Leichtathletik-Europameisterschaften 1990/Stabhochsprung der Männer

15. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinStabhochsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer19 Athleten aus 13 Ländern
AustragungsortJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Split
WettkampfortStadion Poljud
Wettkampfphase28. August (Qualifikation)
30. August (Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleRodion Gataullin (Sowjetunion URS)
SilbermedailleGrigori Jegorow (Sowjetunion URS)
BronzemedailleHermann Fehringer (Osterreich AUT)
Das Stadion Poljud von Split im Jahr 2010

Der Stabhochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1990 wurde am 28 und 30. August 1990 im Stadion Poljud in Split ausgetragen.

In diesem Wettbewerb gab es einen Doppelsieg für die Stabhochspringer aus der Sowjetunion. Europameister wurde der WM-Dritte von 1987 und Olympiazweite von 1988 Rodion Gataullin. Er siegte vor dem Olympiadritten von 1988 Grigori Jegorow. Der Österreicher Hermann Fehringer gewann die Bronzemedaille.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord6,06 mSowjetunion Serhij BubkaNizza, Frankreich10. Juli 1988[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord5,85 mEM in Stuttgart, BR Deutschland26. August 1986

Rekordegalisierung

Der sowjetische Europameister Rodion Gataullin egalisierte den bestehenden EM-Rekord von 5,85 m im Finale am 30. August. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihm 21 Zentimeter.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

CRChampionshiprekord
eegalisiert
NMkeine Höhe (no mark)
ogVohne gültigen Versuch

Qualifikation

28. August 1990, 18:15 Uhr

Neunzehn Wettbewerber traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 5,50 m. Ein einziger Stabhochspringer ging diese Höhe an und übersprang sie (hellblau unterlegt). Die weiteren elf Finalteilnehmer qualifizierten sich über die Rangfolge der nächstbesten Athleten (hellgrün unterlegt) für das Finale mit mindestens zwölf Teilnehmern. So mussten schließlich 5,30 m für die Finalteilnahme erbracht werden.

Gruppe A

PlatzNameNationHöhe (m)
1Serhij BubkaSowjetunion Sowjetunion5,50
2Hermann FehringerOsterreich Österreich5,40
3Philippe ColletFrankreich Frankreich5,30
Ferenc SalbertFrankreich Frankreich5,30
Petri PeltoniemiFinnland Finnland5,30
6Marco AndreiniItalien Italien5,10
7Ruhan IşimTurkei Türkei4,90
NMNikolaj NikolowBulgarien 1971 BulgarienogV
Peter WidénSchweden Schweden
Sazan FishekuAlbanien 1946 Albanien

Gruppe B

PlatzNameNationHöhe (m)
1Grigori JegorowSowjetunion Sowjetunion5,40
Rodion GataullinSowjetunion Sowjetunion5,50
3Galen NikowBulgarien 1971 Bulgarien5,30
Thierry VigneronFrankreich Frankreich5,30
Javier GarcíaSpanien Spanien5,30
Jani LehtonenFinnland Finnland5,30
István BagyulaUngarn Ungarn5,30
8Michael EdwardsVereinigtes Konigreich Großbritannien5,10
NMBernhard ZintlDeutschland BR BR DeutschlandogV

Finale

30. August 1990

PlatzNameNationHöhe (m)
1Rodion GataullinSowjetunion Sowjetunion5,85 CRe
2Grigori JegorowSowjetunion Sowjetunion5,750000
3Hermann FehringerOsterreich Österreich5,750000
4Philippe ColletFrankreich Frankreich5,700000
5Javier GarcíaSpanien Spanien5,700000
6Serhij BubkaSowjetunion Sowjetunion5,700000
7Ferenc SalbertFrankreich Frankreich5,600000
8Petri PeltoniemiFinnland Finnland5,400000
9Galen NikowBulgarien 1971 Bulgarien5,400000
10István BagyulaUngarn Ungarn5,200000
NMThierry VigneronFrankreich FrankreichogV0000
Jani LehtonenFinnland Finnland

Weblinks

Videolinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Pole vault - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 22. Dezember 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Sergey Bubka 2013-01-08.jpg
Autor/Urheber:

Doha Stadium Plus Qatar

, Lizenz: CC BY 2.0
Legendary Ukrainian pole vaulter Sergey Bubka during a visit to Qatar's ASPIRE Academy.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Philippe Collet Capitale Perche 2012.png
Autor/Urheber: Defeder, Lizenz: CC0
Philippe Collet au meeting Capitale Perche 2012 le 14 janvier de cette même année.
2010 IAAF Continental Cup - Poljud, Split.JPG
Autor/Urheber: Ballota, Lizenz: CC BY 3.0
2010 IAAF Continental Cup
Thierry Vigneron Capitale Perche 2012.png
Autor/Urheber: Defeder, Lizenz: CC0
Le perchiste Thierry Vigneron au meeting Capitale Perche 2012 le 14 janvier de cette même année.