Leichtathletik-Europameisterschaften 1994/Zehnkampf der Männer

16. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinZehnkampf
GeschlechtMänner
Teilnehmer28 Athleten aus 15 Ländern
AustragungsortFinnland Helsinki
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase12./13. August
Medaillengewinner
GoldmedailleAlain Blondel (Frankreich FRA)
SilbermedailleHenrik Dagård (Schweden SWE)
BronzemedailleLew Lobodin (Ukraine UKR)
(c) J-P Kärnä, CC BY-SA 3.0
Das Olympiastadion von Helsinki im Jahr 2005

Der Zehnkampf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1994 wurde am 12. und 13. August 1994 im Olympiastadion der finnischen Hauptstadt Helsinki ausgetragen.

Europameister wurde der Franzose Alain Blondel. Er gewann vor dem Schweden Henrik Dagård. Der Ukrainer Lew Lobodin errang die Bronzemedaille.

Bestehende Rekorde

Weltrekord8891 PVereinigte Staaten Dan O’BrienTalence, Frankreich4./5. September 1992[1]
Europarekord8847 PVereinigtes Konigreich Daley ThompsonOS Los Angeles, USA8./9. August 1984[2]
Meisterschaftsrekord8811 PEM Stuttgart, BR Deutschland27./28. August 1986

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Mit seiner Siegleistung von 8453 P blieb der französische Europameister Alain Blondel 358 P unter dem Rekord. Zum Europarekord fehlten ihm 394 P, zum Weltrekord 438 P.

Durchführung

Der Zehnkampf wurde nach denselben Regeln wie heute durchgeführt. Die zehn Disziplinen fanden auf zwei Tage verteilt statt.

Gewertet wurde nach der auch heute gültigen Punktetabelle von 1985.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

DNSnicht am Start (did not start)
DNFWettkampf nicht beendet (did not finish)
NMkeine Höhe bzw. keine Weite (no mark)

Ergebnis

Tomáš Dvořák erreichte Platz sieben – zwei Jahre später errang er Olympiabronze, von 1997 bis 2001 wurde er dreimal Weltmeister und 1999 eroberte er auch den Weltrekord
Erki Nool kam auf den zehnten Platz – vier Jahre später wurde er Europameister, 2000 Olympiasieger und 2001 Vizeweltmeister

