Leichtathletik-Europameisterschaften 1990/Weitsprung der Männer
15. Leichtathletik-Europameisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
Disziplin | Weitsprung | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 22 Athleten aus 14 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Stadion Poljud | ||||||||
Wettkampfphase | 29. August (Qualifikation) 30. August (Finale) | ||||||||
|
Der Weitsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1990 wurde am 29. und 30. August 1990 im Stadion Poljud in Split ausgetragen.
Europameister wurde der bundesdeutsche Weitspringer Dietmar Haaf. Er gewann vor dem Spanier Ángel Hernández. Bronze ging an den Jugoslawen Borut Bilač.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 8,90 m | ![]() | OS Mexiko-Stadt, Mexiko | 18. Oktober 1968[1] |
Europarekord | 8,86 m | ![]() | Zaghkadsor, Sowjetunion (heute Armenien) | 22. Mai 1987[2] |
Meisterschaftsrekord | 8,41 m | EM Stuttgart, BR Deutschland | 29. August 1986 |
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die größte Weite erzielte der bundesdeutsche Europameister Dietmar Haaf im Finale mit 8,25 m, womit er sechzehn Zentimeter unter dem Rekord blieb. Zum Europarekord fehlten ihm 61 Zentimeter, zum Weltrekord 65 Zentimeter.
Doping
Hier kam es zu einem schlimmen Versehen. Borut Bilač wurde nach einer fehlerhaften Dopinganalyse vorübergehend disqualifiziert, erhielt jedoch 1991 seine Bronzemedaille zurück.[3]
Windbedingungen
In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den jeweils besten Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
w | Windunterstützung über dem zulässigen Wert von 2,0 m/s |
NM | keine Weite (no mark) |
ogV | ohne gültigen Versuch |
Qualifikation
29. August 1990
22 Wettbewerber traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Zwölf von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 7,90 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmern exakt erreicht. Die qualifizierten Athleten bestritten am darauffolgenden Tag gemeinsam das Finale.
Gruppe A
Platz | Name | Nation | Weite (m) | Wind (m/s) |
---|---|---|---|---|
1 | Siniša Ergotić | ![]() | 7,99 w | +2,4 |
2 | Mark Forsythe | ![]() | 7,91 | +1.4 |
3 | Christian Thomas | ![]() | 7,90 | +1,5 |
4 | Konstadínos Koukodímos | ![]() | 7,90 w | +2,2 |
5 | André Müller | ![]() | 7,85 | +1,4 |
6 | Juha Kivi | ![]() | 7,70 | −1,8 |
7 | Jean-Louis Rapnouil | ![]() | 7,68 | +1,7 |
8 | Fausto Frigerio | ![]() | 7,62 | +1,3 |
9 | Milko Campus | ![]() | 7,57 | +1,8 |
NM | Robert Emmijan | ![]() | ogV | |
Nenad Stekić | ![]() |
Gruppe B

Platz | Name | Nation | Weite (m) | Wind (m/s) |
---|---|---|---|---|
1 | Jarmo Kärnä | ![]() | 8,13 | +1,6 |
2 | Frans Maas | ![]() | 8,04 | +1,3 |
3 | Dietmar Haaf | ![]() | 8,04 | +0,6 |
4 | Borut Bilač | ![]() | 8,02 | +1,1 |
5 | Bogdan Tudor | ![]() | 8,02 | +1,8 |
6 | Ángel Hernández | ![]() | 8,00 | +1,5 |
7 | Wladimir Ratuschkow | ![]() | 7,93 | +1,1 |
8 | Giovanni Evangelisti | ![]() | 7,91 | +0,9 |
9 | Stewart Faulkner | ![]() | 7,48 w | +2,4 |
10 | Daniel Iwanow | ![]() | 7,41 | +1,5 |
11 | Carlos Castelbranco | ![]() | 6,96 | −0,3 |
Finale

30. August 1990
Platz | Name | Nation | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Dietmar Haaf | ![]() | 8,25 |
2 | Ángel Hernández | ![]() | 8,15 |
3 | Borut Bilač | ![]() | 8,09 |
4 | Frans Maas | ![]() | 8,00 |
5 | Wladimir Ratuschkow | ![]() | 7,99 |
6 | Jarmo Kärnä | ![]() | 7,95 |
7 | Giovanni Evangelisti | ![]() | 7,93 |
8 | Bogdan Tudor | ![]() | 7,86 |
9 | Siniša Ergotić | ![]() | 7,83 |
10 | Konstadínos Koukodímos | ![]() | 7,79 |
11 | Mark Forsythe | ![]() | 7,79 |
12 | Christian Thomas | ![]() | 7,74 |
Weblinks
- Split European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 22. Dezember 2022
- Men Long Jump XV European Championships 1990 Split, todor66.com, abgerufen am 22. Dezember 2022
- European Championships Munich 2022 - Statistics Handbook Athletics, Stuttgart GER 26–31 AUG 1986, Neckarstadion, Men Long Jump, S. 614f, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 22. Dezember 2022
- Track and Field Statistics, EM 1990, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 22. Dezember 2022
Videolink
- 3022 European Track & Field 1990 Split Long Jump Men Dietmar Haaf, www.youtube.com, abgerufen am 22. Dezember 2022
- 1990, Borut Bilac, Long Jump, European Championships, Split, www.youtube.com, abgerufen am 22. Dezember 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, Long jump - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 22. Dezember 2022
- ↑ Athletics - Progression of outdoor European records, Long jump - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 22. Dezember 2022
- ↑ Weitspringer rehabilitiert. In: Neues Deutschland 13. September 1991, neues-deutschland.de, 13. September 1991, abgerufen am 22. Dezember 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: Rob Bogaerts / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : NK atletiek; verspringer Frans Maas (no. 377)
Datum : 12 juli 1987
Trefwoorden : atletiek
Persoonsnaam : Frans Maas
Fotograaf : Bogaerts, Rob / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05
Autor/Urheber: Fabrice07, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Faulkner during the Seoul Olympics
Autor/Urheber: Ballota, Lizenz: CC BY 3.0
2010 IAAF Continental Cup