Leichtathletik-Europameisterschaften 1986/Siebenkampf der Frauen

14. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinSiebenkampf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer19 Athletinnen aus 11 Ländern
AustragungsortDeutschland BR Stuttgart
WettkampfortNeckarstadion
Wettkampfphase29./30. August
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleAnke Behmer (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
SilbermedailleNatalja Schubenkowa (Sowjetunion URS)
BronzemedailleJudy Simpson (Vereinigtes Konigreich GBR)

Der Siebenkampf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1986 wurde am 29. und 30. August 1986 im Stuttgarter Neckarstadion ausgetragen.

Europameisterin wurde die DDR-Athletin Anke Behmer, frühere Anke Vater. Den zweiten Platz belegte Natalja Schubenkowa aus der UdSSR. Bronze ging an die Britin Judy Simpson.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord7158 PVereinigte StaatenVereinigte Staaten Jackie JoynerHouston, USA1./2. August 1986[1]
Europarekord6946 PDeutschland Demokratische Republik 1949 Sabine PaetzPotsdam, DDR, (heute Deutschland)5./6. Mai 1984[2]
Meisterschaftsrekord6664 PDeutschland Demokratische Republik 1949 Ramona NeubertEM Athen, Griechenland9./10. September 1982

Rekordverbesserung

Im Wettkampf am 29./30. August wurde der bestehende EM-Rekord verbessert und darüber hinaus gab es einen neuen Landesrekord.

Durchführung

Die sieben Disziplinen des Siebenkampfs fanden auf zwei Tage verteilt statt.
Tag 1 – 29. August: 100-Meter-Hürdenlauf, Hochsprung, Kugelstoßen, 200-Meter-Lauf
Tag 2 – 30. August: Weitsprung, Speerwurf, 800-Meter-Lauf

Gewertet wurde nach der auch heute gültigen Punktetabelle von 1985.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

CRChampionshiprekord
NRNationaler Rekord
DNSnicht am Start (did not start)
DNFWettkampf nicht beendet (did not finish)
NMkeine Weite (no mark)

Ergebnis

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1983-0522-051 / CC-BY-SA 3.0
Europameisterin Anke Behmer hatte 1982 den vierten Platz belegt, als WM-Dritte von 1983 war sie hier angetreten – 1987 wurde sie WM-Vierte
Tineke Hidding (hier mit ihrer Tochter im Jahr 2010) EM von 1982 wurde diesmal Elfte

