Leichtathletik-Europameisterschaften 1990/Dreisprung der Männer

15. Leichtathletik-Europameisterschaften
Athletics pictogram.svg
DisziplinDreisprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer19 Athleten aus 12 Ländern
AustragungsortJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Split
WettkampfortStadion Poljud
Wettkampfphase30. August (Qualifikation)
31. August (Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleLeonid Woloschin (Sowjetunion URS)
SilbermedailleChristo Markow (Bulgarien 1971 BUL)
BronzemedailleIgor Lapschin (Sowjetunion URS)
Das Stadion Poljud in Split im Jahr 2010

Der Dreisprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1990 wurde am 30. und 31. August 1990 im Stadion Poljud in Split ausgetragen.

Mit Gold und Bronze errangen die sowjetischen Dreispringer in diesem Wettbewerb zwei Medaillen. Europameister wurde Leonid Woloschin. Rang zwei belegte der Bulgare Christo Markow, der als Titelverteidiger, Weltmeister von 1987 und Olympiasieger von 1988 alle Wettbewerbe bei den großen internationalen Meisterschaften seit 1986 gewonnen hatte. Bronze ging an den Olympiazweiten von 1988 Igor Lapschin.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord17,97 mVereinigte Staaten Willie BanksIndianapolis, USA16. Mai 1985[1]
Europarekord17,92 mBulgarien 1971 Christo MarkowRom, Italien31. August 1987[2]
EM-Rekord17,66 mEM Stuttgart, BR Deutschland30. August 1986

Rekordverbesserung

Europameister Sowjetunion Leonid Woloschin verbesserte den bestehenden EM-Rekord im Finale am 30. August um acht Zentimeter auf 17,74 m.

Windbedingungen

In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den jeweils besten Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.

Qualifikation

30. August 1990

Neunzehn Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 16,60 m. Zwölf Dreispringer übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Diese Athleten bestritten am darauffolgenden Tag gemeinsam das Finale.

Gruppe A

PlatzNameNationWeite (m)Wind (m/s)
1Oleg ProzenkoSowjetunion Sowjetunion17,41+1,6
2Igor LapschinSowjetunion Sowjetunion17,11+1,6
3Georges Sainte-RoseFrankreich Frankreich16,88+1,3
4Volker MaiDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR16,88+1,3
5John HerbertVereinigtes Konigreich Großbritannien16,79+0,7
6Ralf JarosDeutschland BR BR Deutschland16,75+1,2
7Andrzej GrabarczykPolen Polen16,61+1,0
8Zoran ĐurđevićJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien16,45+1,2
9Claes RahmSchweden Schweden15,98+1,3

Gruppe B

Mit exakt sechzehn Metern schied Tord Henriksson in der Qualifikation aus
PlatzNameNationWeite (m)Wind (m/s)
1Leonid WoloschinSowjetunion Sowjetunion17,59+0,9
2Christo MarkowBulgarien 1971 Bulgarien16,96+1,0
3Jörg FrießDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR16,86+0,4
4Eugeniusz BedeniczukPolen Polen16,79+1,3
5Marios HadjiandreouZypern 1960 Zypern16,75+1,5
6Didier FaliseBelgien Belgien16,32+1,0
7Pierre CamaraFrankreich Frankreich16,18+0,7
8Rogel NachumIsrael Israel16,01+1,5
9Tord HenrikssonSchweden Schweden16,00+0,9
NMSerge HélanFrankreich Frankreichohne Weite

Finale

31. August 1990

PlatzNameNationWeite (m)Wind (m/s)
1Leonid WoloschinSowjetunion Sowjetunion17,74 CR+0,8
2Christo MarkowBulgarien 1971 Bulgarien17,43+1,1
3Igor LapschinSowjetunion Sowjetunion17,34±0,0
4Jörg FrießDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR17,01±0,0
5Volker MaiDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR16,88−0,2
6Andrzej GrabarczykPolen Polen16,82+1,5
7Georges Sainte-RoseFrankreich Frankreich16,81+1,3
8Oleg ProzenkoSowjetunion Sowjetunion16,80+1,3
9John HerbertVereinigtes Konigreich Großbritannien16,73−1,0
10Marios HadjiandreouZypern 1960 Zypern16,63+1,5
11Eugeniusz BedeniczukPolen Polen16,60+1,3
12Ralf JarosDeutschland BR BR Deutschland16,24+1,6

Weblinks

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Triple jump – Men, sport-record.de, abgerufen am 11. Februar 2022
  2. Progression of the European Outdoor Records, Triple Jump Men, S. 26 (PDF, 271 kB), spanisch/englisch, abgerufen am 13. September 2019

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Bundesarchiv Bild 183-1987-0611-037, Volker Mai.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0611-037 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Volker Mai ADN-ZB Oberst 11.6.87 Neubrandenburg: WM-Qualifikaton der DDR-Leichtathleten. Am zweiten Tag der Weltmeisterschafts-Qualifikation der Leichtathleten in Neubrandenburg gehörten die 17,24 m des einheimischen Volker Mai im Dreisprung zu den besten Ergebnissen.
Eugeniusz Bedeniczuk.JPG
Autor/Urheber: Ritzville, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eugeniusz Bedeniczuk - olimpijczyk, trener lekkoatletów Podlasia Białystok.
Tord Henriksson in Jan 2014.jpg
Autor/Urheber: Frankie Fouganthin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tord Henriksson at the Swedish Sports Gala at the Ericsson Globe in Stockholm, January13, 2014.
2010 IAAF Continental Cup - Poljud, Split.JPG
Autor/Urheber: Ballota, Lizenz: CC BY 3.0
2010 IAAF Continental Cup