Leichtathletik-Europameisterschaften 1986/Marathon der Frauen

14. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinMarathonlauf der Frauen
StadtDeutschland BR Stuttgart
OrtRundkurs durch Stuttgart
Teilnehmer31 Athletinnen aus 18 Ländern
Wettkampfphase26. August 1986
Medaillengewinner
Gold GoldRosa Mota (Portugal POR)
Silbermedaillen SilberLaura Fogli (Italien ITA)
Bronzemedaillen BronzeKazjaryna Chramenkawa (Sowjetunion URS)
Blick auf Stuttgart vom Bismarckturm im Jahr 2004

Der Marathonlauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1986 fand am 26. August 1985 in Stuttgart, BR Deutschland, statt.

Die Portugiesin Rosa Mota gewann das Rennen in 2:28:38 h. Vizeeuropameisterin wurde die Italienerin Laura Fogli. Kazjaryna Chramenkawa aus der Sowjetunion gewann die Bronzemedaille.

Rekorde / Bestleistungen

Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.

Bestehende Bestmarken

WeltbestzeitNorwegen Ingrid Kristiansen2:21:06 hLondon-Marathon 198521. April 1985[1]
Europabestzeit
MeisterschaftsrekordPortugal Rosa Mota2:36:04 hEM in Athen12. September 1982

Rekordverbesserung

Mit ihrer Siegerzeit von 2:28:38 h verbesserte die portugiesische Europameisterin Rosa Mota ihren eigenen Europameisterschaftsrekord um 7:26 min. Zur Welt- und Europabestzeit fehlten ihr 7:32 min,

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

CRChampionshiprekord
DNFWettkampf nicht beendet (did not finish)

Ergebnis

Jocelyne Villeton – Rang fünf
Carla Beurksen – Rang sieben

26. August 1982, 18:00 Uhr

PlatzAthletinLandZeit (h)
Rosa MotaPortugal Portugal2:28:38 CR
Laura FogliItalien Italien2:32:52
Kazjaryna ChramenkawaSowjetunion Sowjetunion2:34:14
04Sinikka KeskitaloFinnland Finnland2:34:31
05Jocelyne VilletonFrankreich Frankreich2:35:17
06Bente MoeNorwegen Norwegen2:35:34
07Carla BeurskensNiederlande Niederlande2:39:05
08Paola MoroItalien Italien2:39:19
09Maria Rebelo-LelutFrankreich Frankreich2:40:20
10Agnes PardaensBelgien Belgien2:40:33
11Mercedes CallejaSpanien Spanien2:40:46
12Genoveva EichenmannSchweiz Schweiz2:41:54
13Rita MarchisioItalien Italien2:42:06
14Jeanette Nordgren-LingSchweden Schweden2:42:39
15Luzia SahliSchweiz Schweiz2:42:54
16Solveig HarryssonSchweden Schweden2:43:16
17Irina BogatschowaSowjetunion Sowjetunion2:43:30
18Sylviane GeffrayFrankreich Frankreich2:43:34
19Sirkku KumpulainenFinnland Finnland2:45:26
20Ágnes SipkaUngarn Ungarn2:45:36
21Grazyna MierzejewskaPolen Polen2:45:36
22Helena ComsaSchweiz Schweiz2:50:13
23Linda DelvauxLuxemburg Luxemburg2:52:07
DNFVeronique MarotVereinigtes Konigreich Großbritannien
Rita BorralhoPortugal Portugal
María Luisa IrizarSpanien Spanien
Gabriela GórzyńskaPolen Polen
Heidi HuttererDeutschland BR BR Deutschland
Kersti JakobsenDanemark Dänemark
Katrin DörreDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Nadeschda GumerowaSowjetunion Sowjetunion

Einzelnachweise

  1. Track and Field Statistics, Records Progression - World Records, Women, Marathon, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Stuttgart-bismarckturmblick.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.5
Gold medal icon.svg
An icon that represents a gold medal
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
PodiumRome87.jpg
Photo podium médaille de Bronze Marathon Championnat du Monde Athlétisme Rome 1987
Nationaal veldloopkampioenschap Westerhoven 1977.jpg
Autor/Urheber: Verhoeff, Bert / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Lenie van der Poel, deelneemster aan het Nationale veldkampioenschap te Westerhoven in 1977.