Leichtathletik-Europameisterschaften 1986/Zehnkampf der Männer

14. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinZehnkampf der Männer
StadtDeutschland BR Stuttgart
StadionNeckarstadion
Teilnehmer23 Athleten aus 12 Ländern
Wettkampfphase27./28. August
Medaillengewinner
Gold GoldDaley Thompson (Vereinigtes Konigreich GBR)
Silbermedaillen SilberJürgen Hingsen (Deutschland BR FRG)
Bronzemedaillen BronzeSiegfried Wentz (Deutschland BR FRG)

Der Zehnkampf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1986 wurde am 27. und 28. August 1986 im Stuttgarter Neckarstadion ausgetragen.

Zum ersten Mal bei Europameisterschaften wurden die Punkte nach der heute noch gültigen Wertung von 1985 vergeben.

In diesem Wettbewerb errangen die Zehnkämpfer aus der Bundesrepublik Deutschland mit Silber und Bronze zwei Medaillen. Europameister wurde der britische Titelverteidiger, Olympiasieger von 1980/1984, Weltmeister von 1983 und Weltrekordinhaber Daley Thompson.
Der bei allen großen internationalen Meisterschaften seit 1982 jeweils zweitplatzierte Jürgen Hingsen gewann auch hier die Silbermedaille.
Bronze ging an den WM-Dritten von 1983 und Olympiadritten von 1984 Siegfried Wentz.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord8847 PVereinigtes Konigreich Daley ThompsonOS Los Angeles, USA8./9. August 1984[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord8743 PEM Athen, Griechenland7./8. September 1982

Rekordverbesserung

Der britische Europameister Daley Thompson verbesserte seinen eigenen Meisterschaftsrekord im Wettkampf am 27./28. August um 68 Punkte auf 8811 Punkte. Zu seinem eigenen Welt- und Europarekord fehlten ihm lediglich 36 Punkte.

Durchführung

Der Zehnkampf wurde nach denselben Regeln wie heute durchgeführt. Die zehn Disziplinen fanden auf zwei Tage verteilt statt.

Gewertet wurde nach der auch heute gültigen Punktetabelle von 1985.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

CRChampionshiprekord
NRNationaler Rekord
DNFWettkampf nicht beendet (did not finish)
DNSnicht am Start (did not start)

