Leichtathletik-Europameisterschaften 1986/Weitsprung der Frauen

14. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinWeitsprung
GeschlechtFrauen
Teilnehmer18 Athletinnen aus 11 Ländern
AustragungsortDeutschland BR Stuttgart
WettkampfortNeckarstadion
Wettkampfphase26. August (Qualifikation)
27. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleHeike Drechsler (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
SilbermedailleGalina Tschistjakowa (Sowjetunion URS)
BronzemedailleHelga Radtke (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)

Der Weitsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1986 wurde am 26. und 27. August 1986 im Stuttgarter Neckarstadion ausgetragen.

Mit Gold und Bronze gab es in diesem Wettbewerb zwei Medaillen für die Weitspringerinnen aus der DDR. Europameisterin wurde die amtierende Weltmeisterin und Weltrekordinhaberin Heike Drechsler. Sie gewann vor Galina Tschistjakowa aus der UdSSR. Bronze ging an Helga Radtke.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord7,45 mDeutschland Demokratische Republik 1949 Heike DrechslerDresden, DDR (heute Deutschland)3. Juli 1986[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord7,09 mSowjetunion 1955 Vilma BardauskienėEM Prag, Tschechoslowakei29. August 1978

Rekordverbesserung

Europameisterin Heike Drechsler aus der DDR verbesserte den bestehenden EM-Rekord im Finale am 27. August bei einem Rückenwind von 0,8 m/s um sechzehn Zentimeter auf 7,27 m. Zu ihrem eigenen Welt- und Europarekord fehlten ihr achtzehn Zentimeter.

Windbedingungen

In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den jeweils besten Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

CRChampionshiprekord
NWIkeine Windinformation (No Wind Information)

Qualifikation

26. August 1986

Achtzehn Wettbewerberinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Neun von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 6,60 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den drei nächstplatzierten Sportlerinnen (hellgrün unterlegt) auf zwölf Springerinnen aufgefüllt. So reichten für die Finalteilnahme schließlich 6,49 m.

Gruppe A

PlatzNameNationWeite (m)Wind (m/s)
1Galina TschistjakowaSowjetunion Sowjetunion6,8300−0,7
2Helga RadtkeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR6,7600+1,4
3Silwija ChristowaBulgarien 1971 Bulgarien6,7200−4,7
4Nadine FourcadeFrankreich Frankreich6,61 w+4,3
5Monika HirschDeutschland BR BR Deutschland6,5300+0,3
6Agata KarczmarekPolen 1980 Polen6,5200+1,4
7Lene DemsitzDanemark Dänemark6,4900−1,1
8Irina WaljukewitschSowjetunion Sowjetunion6,2900NWI
9Maroula LambrouZypern 1960 Zypern5,8900−0,2

Gruppe B

PlatzNameNationWeite (m)Wind (m/s)
1Heike DrechslerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR6,8500−1,0
2Jelena BelewskajaSowjetunion Sowjetunion6,8500±0,0
3Ljudmila NinovaBulgarien 1971 Bulgarien6,7400+0,9
4Vali IonescuRumänien 1965 Rumänien6,6000NWI
5Sofia BoschanowaBulgarien 1971 Bulgarien6,60 w+5,2
6Nadine DeboisFrankreich Frankreich6,41 w+2,5
7Eva MurkováTschechoslowakei Tschechoslowakei6,4000+1,1
8Silke HarmsDeutschland BR BR Deutschland6,0900−2,1
9Mary BerkeleyVereinigtes Konigreich Großbritannien6,0800+0,8

Finale

27. August 1986, 19:10 Uhr

PlatzNameNationWeite (m)Wind (m/s)
1Heike DrechslerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR7,27 CR+0,3
2Galina TschistjakowaSowjetunion Sowjetunion7,09000±0,0
3Helga RadtkeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR6,89000±0,0
4Vali IonescuRumänien 1965 Rumänien6,81000+0,5
5Ljudmila NinovaBulgarien 1971 Bulgarien6,65000±0,0
6Silwija ChristowaBulgarien 1971 Bulgarien6,61000−0,3
7Jelena BelewskajaSowjetunion Sowjetunion6,58000+1,2
8Nadine FourcadeFrankreich Frankreich6,52000+1,5
9Monika HirschDeutschland BR BR Deutschland6,52000±0,0
10Sofia BoschanowaBulgarien 1971 Bulgarien6,42000+1,5
11Agata KarczmarekPolen 1980 Polen6,37000±0,0
12Lene DemsitzDanemark Dänemark6,29000±0,0

Europameisterin Heike Drechsler hatte im Finale folgende Versuchsserie:
6,97 m – 7,27 m – 7,17 m – 7,05 m – 7,25 m – 7,14 m

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Long Jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 18. Dezember 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Bundesarchiv Bild 183-1990-0819-002, Heike Drechsler.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0819-002 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Heike Drechsler

ADN-Friedrich Gahlbeck 19.8.1-90 -Dresden: 41. DDR-Meisterschaften in der Leichtathletik. Beim Weitsprung der Frauen holte sich mit 7,12 Metern Heike Drechsler vom SC Motor Jena den letzten DDR-Titel in dieser Disziplin.

Abgebildete Personen:

1993 World Championships in Athletics.jpg
Autor/Urheber: Larsz, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Overview of Gottlieb-Daimler Stadium, in Stuttgart, during the 1993 World Championships in Athletics.
Bundesarchiv Bild 183-1989-0721-033, Helga Radtke.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0721-033 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Helga Radtke ADN-ZB Koard 21.7.89 Neubrandenburg: 40. DDR-Leichtathletik-Meisterschaften. Mit guten 6,99 m wurde die Rostockerin Helga Radtke Meisterin im Weitsprung.