Leichtathletik-Europameisterschaften 1986/Marathon der Männer

14. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinMarathonlauf der Männer
StadtDeutschland BR Stuttgart
OrtRundkurs durch Stuttgart
Teilnehmer28 Athleten aus 17 Ländern
Wettkampfphase30. August 1986
Medaillengewinner
Gold GoldGelindo Bordin (Italien ITA)
Silbermedaillen SilberOrlando Pizzolato (Italien ITA)
Bronzemedaillen BronzeHerbert Steffny (Deutschland BR BRD)
Blick auf Stuttgart vom Bismarckturm im Jahr 2004

Der Marathonlauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1986 fand am 30. August 1986 in Stuttgart, Bundesrepublik Deutschland, statt.

Es gab einen italienischen Doppelsieg. Europameister wurde Gelindo Bordin in 2:10:54 h vor Orlando Pizzolato. Der bundesdeutsche Läufer Herbert Steffny gewann die Bronzemedaille.

Rekorde / Bestleistungen

Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.

Bestehende Bestmarken

WeltbestzeitPortugal Carlos Lopes2:07:12 hRotterdam-Marathon 198520. April 1985[1]
Europabestzeit
MeisterschaftsrekordSowjetunion 1955 Leonid Mossejew2:11:57,5 hEM in Prag3. September 1978

Rekordverbesserung

Mit seiner Zeit von 2:10:54 h verbesserte der italienische Europameister Gelindo Bordin den bestehenden EM um 56 Sekunden. Zur Welt- und Europabestzeit fehlten ihm 4:42 min.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

CRChampionshiprekord
DNFWettkampf nicht beendet (did not finish)

Ergebnis

30. August 1986, 17:00 Uhr

PlatzAthletNationZeit (h)
Gelindo BordinItalien Italien2:10:54 CR
Orlando PizzolatoItalien Italien2:10:57
Herbert SteffnyDeutschland BR BR Deutschland2:11:30
04Ralf SalzmannDeutschland BR BR Deutschland2:11:41
05Hugh JonesVereinigtes Konigreich Großbritannien2:11:49
06Gerard NijboerNiederlande Niederlande2:12:46
07Jacques LefrandFrankreich Frankreich2:12:53
08Antoni NiemczakPolen 1980 Polen2:13:04
09Kjell-Erik StåhlSchweden Schweden2:13:14
10Dirk VanderhertenBelgien Belgien2:13:29
11Alex GonzalezFrankreich Frankreich2:13:36
12Wiktor SawickiPolen 1980 Polen2:15:16
13Gianni PoliItalien Italien2:15:25
14Tomislav AškovićJugoslawien Jugoslawien2:15:27
15Jerzy SkarżyńskiPolen 1980 Polen2:16:40
16Richard HooperIrland Irland2:17:45
17Jörg PeterDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR2:18:05
18Pär WallinSchweden Schweden2:19:28
19Peter LyrenmannSchweiz Schweiz2:19:49
20Steve JonesVereinigtes Konigreich Großbritannien2:22:12
21István KerékjártóUngarn 1957 Ungarn2:22:46
DNFAllister HuttonVereinigtes Konigreich Großbritannien
Freddy VandervennetBelgien Belgien
Henrik SandstromFinnland Finnland
Santiago de la ParteSpanien Spanien
Svend-Erik KristensenDanemark Dänemark
Michael HeilmannDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Jouni KortelainenFinnland Finnland

Einzelnachweise

  1. Track and Field Statistics, Main > Records Progression - World Records, Marathon, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 12. Dezember 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Gold medal icon.svg
An icon that represents a gold medal
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Steve Jones.jpg
Steve Jones winning the Swindon (UK) Half Marathon in October 1984.
Bundesarchiv Bild 183-1990-0422-008, Geher Michael Heilmann.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0422-008 / Wolfried Pätzold / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-Pätzold / 22.4.90 / Schwerin: Straßenmeisterschaft

Michael Heilmann von der BSG Motor Teltow verteidigt in der Bezirksstadt bei den DDR-Straßenlaufmeisterschaften über 20 km seinen DDR-Meistertitel

Abgebildete Personen:

  • Heilmann, Michael: Marathonläufer, DDR
Bundesarchiv Bild 183-1985-0622-012, Leipzig, KMU-Marathon, Jörg Peter.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1985-0622-012 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Leipzig, KMU-Marathon, Jörg Peter ADN-ZB Kluge 22.6.85-wo-Leipzig: DDR-Meister im Marathonlauf wurde Jörg Peter (SC Einheit Dresden). Die Meisterschaft wurde im Rahmen des KMU-Marathons ausgetragen, an dem sich 821 Läuferinnen und Läufer beteiligten.
Huldiging Nederlands kampioen Nijboer, Bestanddeelnr 930-4100.jpg
Autor/Urheber: Hans van Dijk für Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : Internationale marathon Enschede 1979, tevens Nederlands kampioenschap
Beschrijving : Huldiging Nederlands kampioen Nijboer
Datum : 25 augustus 1979
Locatie : Enschede, Overijssel
Trefwoorden : huldigingen, marathon
Persoonsnaam : Nijboer, Gerard
Fotograaf : Dijk, Hans van / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 930-4100
Stuttgart-bismarckturmblick.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.5