Leichtathletik-Europameisterschaften 1994/4 × 400 m der Männer

16. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin4 × 400-m-Staffel
GeschlechtMänner
Teilnehmer7 Staffeln mit 28 Athleten
AustragungsortFinnland Helsinki
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase14. August
Medaillengewinner
GoldmedailleVereinigtes Konigreich Großbritannien
SilbermedailleFrankreich Frankreich
BronzemedailleRussland Russland
(c) J-P Kärnä, CC BY-SA 3.0
Das Olympiastadion von Helsinki im Jahr 2005

Die 4-mal-400-Meter-Staffel der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1994 wurde am 14. August 1994 im Olympiastadion der finnischen Hauptstadt Helsinki ausgetragen.

Europameister wurde Großbritannien in der Besetzung David McKenzie, Roger Black, Brian Whittle und Du’aine Ladejo.
Den zweiten Platz belegte Frankreich mit Pierre-Marie Hilaire, Jacques Farraudière, Jean-Louis Rapnouli und Stéphane Diagana.
Bronze ging an Russland (Michail Wdowin, Dmitri Bei, Dmitri Kosow, Dmitri Golowastow).

Bestehende Rekorde

Weltrekord2:54,29 minVereinigte Staaten USA
(Andrew Valmon, Quincy Watts,
Harry Reynolds, Michael Johnson)
WM Stuttgart, Deutschland22. August 1993[1]
Europarekord2:57,53 minVereinigtes Konigreich Großbritannien
(Roger Black, Derek Redmond,
John Regis, Kriss Akabusi)
WM Tokio, Japan1. September 1991[2]
Meisterschaftsrekord2:58,22 minVereinigtes Konigreich Großbritannien
(Paul Sanders, Kriss Akabusi,
John Regis und Roger Black)
EM Split, Jugoslawien1. September 1990

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die Siegerzeit von 2:59,13 min der Europameisterstaffel aus Großbritannien lag um 1,09 s über dem Rekord. Zum Europarekord fehlten 1,60 s, zum Weltrekord 4,84 s.

Durchführung

Bei nur sieben teilnehmenden Staffeln entfielen die Vorläufe. Alle Teams traten gemeinsam zum Finale an.

Resultat

14. August 1994

PlatzStaffelBesetzungZeit (min)
1Vereinigtes Konigreich GroßbritannienDavid McKenzie
Roger Black
Brian Whittle
Du’aine Ladejo
2:59,13
2Frankreich FrankreichPierre-Marie Hilaire
Jacques Farraudière
Jean-Louis Rapnouil
Stéphane Diagana
3:01,11
3Russland RusslandMichail Wdowin
Dmitri Bei
Dmitri Kosow
Dmitri Golowastow
3:03,10
4Italien ItalienMarco Vaccari
Fabio Grossi
Ashraf Saber
Alessandro Aimar
3:03,46
5Deutschland DeutschlandDaniel Bittner
Kai Karsten
Lutz Becker
Edgar Itt
3:04,15
6Polen PolenPiotr Rysiukiewicz
Robert Maćkowiak
Piotr Kotlarski
Tomasz Czubak
3:04,22
7Finnland FinnlandAri Pinomaki
Ilkka Yli-Tuomi
Kari Louramo
Vesa-Pekka Pihlavisto
3:04,55

Weblinks

Videolinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 4x400 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 1. Januar 2023
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, 4x400 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 1. Januar 2023

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal