland)6. Juni 1986[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord67,08 mSowjetunion Romas UbartasEM Stuttgart, BR Deutschland31. August 1986

Der deutsche Europameister Lars Riedel verfehlte den bestehenden EM-Rekord von 67,08 m im Finale am 23. August in seinem ersten Versuch um lediglich einen Zentimeter. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihm genau sieben Meter.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

NMkeine Weite (no mark)
ogVohne gültigen Versuch
xungültig

Qualifikation

22. August 1998

31 Wettbewerber traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Drei von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 63,00 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den neun nächstplatzierten Sportlern (hellgrün unterlegt) auf zwölf Werfer aufgefüllt. So reichten für die Finalteilnahme schließlich 60,59 m.

Gruppe A

PlatzNameNationWeite (m)
1Jürgen SchultDeutschland Deutschland63,63
2Uladsimir DubrouschtschykBelarus 1995 Belarus63,12
3Andreas SeeligDeutschland Deutschland61,96
4Romas UbartasLitauen 1989 Litauen61,81
5Robert WeirVereinigtes Konigreich Großbritannien61,36
6Virgilijus AleknaLitauen 1989 Litauen60,81
7Libor MalinaTschechien Tschechien60,69
8Nick SweeneyIrland Irland60,36
9Olav JenssenNorwegen Norwegen57,78
10Timo TompuriFinnland Finnland57,52
11Ottó BenczenleitnerUngarn Ungarn56,54
12Jean PonsFrankreich Frankreich55,80
13Kristian PetterssonSchweden Schweden54,02
14Ercüment OlgundenizTurkei Türkei53,23
NMDmitri SchewtschenkoRussland RusslandogV

Gruppe B

PlatzNameNationWeite (m)
1Róbert FazekasUngarn Ungarn64,07
2Lars RiedelDeutschland Deutschland62,03
3Diego FortunaItalien Italien61,80
4Vaclovas KidykasLitauen 1989 Litauen61,05
5Leonid TscherewkoBelarus 1995 Belarus60,59
6Witali SidorowUkraine Ukraine60,34
7Glen SmithVereinigtes Konigreich Großbritannien58,97
8Igor PrimcSlowenien Slowenien58,90
9Andrzej KrawczykPolen Polen58,09
10Mattias BorrmanSchweden Schweden58,06
11Aleksander TammertEstland Estland57,62
12Zoltán KővágóUngarn Ungarn56,89
13Harri UurainenFinnland Finnland56,78
14Jean-Claude RetelFrankreich Frankreich55,44
15Dragan MustapićKroatien Kroatien54,73
16Perris WilkinsVereinigtes Konigreich Großbritannien53,16

Finale

23. August 1998

PlatzNameNationResultat (m)1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)4. Versuch (m)5. Versuch (m)6. Versuch (m)
1Lars RiedelDeutschland Deutschland67,0767,0766,7966,2766,1666,01x
2Jürgen SchultDeutschland Deutschland66,6965,81xx66,69x66,53
3Virgilijus AleknaLitauen 1989 Litauen66,4666,1863,93x66,46xx
4Róbert FazekasUngarn Ungarn65,1362,79x62,9765,1364,14x
5Diego FortunaItalien Italien64,2661.6462,8663,1962,3764,26x
6Uladsimir DubrouschtschykBelarus 1995 Belarus63,9662,8256,1061,3063,96x60,10
7Andreas SeeligDeutschland Deutschland63,1561,98xx62,65x63,15
8Robert WeirVereinigtes Konigreich Großbritannien61,9261,7461,92x61,84x59,44
9Romas UbartasLitauen 1989 Litauen61,6656,7861,6660,74nicht im Finale der
besten acht Werfer
10Libor MalinaTschechien Tschechien60,5858,8860,4960,58
11Vaclovas KidykasLitauen 1989 Litauen60,2159,2960,21x
12Leonid TscherewkoBelarus 1995 Belarus59,1354,8659,13x

Weblinks

Videolink

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor World records, Discus throw - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 9. Januar 2023

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (1-2).svg
Union Jack, Flagge des Vereinigten Königreichs
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Romas Ubartas by Augustas Didzgalvis.jpg
Autor/Urheber: Augustas Didžgalvis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Discus thrower Romas Ubartas
Zoltan Kovago o.jpg
Autor/Urheber: Victorsalgado, Lizenz: CC BY 2.0
Zoltan Kovago al Meeting di Barcellona nel 2009
2011-06-09 Alekna.jpg
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Virgilijus Alekna at the 2011 Bislett Games
2016209185720 2016-07-27 Champions for Charity - Sven - 1D X - 0154 - DV3P4747 mod.jpg
Autor/Urheber: Sven Mandel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
during football match between Nowitzki All Stars and Nazionale Piloti in honor of Michael Schumacher at Opel Arena, Mainz, Rheinland Pfalz, Germany on 2016-07-27, Photo: Sven Mandel
NepstadionBudapest1998.jpg
Autor/Urheber: Lax, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Yleisurheilun EM-kilpailujen avajaiset Népstadionilla Budapestissa 18. elokuuta 1998.
Bundesarchiv Bild 183-1987-0821-043, Jürgen Schult.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0821-043 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Jürgen Schult ADN-ZB Koard 21.8.87-oo-Potsdam: 38. DDR-Leichtathletik-Meisterschaften- Der Schweriner Jürgen Schult, Weltrekordhalter im Diskuswerfen, errang mit glänzenden 69,18 Metern den DDR-Meistertitel.
Aleksander Tammert.JPG
Aleksander Tammert at the 2004 Summer Olympics