12./13. August 1994

PlatzNameNationPunkte100 mWeit-
sprung
Kugel-
stoßen
Hoch-
sprung
400 mStand n.
Tag 1 (P)
110 m
Hürden
Diskus-
wurf
Stabhoch-
sprung
Speer-
wurf
1500 m
1Alain BlondelFrankreich Frankreich845311,12 s
834 P
7,50 m
935 P
13,78 m
715 P
1,99 m
794 P
48,91 s
866 P
414414,18 s
951 P
45,08 m
768 P
5,40 m
1035 P
60,64 m
747 P
4:20,48 min
808 P
2Henrik DagårdSchweden Schweden836210,69 s
931 P
7,45 m
922 P
14,93 m
785 P
1,93 m
740 P
46,71 s
973 P
435114,15 s
955 P
44,36 m
754 P
4,80 m
849 P
62,52 m
776 P
4:40,49 min
677 P
3Lew LobodinUkraine Ukraine820110,86 s
892 P
7,30 m
886 P
15,34 m
811 P
1,99 m
794 P
48,78 s
872 P
425514,31 s
935 P
45,50 m
777 P
5,00 m
910 P
50,14 m
591 P
4:31,80 min
733 P
4Christian PlaziatFrankreich Frankreich812711,05 s
850 P
7,66 m
975 P
14,30 m
747 P
1,96 m
767 P
49,08 s
858 P
419714,18 s
951 P
42,80 m
722 P
4,80 m
849 P
56,70 m
688 P
4:33,72 min
720 P
5Stefan SchmidDeutschland Deutschland810910,87 s
890 P
7,43 m
918 P
13,49 m
697 P
1,96 m
767 P
48,99 s
862 P
413414,72 s
884 P
41,34 m
692 P
4,70 m
819 P
64,88 m
812 P
4:26,51 min
768 P
6Sándor MunkacsiUngarn Ungarn807111,14 s
830 P
7,65 m
972 P
13,02 m
668 P
1,93 m
740 P
48,38 s
891 P
410114,24 s
944 P
42,00 m
705 P
4,70 m
819 P
56,94 m
692 P
4:20,27 min
810 P
7Tomáš DvořákTschechien Tschechien806510,93 s
876 P
7,69 m
982 P
14,55 m
762 P
2,02 m
822 P
48,94 s
864 P
430314,25 s
942 P
42,84 m
722 P
4,00 m
617 P
59,54 m
731 P
4:29,69 min
747 P
8Dezső SzabóUngarn Ungarn799511,02 s
856 P
7,39 m
908 P
12,87 m
659 P
1,93 m
740 P
48,63 s
879 P
404214,68 s
889 P
40,38 m
672 P
5,20 m
972 P
50,06 m
972 P
4:17,23 min
831 P
9Witalij KolpakowUkraine Ukraine798711,25 s
806 P
7,33 m
893 P
15,00 m
790 P
2,05 m
850 P
49,14 s
855 P
419412,79 s
875 P
47,12 m
811 P
4,60 m
790 P
54,26 m
652 P
4:42,48 min
665 P
10Erki NoolEstland Estland795310,73 s
922 P
7,83 m
1017 P
13,21 m
680 P
1,96 m
767 P
48,20 s
899 P
428515,27 s
817 P
36,44 m
593 P
5,20 m
972 P
52,78 m
630 P
4:43,91 min
656 P
11Andrei NazarovEstland Estland789410,99 s
863 P
7,22 m
866 P
13,14 m
676 P
2,02 m
822 P
49,65 s
831 P
405814,31 s
935 P
43,54 m
737 P
4,80 m
849 P
54,02 m
648 P
4:42,10 min
667 P
12Francisco BenetSpanien Spanien783611,36 s
782 P
7,07 m
830 P
12,78 m
654 P
1,87 m
687 P
49,34 s
845 P
379814,40 s
924 P
43,80 m
742 P
4,80 m
849 P
63,28 m
787 P
4:31,34 min
736 P
13Dirk-Achim PajonkDeutschland Deutschland774610,93 s
876 P
7,23 m
869 P
14,01 m
729 P
1,96 m
767 P
49,72 s
828 P
406915,08 s
840 P
41,28 m
691 P
4,40 m
731 P
52,28 m
622 P
4:22,68 min
793 P
14Philipp HuberSchweiz Schweiz772511,23 s
810 P
7,08 m
833 P
14,01 m
729 P
1,87 m
687 P
48,20 s
899 P
395815,07 s
841 P
40,74 m
680 P
4,70 m
819 P
50,66 m
598 P
4:17,46 min
829 P
15Mikko ValleFinnland Finnland767011,09 s
841 P
7,04 m
823 P
11,82 m
595 P
1,90 m
714 P
49,67 s
830 P
380315,21 s
824 P
40,82 m
681 P
5,00 m
910 P
67,80 m
856 P
4:53,75 min
596 P
16Mirko SpadaSchweiz Schweiz766911,44 s
765 P
6,98 m
809 P
14,87 m
782 P
1,90 m
714 P
49,86 s
821 P
389114,49 s
912 P
44,02 m
747 P
4,50 m
760 P
54,68 m
658 P
4:36,81 min
701 P
17Jarkko FinniFinnland Finnland762310,99 s
863 P
7,20 m
862 P
13,52 m
699 P
1,96 m
767 P
51,44 s
749 P
394015,38 s
804 P
40,04 m
665 P
4,70 m
819 P
60,46 m
745 P
4:44,83 min
650 P
18Marcel DostNiederlande Niederlande754711,15 s
827 P
7,26 m
876 P
12,90 m
661 P
1,87 m
687 P
49,79 s
824 P
487514,93 s
858 P
41,26 m
690 P
4,70 m
819 P
51,82 m
616 P
4:38,60 min
689 P
19Alper KasapogluTurkei Türkei752910,96 s
870 P
7,35 m
898 P
12,82 m
656 P
1,90 m
714 P
49,67 s
830 P
396814,80 s
874 P
29,22 m
649 P
4,50 m
760 P
49,76 m
585 P
4:37,96 min
693 P
20Indrek KaseorgEstland Estland727211,41 s
771 P
7,78 m
905 P
13,25 m
682 P
2,05 m
850 P
48,66 s
877 P
408514,35 s
930 P
40,64 m
678 P
NM
0 P
62,36 m
773 P
4:20,79 min
806 P
21Rojs PiziksLettland Lettland711811,75 s
701 P
6,69 m
741 P
13,46 m
695 P
2,02 m
822 P
53,62 s
655 P
361415,78 s
758 P
42,58 m
717 P
4,40 m
731 P
51,96 m
618 P
4:40,06 min
680 P
DNFRolf SchlafliSchweiz Schweiz547111,09 s
841 P
6,77 m
760 P
13,41 m
692 P
1,99 m
794 P
47,71 s
923 P
401015,52 s
788 P
40,42 m
673 P
DNS
Eduard HämäläinenBelarus 1991 Belarus451210,77 s
912 P
7,54 m
945 P
15,70 m
833 P
2,08 m
878 P
47,28 s
944 P
4512DNF
0 P
DNS
William MottiFrankreich Frankreich337111,54 s
744 P
7,32 m
891 P
15,65 m
830 P
2,11 m
906 P
DNS3371
Thorsten DauthDeutschland Deutschland332410,83 s
899 P
7,30 m
886 P
14,71 m
772 P
1,96 m
767 P
DNS3324
Antonio PeñalverSpanien Spanien329211,21 s
814 P
7,35 m
898 P
15,82 m
840 P
1,93 m
740 P
DNS3292
Jón Arnar MagnússonIsland Island163510,83 s
899 P
NM
0 P
14,12 m
736 P
DNS1635
Alvaro BurrellSpanien Spanien086510,98 s
865 P
NM
0 P
DNS0865

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Decathlon - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 2. Januar 2023
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, Decathlon - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 2. Januar 2023

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Belarus (1918, 1991-1995).svg
Flag of Belarus in 1991—1995
ThomasDvorak.jpg
Autor/Urheber: Finneye, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Tomáš Dvořák, WorldChampionships Athletics 2005 in Helsinki
Erki Nool 2008.JPG
Autor/Urheber: Tauno Erik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erki Nool