Leichtathletik-Europameisterschaften 1990/Marathon der Frauen
15. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
![]() | |
Disziplin | Marathonlauf der Frauen |
Stadt | ![]() |
Ort | Rundkurs durch Split |
Teilnehmerinnen | 27 Athletinnen aus 17 Ländern |
Wettkampfphase | 27. August 1990 |
Medaillengewinner | |
![]() | Rosa Mota (![]() |
![]() | Walentina Jegorowa (![]() |
![]() | Maria Rebelo (![]() |

Der Marathonlauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1990 fand am 27. August 1990 in Split, Jugoslawien, statt.
Die Portugiesin Rosa Mota gewann das Rennen in 2:31:27 h. Auf den zweiten Platz kam Walentina Jegorowa aus der Sowjetunion. Die Französin Maria Rebelo errang die Bronzemedaille.
Bestehende Rekorde / Bestleistungen
Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.
Weltbestzeit | ![]() | 2:21:06 h | London-Marathon 1985 | 21. April 1985[1] |
Europäische Bestleistung | ||||
Meisterschaftsrekord | ![]() | 2:28:38 h | EM Stuttgart | 26. August 1986 |
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Mit ihrer Siegzeit von 2:31:27 min blieb die portugiesische Europameisterin Rosa Mota 2:49 min über dem Rekord. Zur Welt- und Europabestleistung fehlten ihr 10:21 min.
Ergebnis

Platz | Athletin | Land | Zeit (h) |
---|---|---|---|
![]() | Rosa Mota | ![]() | 2:31:27 |
![]() | Walentina Jegorowa | ![]() | 2:31:32 |
![]() | Maria Rebelo | ![]() | 2:35:51 |
4 | Emma Scaunich | ![]() | 2:37:19 |
5 | Judit Nagy | ![]() | 2:37:46 |
6 | Françoise Bonnet | ![]() | 2:37:55 |
7 | Sissel Grottenberg | ![]() | 2:39:04 |
8 | Sylvianne Geffray | ![]() | 2:39:21 |
9 | Ritva Lemettinen | ![]() | 2:39:42 |
10 | Maria Manuela Machado | ![]() | 2:39:49 |
11 | Sally Eastall | ![]() | 2:41:37 |
12 | Christine Kennedy | ![]() | 2:41:38 |
13 | Dimitra Papaspyrou | ![]() | 2:41:47 |
14 | Johanna Homminga | ![]() | 2:43:04 |
15 | Nicola McCracken | ![]() | 2:46:36 |
16 | Marina Prat | ![]() | 2:47:41 |
17 | Nelly Aerts | ![]() | 2:49:10 |
18 | Elizabeth Bullen | ![]() | 2:53:45 |
19 | Suzana Ćirić | ![]() | 2:54:05 |
20 | Susan Tooby | ![]() | 2:55:22 |
21 | Rumjana Panowska | ![]() | 2:56:46 |
DNF | Tijana Kršek | ![]() | |
Conceição Ferreira | ![]() | ||
Jelena Jovičić | ![]() | ||
Alena Peterková | ![]() | ||
Kazjaryna Chramenkawa | ![]() | ||
Ljubow Klotschko | ![]() |
Weblinks und Quellen
- Split European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 26. Dezember 2022
- Women Marathon XV European Championships 1990 Split, todor66.com, abgerufen am 26. Dezember 2022
- European Championships Munich 2022 - Statistics Handbook Athletics, Stuttgart GER 26–31 AUG 1986, Neckarstadion, Women Marathon, S. 620, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 26. Dezember 2022
- Marathoneuropameisterschaften, marathonspiegel.de, abgerufen am 26. Dezember 2022
- Track and Field Statistics, EM 1990, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 26. Dezember 2022
Videolinks
- Women's Marathon | European Athletics Championships Split 1990 | Athletics Central, www.youtube.com, abgerufen am 26. Dezember 2022
- European athletics championships split 1990-Womens marathon, www.youtube.com, abgerufen am 26. Dezember 2022
Einzelnachweise
- ↑ Track and Field Statistics, Records Progression - World Records, Women, Marathon, abgerufen am 26. Dezember 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
An icon that represents a gold medal
An icon that represents a silver medal
An icon that represents a bronze medal
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Eckhard Pecher, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Olympic champion Rosa Mota in 2007
City of Split panorama, from Marjan hill. Authors: Zoran Knez & Dražen Radujkov