Leichtathletik-Europameisterschaften 1990/Stabhochsprung der Männer
15. Leichtathletik-Europameisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Stabhochsprung | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 19 Athleten aus 13 Ländern | ||||||||
Austragungsort | Split | ||||||||
Wettkampfort | Stadion Poljud | ||||||||
Wettkampfphase | 28. August (Qualifikation) 30. August (Finale) | ||||||||
|
Der Stabhochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1990 wurde am 28. und 30. August 1990 im Stadion Poljud in Split ausgetragen.
In diesem Wettbewerb gab es einen Doppelsieg für die Stabhochspringer aus der Sowjetunion. Europameister wurde der WM-Dritte von 1987 und Olympiazweite von 1988 Rodion Gataullin. Er siegte vor dem Olympiadritten von 1988 Grigori Jegorow. Der Österreicher Hermann Fehringer gewann die Bronzemedaille.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 6,06 m | Serhij Bubka | Nizza, Frankreich | 10. Juli 1988[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | 5,85 m | EM in Stuttgart, BR Deutschland | 26. August 1986 |
Rekordegalisierung
Der sowjetische Europameister Rodion Gataullin egalisierte den bestehenden EM-Rekord von 5,85 m im Finale am 30. August. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihm 21 Zentimeter.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
CR | Championshiprekord |
e | egalisiert |
NM | keine Höhe (no mark) |
ogV | ohne gültigen Versuch |
Qualifikation
28. August 1990, 18:15 Uhr
Neunzehn Wettbewerber traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 5,50 m. Ein einziger Stabhochspringer ging diese Höhe an und übersprang sie (hellblau unterlegt). Die weiteren elf Finalteilnehmer qualifizierten sich über die Rangfolge der nächstbesten Athleten (hellgrün unterlegt) für das Finale mit mindestens zwölf Teilnehmern. So mussten schließlich 5,30 m für die Finalteilnahme erbracht werden.
Gruppe A
Platz | Name | Nation | Höhe (m) |
---|---|---|---|
1 | Serhij Bubka | Sowjetunion | 5,50 |
2 | Hermann Fehringer | Österreich | 5,40 |
3 | Philippe Collet | Frankreich | 5,30 |
Ferenc Salbert | Frankreich | 5,30 | |
Petri Peltoniemi | Finnland | 5,30 | |
6 | Marco Andreini | Italien | 5,10 |
7 | Ruhan Işim | Türkei | 4,90 |
NM | Nikolaj Nikolow | Bulgarien | ogV |
Peter Widén | Schweden | ||
Sazan Fisheku | Albanien |
Gruppe B
Platz | Name | Nation | Höhe (m) |
---|---|---|---|
1 | Grigori Jegorow | Sowjetunion | 5,40 |
Rodion Gataullin | Sowjetunion | 5,50 | |
3 | Galen Nikow | Bulgarien | 5,30 |
Thierry Vigneron | Frankreich | 5,30 | |
Javier García | Spanien | 5,30 | |
Jani Lehtonen | Finnland | 5,30 | |
István Bagyula | Ungarn | 5,30 | |
8 | Michael Edwards | Großbritannien | 5,10 |
NM | Bernhard Zintl | BR Deutschland | ogV |
Finale
- Philippe Collet (hier im Jahr 2012), EM-Dritter von 1986, kam auf den vierten Platz
30. August 1990
Platz | Name | Nation | Höhe (m) |
---|---|---|---|
1 | Rodion Gataullin | Sowjetunion | 5,85 CRe |
2 | Grigori Jegorow | Sowjetunion | 5,75 |
3 | Hermann Fehringer | Österreich | 5,75 |
4 | Philippe Collet | Frankreich | 5,70 |
5 | Javier García | Spanien | 5,70 |
6 | Serhij Bubka | Sowjetunion | 5,70 |
7 | Ferenc Salbert | Frankreich | 5,60 |
8 | Petri Peltoniemi | Finnland | 5,40 |
9 | Galen Nikow | Bulgarien | 5,40 |
10 | István Bagyula | Ungarn | 5,20 |
NM | Thierry Vigneron | Frankreich | ogV |
Jani Lehtonen | Finnland |
Weblinks
- Split European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 22. Dezember 2022
- Men Pole Vault XV European Championships 1990 Split, todor66.com, abgerufen am 22. Dezember 2022
- European Championships Munich 2022 - Statistics Handbook Athletics, Stuttgart GER 26–31 AUG 1986, Neckarstadion, Men Pole Vault, S. 614, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 22. Dezember 2022
- Track and Field Statistics, EM 1990, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 22. Dezember 2022
Videolinks
- 2989 European Track & Field 1990 Split Pole Vault Radion Gataullin, www.youtube.com, abgerufen am 22. Dezember 2022
- 2987 European Track & Field 1990 Split Pole Vault Men Grigoriy Yegorov, www.youtube.com, abgerufen am 22. Dezember 2022
- 2966 European Track & Field 1990 Split Pole Vault Sergey Bubka, www.youtube.com, abgerufen am 22. Dezember 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, Pole vault - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 22. Dezember 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber:
- Fotografie: Vinod Divakaran (www.dohastadiumplusqatar.com)
Legendary Ukrainian pole vaulter Sergey Bubka during a visit to Qatar's ASPIRE Academy.
Autor/Urheber: Defeder, Lizenz: CC0
Philippe Collet au meeting Capitale Perche 2012 le 14 janvier de cette même année.
Autor/Urheber: Ballota, Lizenz: CC BY 3.0
2010 IAAF Continental Cup
Autor/Urheber: Defeder, Lizenz: CC0
Le perchiste Thierry Vigneron au meeting Capitale Perche 2012 le 14 janvier de cette même année.