Ergebnis

27./28. August 1986

PlatzNameNationPunkte100 mWeit-
sprung
Kugel-
stoßen
Hoch-
sprung
400 mStand n.
Tag 1 (P)
110 m
Hürden
Diskus-
wurf
Stabhoch-
sprung
Speer-
wurf
1500 m
1Daley ThompsonVereinigtes Konigreich Großbritannien8811 CR10,26 s
1032 P
7,72 m
990 P
15,73 m
835 P
2,00 m
803 P
47,02 s
957 P
461714,04 s
969 P
43,38 m
734 P
5,10 m
941 P
62,78 m
780 P
4:26,16 min
770 P
2Jürgen HingsenDeutschland BR BR Deutschland873010,87 s
890 P
7,89 m
1033 P
16,46 m
880 P
2,12 m
915 P
48,79 s
871 P
458914,52 s
908 P
48,42 m
838 P
4,60 m
790 P
64,38 m
804 P
4:21,61 min
801 P
3Siegfried WentzDeutschland BR BR Deutschland867610,83 s
899 P
7,60 m
960 P
15,45 m
817 P
2,12 m
915 P
47,57 s
930 P
452114,07 s
965 P
45,66 m
780 P
4,90 m
880 P
65,34 m
818 P
4:35,00 min
712 P
4Torsten VossDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR845010,53 s
968 P
7,85 m
1022 P
14,93 m
785 P
2,09 m
887 P
48,03 s
908 P
457014,91 s
860 P
43,64 m
739 P
5,10 m
941 P
57,76 m
704 P
4:47,15 min
636 P
5Oleksandr ApajtschewSowjetunion Sowjetunion819911,14 s
830 P
7,25 m
874 P
15,57 m
825 P
1,88 m
696 P
49,45 s
840 P
406514,29 s
937 P
45,82 m
784 P
4,80 m
849 P
64,84 m
811 P
4:28,66 min
753 P
6Uwe FreimuthDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR819711,02 s
856 P
7,25 m
874 P
15,28 m
807 P
1,97 m
776 P
48,35 s
892 P
420514,85 s
868 P
45,94 m
786 P
4,90 m
880 P
60,36 m
743 P
4:34,54 min
715 P
7Christian PlaziatFrankreich Frankreich819610,84 s
897 P
7,36 m
900 P
14,73 m
773 P
2,15 m
944 P
50,03 s
813 P
432714,83 s
870 P
45,40 m
775 P
4,70 m
819 P
57,10 m
694 P
4:35,20 min
711 P
8Alain BlondelFrankreich Frankreich818510,74 s
919 P
7,42 m
915 P
13,27 m
684 P
2,00 m
803 P
47,79 s
919 P
424014,34 s
931 P
39,22 m
649 P
4,90 m
880 P
55,18 m
666 P
4:18,97 min
819 P
9Robert De WitNiederlande Niederlande7962 NR11,07 s
845 P
7,05 m
826 P
14,04 m
731 P
2,00 m
803 P
49,35 s
845 P
405014,58 s
901 P
43,34 m
733 P
4,80 m
849 P
54,74 m
659 P
4:26,09 min
770 P
10Sten EkbergSchweden Schweden793011,07 s
845 P
7,05 m
826 P
13,55 m
701 P
2,06 m
859 P
49,46 s
840 P
407115,12 s
835 P
43,98 m
746 P
4,50 m
760 P
57,86 m
706 P
4:19,96 min
812 P
11Eugene GilkesVereinigtes Konigreich Großbritannien788810,64 s
942 P
7,00 m
814 P
14,92 m
785 P
1,94 m
749 P
47,60 s
929 P
421915,26 s
818 P
43,50 m
736 P
4,40 m
731 P
48,42 m
565 P
4:18,91 min
819 P
12Mikael OlanderSchweden Schweden788811,29 s
797 P
6,78 m
762 P
15,62 m
828 P
1,97 m
776 P
50,85 s
776 P
393916,16 s
715 P
46,30 m
794 P
4,60 m
790 P
72,50 m
928 P
4:33,46 min
722 P
13Beat GähwilerSchweiz Schweiz786211,14 s
830 P
7,06 m
828 P
14,15 m
738 P
1,94 m
749 P
49,21 s
851 P
399615,30 s
814 P
40,36 m
672 P
4,60 m
790 P
63,68 m
793 P
4:22,19 min
797 P
14Lars WarmingDanemark Dänemark777610,82 s
901 P
7,03 m
821 P
13,52 m
699 P
1,94 m
749 P
47,76 s
921 P
409114,54 s
906 P
40,48 m
674 P
4,60 m
790 P
44,00 m
500 P
4:19,49 min
815 P
15Patrick VetterliSchweiz Schweiz760911,23 s
810 P
6,77 m
760 P
14,27 m
745 P
2,03 m
831 P
49,79 s
824 P
397015,06 s
842 P
45,40 m
775 P
4,40 m
731 P
57,06 m
694 P
4:53,62 min
597 P
16Petri KeskitaloFinnland Finnland745210,67 s
935 P
7,57 m
952 P
14,03 m
730 P
1,97 m
776 P
51,47 s
748 P
414114,66 s
891 P
33,62 m
536 P
4,60 m
790 P
53,92 m
647 P
5:20,66 min
447 P
17Carlos O’ConnellIrland Irland731211,04 s
852 P
7,21 m
864 P
11,53 m
578 P
1,85 m
670 P
49,29 s
848 P
381215,36 s
807 P
34,72 m
558 P
4,30 m
702 P
51,96 m
618 P
4:19,56 min
815 P
DNFStaffan BlomstrandSchweden Schweden695911,05 s
850 P
6,78 m
762 P
14,10 m
734 P
1,97 m
776 P
48,95 s
864 P
398616,19 s
711 P
43,64 m
739 P
4,50 m
760 P
61,70 m
763 P
DNS
Grigori DegtjarowSowjetunion Sowjetunion571910,99 s
863 P
7,26 m
876 P
14,72 m
772 P
2,00 m
803 P
50,04 s
813 P
412715,11 s
836 P
44,48 m
756 P
DNS
Jürgen MandlOsterreich Österreich548510,95 s
872 P
7,09 m
835 P
14,27 m
745 P
1,94 m
749 P
50,67 s
784 P
398514,98 s
852 P
39,16 m
638 P
DNS
William MottiFrankreich Frankreich352211,26 s
804 P
7,00 m
814 P
13,96 m
726 P
1,70 m
544 P
DNF
0 P
2888DNF
0 P
38,50 m
634 P
DNS
Guido KratschmerDeutschland BR BR Deutschland188210,62 s
947 P
7,50 m
935 P
DNS1882
Valter KülvetSowjetunion Sowjetunion150311,48 s
757 P
6,71 m
746 P
DNS1503

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Decathlon, sport-record.de (englisch), abgerufen am 16. Dezember 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
1993 World Championships in Athletics.jpg
Autor/Urheber: Larsz, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Overview of Gottlieb-Daimler Stadium, in Stuttgart, during the 1993 World Championships in Athletics.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Sten Ekberg, 1992.jpg
Autor/Urheber: Sten Ekberg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sten Ekberg, 1992
Daley Thomson 2007 Laureus day.jpg
Autor/Urheber: Billpolo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Daley Thompson during the 2007 Laureus day at Ham Polo Club, London.
Jürgen Hingsen 1987.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F076595-0005 / Arne Schambeck / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
22.10.1987
Parlamentarischer Staatssekretär Carl-Dieter Spranger empfängt den Zehnkämpfer Jürgen Hingsen im Bundesministerium des Innern
Bundesarchiv Bild 183-1982-0124-013, Torsten Voß.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1982-0124-013 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Torsten Voß ADN-ZB Weisflog 24.1.82 Senftenberg: DDR-Hallenmeisterschaften im Mehrkampf - DDR-Hallenmeister im Siebenkampf wurde der erste 18jährige Schweriner Torsten Voß. Er setzte sich mit 5527 Punkten knapp gegen den Magdeburger Hans-Ullrich Riecke durch.
Guido Kratschmer.jpg
Autor/Urheber: Diane Krauss (DianeAnna), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Guido Kratschmer (Decathlon) at the «International Track and Field Sports Meeting» in Cologne, 1981