Leichtathletik-Europameisterschaften 1998/3000 m Hindernis der Männer
17. Leichtathletik-Europameisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | 3000-Meter-Hindernislauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 27 Athleten aus 14 Ländern | ||||||||
Austragungsort | Budapest | ||||||||
Wettkampfort | Népstadion | ||||||||
Wettkampfphase | 20. August (Vorläufe) 23. August (Finale) | ||||||||
|
Der 3000-Meter-Hindernislauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1998 wurde am 20. und 23. August 1998 im Népstadion der ungarischen Hauptstadt Budapest ausgetragen.
Europameister wurde der Deutsche Damian Kallabis. Er gewann vor dem italienischen Titelverteidiger und Olympiadritten von 1996 Alessandro Lambruschini. Bronze ging an den Norweger Jim Svenøy.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 7:55,72 min | Bernard Barmasai | Köln, Deutschland | 24. August 1997[1] |
Europarekord | 8:07,62 min | Joseph Mahmoud | Brüssel, Belgien | 24. August 1984[2] |
Meisterschaftsrekord | 8:12,66 min | Francesco Panetta | EM Split, Jugoslawien | 30. August 1990 |
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte der deutsche Europameister Damian Kallabis im Finale mit 8:13,10 min, womit er nur 44 Hundertstelsekunden über dem Rekord blieb. Zum Europarekord fehlten ihm 5,48 s, zum Weltrekord 17,38 s.
Legende
DNF | Wettkampf nicht beendet (did not finish) |
Vorrunde
20. August 1998
Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Luciano Di Pardo | Italien | 8:26,52 |
2 | Marc Ostendarp | Deutschland | 8:26,92 |
3 | Jim Svenøy | Norwegen | 8:26,92 |
4 | Alessandro Lambruschini | Italien | 8:27,05 |
5 | Eliseo Martín | Spanien | 8:27,35 |
6 | Georgios Giannelis | Griechenland | 8:28,81 |
7 | Vincent Le Dauphin | Frankreich | 8:29,08 |
8 | João Junqueira | Portugal | 8:32,02 |
9 | Marcel Laros | Niederlande | 8:38,89 |
10 | Jan Zakrzewski | Polen | 8:40,94 |
11 | Michał Bartoszak | Polen | 8:45,70 |
12 | Konstantin Tomski | Russland | 8:49,53 |
DNF | Günther Weidlinger | Österreich |
- (c) Wolfgang H. Wögerer, Wien, CC BY-SA 3.0
Günther Weidlinger (hier im Jahr 2009) erreichte im ersten Vorlauf nicht das Ziel
Vorlauf 2
Für Iaroslav Mușinschi (hier in einem Marathonlauf) war als Zwölfter seines Vorlaufs die Vorrunde Endstation
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Luis Miguel Martín | Spanien | 8:27,31 |
2 | Ramiro Morán | Spanien | 8:27,46 |
3 | Damian Kallabis | Deutschland | 8:27,54 |
4 | Rafał Wójcik | Polen | 8:27,79 |
5 | André Green | Deutschland | 8:27,98 |
6 | Bouabdellah Tahri | Frankreich | 8:28,30 |
7 | Angelo Carosi | Italien | 8:28,77 |
8 | Michael Buchleitner | Österreich | 8:31,54 |
9 | Mohamed Belabbès | Frankreich | 8:33,64 |
10 | Vítor Almeida | Portugal | 8:35,05 |
11 | Panayiótis Papoúlias | Griechenland | 8:45,01 |
12 | Iaroslav Mușinschi | Moldau | 8:47,27 |
13 | Ville-Veikko Sainio | Finnland | 8:52,23 |
14 | Stathis Stasi | Zypern | 8:52,65 |
Finale
Bouabdellah Tahri kam auf den zehnten Platz – sein größter Erfolg war EM-Bronze im Jahr 2006
23. August 1998
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Damian Kallabis | Deutschland | 8:13,10 |
2 | Alessandro Lambruschini | Italien | 8:16,70 |
3 | Jim Svenøy | Norwegen | 8:18,97 |
4 | Luis Miguel Martín | Spanien | 8:20,54 |
5 | Luciano Di Pardo | Italien | 8:20,96 |
6 | Ramiro Morán | Spanien | 8:24,06 |
7 | Eliseo Martín | Spanien | 8:26,60 |
8 | Rafał Wójcik | Polen | 8:27,74 |
9 | Marc Ostendarp | Deutschland | 8:31,72 |
10 | Bouabdellah Tahri | Frankreich | 8:41,45 |
11 | André Green | Deutschland | 9:03,17 |
DNF | Angelo Carosi | Italien |
Weblinks
- Track and Field Statistics, XVII European Championship, Budapest 1998, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 6. Januar 2023
- European Championships - Statistics Handbook Athletics, 18th European Athletics Championships Budapest HUN 18–23 AUG 1998 Népstadion, Men 3000mSC, S. 636f, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 6. Januar 2023
- Men 3000m Steeplechase European Championships 1998 Budapest, todor66.com, abgerufen am 6. Januar 2023
- Budapest European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 6. Januar 2023
Videolinks
- Men's 3000m Steeplechase European Champs Budapest August 1998, youtube.com, abgerufen am 6. Januar 2023
- Men's 3000m Steeplechase European Champs Budapest 1998, youtube.com, abgerufen am 6. Januar 2023
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 3.000 m steeplechase - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 6. Januar 2023
- ↑ Athletics - Progression of outdoor European records, 3.000 m steeplechase - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 6. Januar 2023
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: Lax, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Yleisurheilun EM-kilpailujen avajaiset Népstadionilla Budapestissa 18. elokuuta 1998.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Michał Bartoszak
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Bouabdellah Tahri at the World Championship Athletics 2009 in Berlin
(c) Wolfgang H. Wögerer, Wien, CC BY-SA 3.0
Vienna City Marathon 2009; on details, see filename or official http://www.vienna-marathon.com/
Note: Camera time is set on UTC, which is local time -2, and might be wrong ~ +/-1_min.
Autor/Urheber: Matt Kieffer from London, United Kingdom, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Iaroslav Musinschi (Republic of Moldova) - London 2012 Men's Marathon
Autor/Urheber: Manfred Werner - Tsui, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Henry Wanyoike und Michael Buchleitner (Vienna Night Run 2009, Wien)