Leichtathletik-Europameisterschaften 1986/Hochsprung der Männer
14. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
![]() | |
Disziplin | Hochsprung der Männer |
Stadt | ![]() |
Stadion | Neckarstadion |
Teilnehmer | 17 Athleten aus 11 Ländern |
Wettkampfphase | 30. August (Qualifikation) 31. August (Finale) |
Medaillengewinner | |
![]() | Igor Paklin (![]() |
![]() | Sergei Maltschenko (![]() |
![]() | Carlo Thränhardt (![]() |

Der Hochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1986 wurde am 30. und 31. August 1986 im Stuttgarter Neckarstadion ausgetragen.
In diesem Wettbewerb gab es einen Doppelsieg für die sowjetischen Hochspringer. Europameister wurde Weltrekordinhaber Igor Paklin. Er gewann vor Sergei Maltschenko. Carlo Thränhardt aus der Bundesrepublik Deutschland errang die Bronzemedaille.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 2,41 m | ![]() | Kōbe, Japan | 4. September 1985[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | 2,30 m | ![]() | EM Prag, Tschechoslowakei | 2. September 1978 |
![]() | EM Athen, Griechenland | 11. September 1982 |
Rekordverbesserungen
Der bestehende EM-Rekord wurde zunächst um einen Zentimeter gesteigert und zweimal egalisiert. Anschließend gab es nochmalige Verbesserung um weitere drei Zentimeter:
- 2,31 m (Verbesserung) – Igor Paklin (Sowjetunion), Finale am 31. August (erster Versuch)
- 2,31 m (Egalisierung) – Sergei Maltschenko (Sowjetunion), Finale am 31. August (dritter Versuch)
- 2,31 m (Egalisierung) – Carlo Thränhardt (BR Deutschland), Finale am 31. August (dritter Versuch)
- 2,34 m (Verbesserung) – Igor Paklin (Sowjetunion), Finale am 31. August (dritter Versuch)
Qualifikation
30. August 1986, 10:00 Uhr
Siebzehn Wettbewerber traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Neun von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug von 2,26 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den fünf nächstplatzierten Sportlern aufgefüllt, die 2,23 m überquert hatten (hellgrün unterlegt). So gingen insgesamt vierzehn Hochspringer am darauffolgenden Tag ins Finale. Damit schieden nur drei Athleten, die unterhalb von 2,23 m geblieben waren, aus.
Gruppe A
Platz | Name | Nation | Höhe (m) |
---|---|---|---|
1 | Gerd Wessig | ![]() | 2,26 |
2 | Carlo Thränhardt | ![]() | 2,26 |
3 | Geoff Parsons | ![]() | 2,26 |
4 | Igor Paklin | ![]() | 2,26 |
5 | Ján Zvara | ![]() | 2,26 |
6 | Cristian Popescu | ![]() | 2,23 |
8 | Sorin Matei | ![]() | 2,23 |
9 | Markus Einberger | ![]() | 2,10 |
Gruppe B
Platz | Name | Nation | Höhe (m) |
---|---|---|---|
1 | Waleri Sereda | ![]() | 2,26 |
2 | Dietmar Mögenburg | ![]() | 2,26 |
Patrik Sjöberg | ![]() | 2,26 | |
4 | Krzysztof Krawczyk | ![]() | 2,26 |
5 | Sergei Maltschenko | ![]() | 2,23 |
Georgi Dakow | ![]() | 2,23 | |
7 | Bernhard Bensch | ![]() | 2,23 |
8 | Constantin Militaru | ![]() | 2,19 |
9 | Roland Dalhäuser | ![]() | 2,19 |
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
CR | Championshiprekord |
e | egalisiert |
– | verzichtet |
o | übersprungen |
x | ungültig |
Finale
31. August 1986, 13:30 Uhr
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 2,07 m | 2,12 m | 2,17 m | 2,21 m | 2,25 m | 2,28 m | 2,31 m | 2,34 m | 2,38 m |
1 | Igor Paklin | ![]() | 2,34 CR | – | – | – | o | o | – | o CR | xxo CR | xxx |
2 | Sergei Maltschenko | ![]() | 2,31 | – | – | o | o | o | xo | xxo CRe | xxx | |
3 | Carlo Thränhardt | ![]() | 2,31 | – | – | – | xo | – | xo | xxo CRe | xxx | |
4 | Dietmar Mögenburg | ![]() | 2,28 | – | – | – | o | – | o | xxx | ||
5 | Krzysztof Krawczyk | ![]() | 2,28 | – | o | o | o | o | xo | xxx | ||
6 | Patrik Sjöberg | ![]() | 2,25 | – | – | – | o | o | xxx | |||
7 | Gerd Wessig | ![]() | 2,25 | – | o | o | o | xo | xxx | |||
Cristian Popescu | ![]() | 2,25 | – | o | o | o | xo | xxx | ||||
9 | Geoff Parsons | ![]() | 2,21 | – | o | o | o | xxx | ||||
Ján Zvara | ![]() | 2,21 | – | o | o | o | xxx | |||||
11 | Bernhard Bensch | ![]() | 2,17 | o | o | o | xxx | |||||
Waleri Sereda | ![]() | 2,17 | – | – | o | – | xxx | |||||
Georgi Dakow | ![]() | 2,17 | – | o | o | xxx | ||||||
14 | Sorin Matei | ![]() | 2,12 | – | xo | – | xxx |
- Der Olympiazweite von 1984 Patrik Sjöberg wurde Sechste
- Gerd Wessig, Olympiasieger 1980, belegte Rang sieben
- Vor vier Jahren noch in der Qualifikation ausgeschieden erreichte Sorin Matei hier das Finale und kam auf den vierzehnten Platz
Weblinks
- Stuttgart European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 14. Dezember 2022
- European Championship 1986 Stuttgart (GER), Men High Jump, todor66.com, abgerufen am 14. Dezember 2022
- Track and Field Statistics, EM 1986, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 14. Dezember 2022
- European Championships Munich 2022 - Statistics Handbook Athletics, Stuttgart GER 26–31 AUG 1986, Neckarstadion, Men High Jump, S. 604f, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 14. Dezember 2022
Videolinks
- 548 European Track and Field 1986 High Jump Men Igor Paklin, www.youtube.com, abgerufen am 14. Dezember 2022
- 530 European Track and Field 1986 High Jump Men Carlo Thranhardt, www.youtube.com, abgerufen am 14. Dezember 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics – Progression of outdoor world records, High jump - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 14. Dezember 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Larsz, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Overview of Gottlieb-Daimler Stadium, in Stuttgart, during the 1993 World Championships in Athletics.
Sorin Matei in Bucharest
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Autor/Urheber: Arild Vågen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Patrik Sjöberg at Göteborg Book Fair 2011.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-W0718-0022 / CC-BY-SA 3.0
