Leichtathletik-Europameisterschaften 1986/Kugelstoßen der Frauen

14. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinKugelstoßen
GeschlechtFrauen
Teilnehmer17 Athletinnen aus 10 Ländern
AustragungsortDeutschland BR Stuttgart
WettkampfortNeckarstadion
Wettkampfphase26. August
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleHeidi Krieger (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
SilbermedailleInes Müller (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
BronzemedailleNatalja Achrimenko (Sowjetunion URS)

Das Kugelstoßen der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1986 wurde am 26. August 1986 im Stuttgarter Neckarstadion ausgetragen.

In diesem Wettbewerb verzeichneten die Kugelstoßerinnen aus der DDR einen Doppelsieg, Europameisterin wurde Heidi Krieger. Silber ging an Ines Müller. Den dritten Rang belegte die sowjetische Athletin Natalja Achrimenko.

Dopingproblematik und Geschlechterrolle

Die Siegerin dieses Wettkampfs war ohne ihr Wissen in das intensive Dopingprogramm der DDR eingebunden. Verabreicht wurden unter anderem das zu den Anabolika zählende Oral-Turinabol und auch das männliche Geschlechtshormon Testosteron. 1997 ließ Krieger eine geschlechtsangleichende Operation durchführen und lebt seitdem als Mann mit dem Namen Andreas Krieger.[1]

Bestehende Rekorde

Weltrekord22,53 mSowjetunion Natalja LissowskajaSotschi, Sowjetunion (heute Russland)27. Mai 1984[2]
Europarekord
Meisterschaftsrekord21,59 mDeutschland Demokratische Republik 1949 Ilona SlupianekEM in Athen, Griechenland6. September 1982

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Mit ihrer Siegweite von 21,20 m blieb Europameisterin Heidi Krieger aus der DDR 39 Zentimeter unter dem Rekord. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihr 1,33 m.

Durchführung

Bei der geringen Zahl von siebzehn Teilnehmerinnen wurde auf eine Qualifikation verzichtet, alle Athletinnen traten gemeinsam zum Finale an.

Finale

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0826-036 / Thieme, Wolfgang / CC-BY-SA 3.0
Europameisterin Heidi Krieger – seit 1997 Andreas Krieger

26. August 1986, 19:30 Uhr

PlatzNameNationWeite (m)
1Heidi KriegerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR21,10
2Ines MüllerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR20,81
3Natalja AchrimenkoSowjetunion Sowjetunion20,68
4Claudia LoschDeutschland BR BR Deutschland20,54
5Heike HartwigDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR20,14
6Nunu AbaschydseSowjetunion Sowjetunion19,99
7Iris PlotzitzkaDeutschland BR BR Deutschland19,26
8Mihaela LoghinRumänien 1965 Rumänien19,15
9Natalja LissowskajaSowjetunion Sowjetunion18,95
10Helena FibingerováTschechoslowakei Tschechoslowakei18,48
11Stephanie StorpDeutschland BR BR Deutschland18,45
12Svetla MitkovaBulgarien 1971 Bulgarien18,35
13Sona VašíckováTschechoslowakei Tschechoslowakei17,89
14Judy OakesVereinigtes Konigreich Großbritannien17,85
15Asta HoviFinnland Finnland17,82
16Ursula StäheliSchweiz Schweiz17,08
17Myrtle AugeeVereinigtes Konigreich Großbritannien16,37

Die Versuchsserie der Europameisterin Heidi Krieger:
21,10 m – 19,58 m – 20,53 m – 20,70 m – 21,03 m – 20,37 m

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Vom Staat missbraucht. In: Der Spiegel 18. August 2009, spiegel.de, abgerufen am 18. Dezember 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Shot Put - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 18. Dezember 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Bundesarchiv Bild 183-1985-0810-008, Ines Müller.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1985-0810-008 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Ines Müller ADN-ZB Kluge 10.08.1985 Leipzig: DDR-Meisterschaften der Leichtathleten-Die Rostockerin Ines Müller gewann das Kugelstoßen am 09.08. mit 20,67 Meter.
Mihaela Loghin 2.jpg
Mihaela Loghin
1993 World Championships in Athletics.jpg
Autor/Urheber: Larsz, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Overview of Gottlieb-Daimler Stadium, in Stuttgart, during the 1993 World Championships in Athletics.
Helena Fibingerová Vyškov 2012.jpg
Autor/Urheber: Pernak1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Helena Fibingerová Vyškov 2012
Bundesarchiv Bild 183-1986-0826-036, Stuttgart, Leichtathletik-EM, Kugelstoßerin Heidi Krieger errang den ersten Titel für die DDR.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0826-036 / Thieme, Wolfgang / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB/Thieme

26.8.1986
BRD: Leichtathletik-EM

Den ersten Titel für die DDR bei den 14. Leichtathletik-Europameisterschaften in Stuttgart errang im Kugelstoßen Heidi Krieger, SC Dynamo Berlin, mit einer Weite von 21,10 Metern.
Bundesarchiv Bild 183-1987-0824-308, Heike Hartwig.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0824-308 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Heike Hartwig ADN-ZB Koard 24.8.87-A-Potsdam: 38. DDR-Leichtathletik-Meisterschaften-Heike Hartwig, SC Dynamo Berlin, siegte am 22.8. im Kugelstoßen mit einer Weite von 21,11 Metern.