Leichtathletik-Europameisterschaften 1990/50 km Gehen der Männer
15. Leichtathletik-Europameisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
Disziplin | 50-km-Gehen | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 31 Athleten aus 13 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Rundkurs durch Split | ||||||||
Wettkampfphase | 31. August | ||||||||
|
Das 50-km-Gehen der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1990 wurde am 31. August 1990 in den Straßen Splits ausgetragen.
In diesem Wettbewerb errangen die Geher der DDR mit Silber und Bronze zwei Medaillen. Europameister wurde der Inhaber der Weltbestzeit Andrei Perlow aus der Sowjetunion. Silber ging an Bernd Gummelt. Der Olympiasieger von 1980, Olympiadritte von 1988, Weltmeister von 1987 und Titelverteidiger Hartwig Gauder kam auf den dritten Platz.
Bestehende Rekorde / Bestleistungen
Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.
Weltbestzeit | 3:37:41 h | ![]() | Leningrad (heute St. Petersburg), Sowjetunion (heute Russland) | 5. August 1989[1] |
Europabestzeit | ||||
Meisterschaftsrekord | 3:40:55 h | ![]() | EM in Stuttgart, BR Deutschland | 31. August 1986 |

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Mit seiner Siegerzeit von 3:54:36 h blieb der sowjetische Europameister Andrei Perlow 13:41 min über dem Rekord. Zur Welt- und Europabestzeit fehlten ihm 16:55 min.
Durchführung
Hier gab es keine Vorrunde, alle 31 Geher traten gemeinsam zum Finale an.
Ergebnis
31. August 1990
Platz | Name | Nation | Zeit (h) |
---|---|---|---|
1 | Andrei Perlow | ![]() | 3:54:36 |
2 | Bernd Gummelt | ![]() | 3:56:33 |
3 | Hartwig Gauder | ![]() | 4:00:48 |
4 | Basilio Labrador | ![]() | 4:02:05 |
5 | José Marín | ![]() | 4:02:53 |
6 | Valentin Kononen | ![]() | 4:03:07 |
7 | Giovanni Perricelli | ![]() | 4:03:36 |
8 | Sandro Bellucci | ![]() | 4:03:46 |
9 | Ronald Weigel | ![]() | 4:04:36 |
10 | Martial Fesselier | ![]() | 4:05:18 |
11 | Les Morton | ![]() | 4:05:28 |
12 | René Piller | ![]() | 4:05:39 |
13 | László Sator | ![]() | 4:09:46 |
14 | Zóltan Czukor | ![]() | 4:16:20 |
15 | Volkmar Scholz | ![]() | 4:18:52 |
DNF | Jorge Llopart | ![]() | |
Jaroslav Makovec | ![]() | ||
Hubert Sonnek | ![]() | ||
Stefan Johansson | ![]() | ||
Godfried De Jonckheere | ![]() | ||
Sándor Urbanik | ![]() | ||
Maurizio Damilano | ![]() | ||
Paul Blagg | ![]() | ||
Kari Ahonen | ![]() | ||
Alain Lemercier | ![]() | ||
José Pinto | ![]() | ||
Darrell Stone | ![]() | ||
DSQ | Bo Gustafsson | ![]() | |
Pavol Szikora | ![]() | ||
Andrei Plotnikow | ![]() | ||
Aljaksandr Pataschou | ![]() |
Weblinks
- Men 50km Walk XV European Championships 1990 Split, todor66.com, abgerufen am 22. Dezember 2022
- Split European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 22. Dezember 2022
- European Championships Munich 2022 - Statistics Handbook Athletics, Stuttgart GER 26–31 AUG 1986, Neckarstadion, Men 50km Walk, S. 616, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 22. Dezember 2022
- Track and Field Statistics, EM 1990, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 22. Dezember 2022
Videolink
- 3136 European Track & Field 1990 50km Walk Men, www.youtube.com, abgerufen am 22. Dezember 2022
Einzelnachweise
- ↑ Track and Field Statistics, Men, 50 km Road Walk, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 22. Dezember 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
City of Split panorama, from Marjan hill. Authors: Zoran Knez & Dražen Radujkov
(c) RIA Novosti archive, image #556226 / Yuriy Somov / CC-BY-SA 3.0
“Athlete Jordi Llopart, finishing”. Silver medalist of the 1980 Olympiad in 50km race walk Jordi Llopart, Spain, finishing. Athletics. XXII Summer Olympic Games. Central Lenin Stadium (currently, Luzhniki).