29./30. August 1986

PlatzNameNationPunkte100 m
Hürden
Hoch-
sprung
Kugel-
stoßen
200 mStand n.
Tag 1 (P)
Weit-
sprung
Speer-
wurf
800 m
1Anke BehmerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR6717 CR13,25 s
1087 P
1,77 m
941 P
14,50 m
827 P
23,46 s
1033 P
38886,79 m
1102 P
40,24 m
672 P
2:03,96 min
1055 P
2Natalja SchubenkowaSowjetunion Sowjetunion664513,33 s
1075 P
1,80 m
978 P
13,68 m
773 P
23,92 s
988 P
38146,54 m
1020 P
44,98 m
763 P
2:04,40 min
1048 P
3Judy SimpsonVereinigtes Konigreich Großbritannien6623 NR13,05 s
1117 P
1,92 m
1132 P
14,73 m
843 P
25,09 s
879 P
39716,56 m
1027 P
40,92 m
685 P
2:11,70 min
940 P
4Birgit DresselDeutschland BR BR Deutschland648713,56 s
1041 P
1,92 m
1131 P
14,12 m
802 P
24,68 s
916 P
38916,28 m
937 P
45,70 m
777 P
2:15,78 min
882 P
5Marianna MaslennikowaSowjetunion Sowjetunion639613,43 s
1060 P
1,86 m
1054 P
13,35 m
751 P
24,50 s
933 P
37986,46 m
994 P
38,22 m
633 P
2:09,58 min
971 P
6Małgorzata NowakPolen 1980 Polen635213,39 s
1066 P
1,80 m
978 P
16,39 m
954 P
24,52 s
931 P
39296,12 m
887 P
41,90 m
704 P
2:19,36 min
832 P
7Valda RuskiteSowjetunion Sowjetunion633113,51 s
1049 P
1,77 m
941 P
14,58 m
833 P
25,64 s
829 P
36526,36 m
962 P
46,46 m
792 P
2:12,76 min
925 P
8Chantal BeaugeantFrankreich Frankreich622113,72 s
1018 P
1,82 m
1016 P
12,29 m
680 P
24,89 s
897 P
36116,12 m
887 P
46,26 m
788 P
2:12,06 min
935 P
9Kim HaggerVereinigtes Konigreich Großbritannien617313,38 s
1068 P
1,83 m
1017 P
12,23 m
676 P
24,61 s
923 P
36836,70 m
1072 P
36,60 m
602 P
2:20,55 min
816 P
10Emilija DimitrowaBulgarien 1971 Bulgarien610513,88 s
995 P
1,71 m
867 P
13,29 m
747 P
23,41 s
1037 P
36466,01 m
853 P
39,38 m
655 P
2:10,93 min
951 P
11Tineke HiddingNiederlande Niederlande596613,78 s
1010 P
1,68 m
830 P
13,62 m
769 P
24,25 s
957 P
35666,23 m
921 P
35,54 m
582 P
2:14,73 min
897 P
12Nadine DeboisFrankreich Frankreich595613,97 s
983 P
1,74 m
903 P
12,61 m
702 P
24,59 s
915 P
35036,43 m
985 P
29,76 m
472 P
2:08,52 min
986 P
13Liliane MenissierFrankreich Frankreich569913,98 s
981 P
1,80 m
978 P
11,80 m
648 P
25,31 s
859 P
34665,90 m
819 P
37,44 m
618 P
2:22,04 min
796 P
14Joanne MullinerVereinigtes Konigreich Großbritannien556414,33 s
932 P
1,74 m
741 P
13,21 m
895 P
24,91 s
883 P
34716,11 m
427 P
27,40 m
427 P
2:23,01 min
783 P
DNFRita SchönenbergerSchweiz Schweiz398013,34 s
1074 P
1,68 m
830 P
10,30 m
549 P
25,12 s
876 P
3329NM
0 P
39,14 m
651 P
DNS
Yvonne HaslerLiechtenstein Liechtenstein370614,73 s
878 P
1,59 m
724 P
10,40 m
556 P
25,39 s
851 P
30095,49 m
697 P
DNS
Corinne SchneiderSchweiz Schweiz257014,13 s
960 P
1,80 m
978 P
11,56 m
632 P
DNS2570
Birgit ClariusDeutschland BR BR Deutschland242016,47 s
658 P
1,77 m
941 P
14,41 m
821 P
DNS2420
Eva KarblomSchweden Schweden163514,40 s
923 P
1,68 m
830 P
DNS1635

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor World Records, Heptathlon - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 19. Dezember 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, Heptathlon - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 19. Dezember 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Tineke Hidding.JPG
Autor/Urheber: Piet.Wijker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tineke Hidding with little daughter Tosca in her home garden in Zuid-Scharwoude.
Bundesarchiv Bild 183-1983-0522-051, Anke Vater (cropped).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1983-0522-051 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Anke Vater und Sabine Pätz ADN-ZB Bartocha 22.5.83 Neubrandenburg: DDR-Meisterschaften im Leichtathletik-Mehrkampf - Mit sehr guten 6515 Punkten verteidigte die Neubrandenburgerin Anke Vater (l.) ihren Siebenkampf-Titel von 1982.Sie übertraf damit ihre persönliche Bestleistung um 126 Zähler und nimmt nun Platz fünf in der "Ewigen"" Weltbestenliste ein. Zweite wurde Sabine Pätz (SC DHfK Leipzig- r.) mit beachtlichen 6381 Punkten.
1993 World Championships in Athletics.jpg
Autor/Urheber: Larsz, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Overview of Gottlieb-Daimler Stadium, in Stuttgart, during the 1993 World Championships in Athletics.