Leichtathletik-Europameisterschaften 1990/5000 m der Männer
15. Leichtathletik-Europameisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
Disziplin | 5000-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 32 Athleten aus 19 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Stadion Poljud | ||||||||
Wettkampfphase | 30. August (Vorläufe) 1;September (Finale) | ||||||||
|
Der 5000-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1990 wurde am 30. August und 1. September 1990 im Stadion Poljud in Split ausgetragen.
Europameister wurde der Italiener Salvatore Antibo, der hier fünf Tage zuvor über 10.000 Meter den Titel gewonnen hatte. Er war auf dieser längeren Distanz 1986 EM-Dritter und 1988 Olympiazweiter geworden. Rang zwei belegte der Brite Gary Staines. Bronze ging an den Polen Sławomir Majusiak.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 12:58,39 min | ![]() | Rom, Italien | 22. Juli 1987[1] |
Europarekord | 13:00,41 min | ![]() | Oslo, Norwegen | 7. Juli 1982[2] |
Meisterschaftsrekord | 13:10,15 min | ![]() | EM Stuttgart, BR Deutschland | 31. August 1986 |
Die drei 5000-Meter-Rennen hier in Split wurden bei nicht allzu hohem Tempo gelaufen und waren auf eine Spurtentscheidung ausgerichtet. So wurde der bestehende EM-Rekord nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte der italienische Europameister Salvatore Antibo im Finale mit 13:22,00 min, womit er 11,85 s über dem Rekord blieb. Zum Europarekord fehlten ihm 21,59 s, zum Weltrekord 23,61 s.
Vorrunde
30. August 1990
Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten fünf Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus fünf zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale. Der zweite Vorlauf war deutlich schneller als der erste, was dazu führte, dass alle Teilnehmer, die den Endlauf über die Zeit erreichten, aus diesem zweiten Vorlauf kamen.
Vorlauf 1

Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Sławomir Majusiak | ![]() | 13:40,12 |
2 | Salvatore Antibo | ![]() | 13:40,14 |
3 | Risto Ulmala | ![]() | 13:41,81 |
4 | lan Hamer | ![]() | 13:42,46 |
5 | Marcus O’Sullivan | ![]() | 13:45,74 |
6 | Michail Dasko | ![]() | 13:47,04 |
7 | Thierry Pantel | ![]() | 13:48,80 |
8 | Vincent Rousseau | ![]() | 13:53,90 |
9 | António Leitão | ![]() | 13:54,38 |
10 | Renato Gotti | ![]() | 14:05,30 |
11 | Pascal Thiébaut | ![]() | 14:07,13 |
12 | Steffen Brand | ![]() | 14:12,84 |
13 | Marcel Versteeg | ![]() | 14:22,42 |
14 | Gerald De Gaetano | ![]() | 14:39,00 |
15 | Are Nakkim | ![]() | 14:42,16 |
DNF | Martín Fiz | ![]() | |
Romeo Živko | ![]() |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Gary Staines | ![]() | 13:29,00 |
2 | Dionísio Castro | ![]() | 13:29,03 |
3 | Arnold Mächler | ![]() | 13:29,09 |
4 | Carlos Monteiro | ![]() | 13:29,16 |
5 | Stefano Mei | ![]() | 13:29,49 |
6 | Cyrille Laventure | ![]() | 13:29,58 |
7 | Eamonn Martin | ![]() | 13:29,62 |
8 | Jonny Danielson | ![]() | 13:29,65 |
9 | Abel Antón | ![]() | 13:29,81 |
10 | Harri Hänninen | ![]() | 13:30,05 |
11 | John Halvorsen | ![]() | 13:35,58 |
12 | Ewgeni Ignatow | ![]() | 13:37,51 |
13 | Antonio Serrano | ![]() | 13:42,03 |
14 | Zeki Öztürk | ![]() | 13:44,55 |
15 | Frank O’Hara | ![]() | 13:59,44 |
Finale

1. September 1990
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Salvatore Antibo | ![]() | 13:22,00 |
2 | Gary Staines | ![]() | 13:22,45 |
3 | Sławomir Majusiak | ![]() | 13:22,92 |
4 | Dionísio Castro | ![]() | 13:23,99 |
5 | Jonny Danielson | ![]() | 13:24,16 |
6 | Risto Ulmala | ![]() | 13:25,08 |
7 | Stefano Mei | ![]() | 13:27,13 |
8 | Harri Hänninen | ![]() | 13:24,16 |
9 | Cyrille Laventure | ![]() | 13:28,25 |
10 | Carlos Monteiro | ![]() | 13:30,19 |
11 | Abel Antón | ![]() | 13:31,27 |
12 | lan Hamer | ![]() | 13:32,61 |
13 | Eamonn Martin | ![]() | 13:34,62 |
14 | Arnold Mächler | ![]() | 13:35,01 |
DNF | Marcus O’Sullivan | ![]() |
Weblinks
- Track and Field Statistics, EM 1990, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 21. Dezember 2022
- Men 5000m XV European Championships 1990 Split, todor66.com, abgerufen am 21. Dezember 2022
- Split European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 21. Dezember 2022
- European Championships Munich 2022 - Statistics Handbook Athletics, Stuttgart GER 26–31 AUG 1986, Neckarstadion, Men 5000m, S. 613, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 21. Dezember 2022
Videolinks
- 1990 European Athletics Championships Men's 5000m final, www.youtube.com, abgerufen am 21. Dezember 2022
- Men's 5000m Final European Champs in Split 1990, www.youtube.com, abgerufen am 21. Dezember 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 5000 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 21. Dezember 2022
- ↑ Athletics - Progression of outdoor European records, 5000 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 21. Dezember 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Ballota, Lizenz: CC BY 3.0
2010 IAAF Continental Cup
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber:
- Vitoria-Estíbaliz.jpg: Anaruiz78
- derivative work: Lepax (talk)
Martín Fiz
Autor/Urheber: Mr. Tickle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Abel Antón en la Feria del Libro de Madrid, 6 de junio de 2008.