Leichtathletik-Europameisterschaften 1986/Hammerwurf der Männer

14. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinHammerwurf der Männer
StadtDeutschland BR Stuttgart
StadionNeckarstadion
Teilnehmer21 Athleten aus 11 Ländern
Wettkampfphase29. August (Qualifikation)
30. August (Finale)
Medaillengewinner
Gold GoldJurij Sjedych (Sowjetunion URS)
Silbermedaillen SilberSergei Litwinow (Sowjetunion URS)
Bronzemedaillen BronzeIgor Nikulin (Sowjetunion URS)

Der Hammerwurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1986 wurde am 29. und 30. August 1986 im Stuttgarter Neckarstadion ausgetragen.

In diesem Wettbewerb gab es einen Dreifacherfolg für die sowjetischen Hammerwerfer. Europameister wurde der Titelverteidiger und Vizeweltmeister von 1983 Jurij Sjedych. Bei seinem Sieg verbesserte er seinen eigenen Weltrekord auf 86,74 m. Rang zwei belegte der amtierende Weltmeister und EM-Dritte von 1982 Sergei Litwinow. Bronze ging an den EM-Zweiten von 1982 Igor Nikulin.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord86,66 mSowjetunion Jurij SedychTallinn, Sowjetunion (heute Estland)22. Juni 1986[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord81,66 mEM Athen, Griechenland10. September 1982

Rekordverbesserungen

Der bestehende EM-Rekord wurde zweimal verbessert. Die letzte Steigerung stellte gleichzeitig einen neuen Weltrekord dar.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

WRWeltrekord
CRChampionshiprekord

Qualifikation

29. August 1986

21 Wettbewerber traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Zehn von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 76,00 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den beiden nächstplatzierten Sportlern (hellgrün unterlegt) auf zwölf Werfer aufgefüllt. So reichten für die Finalteilnahme schließlich 75,46 m.

Gruppe A

PlatzNameNationWeite (m)
1Igor NikulinSowjetunion Sowjetunion77,54
2Johann LindnerOsterreich Österreich77,48
3Christoph SahnerDeutschland BR BR Deutschland77,32
4Harri HuhtalaFinnland Finnland77,04
5Ralf HaberDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR76,84
6Sergei LitwinowSowjetunion Sowjetunion76,34
7Tore GustafssonSchweden Schweden75,78
8Matthias ModerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR75,46
9Michael BeierlOsterreich Österreich75,38
10Iwan TanewBulgarien 1971 Bulgarien75,02
11Kjell BystedtSchweden Schweden68,32

Gruppe B

PlatzNameNationWeite (m)
1Jurij SjedychSowjetunion Sowjetunion82,90 CR
2Johann LindnerOsterreich Österreich77,48
3Klaus PloghausDeutschland BR BR Deutschland77,30
4Gunther RodehauDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR77,12
5Jörg SchaeferDeutschland BR BR Deutschland76,24
6Emanuil DulgerowBulgarien 1971 Bulgarien73,80
7Dave SmithVereinigtes Konigreich Großbritannien73,58
8Henryk KrólakPolen 1980 Polen71,76
9Juha TiainenFinnland Finnland71,16
10Walter CiofaniFrankreich Frankreich70,84
11Raúl JimenoSpanien Spanien65,62

Finale

30. August 1986, 16:30 Uhr

PlatzNameNationWeite (m)
1Jurij SjedychSowjetunion Sowjetunion86,74 WR
2Sergei LitwinowSowjetunion Sowjetunion85,74
3Igor NikulinSowjetunion Sowjetunion82,00
4Gunther RodehauDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR79,84
5Jörg SchaeferDeutschland BR BR Deutschland79,68
6Ralf HaberDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR78,74
7Matthias ModerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR78,70
8Christoph SahnerDeutschland BR BR Deutschland77,12
9Klaus PloghausDeutschland BR BR Deutschland75,36
10Harri HuhtalaFinnland Finnland74,94
11Johann LindnerOsterreich Österreich74,32
12Tore GustafssonSchweden Schweden69,94

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Hammer throw - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 15. Dezember 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Bundesarchiv Bild 183-1985-0803-028, Gunther Rodehau.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1985-0803-028 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Gunther Rodehau ADN-ZB Thieme 3.8.85-wo-Dresden: Leichtathletik-Sportfest- Bei den Leichtathletik-Wettbewerben um das "Goldene Oval" erreichte der 26jährige Gunther Rodehau vom SC Einheit Dresden mit einer Weite von 82,64 Meter einen neuen DDR-Rekord. Er verbesserte die bisherige Bestmarke des Berliners Matthias Moder vom 11.6.85 um 1,72 Meter.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
1993 World Championships in Athletics.jpg
Autor/Urheber: Larsz, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Overview of Gottlieb-Daimler Stadium, in Stuttgart, during the 1993 World Championships in Athletics.
Bundesarchiv Bild 183-1984-0603-017, Ralf Haber.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-0603-017 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Ralf Haber ADN-ZB Ludwig-03.06.1984 Erfurt: 35.DDR-Meisterschaften in der Leichtathletik-Im Hamerwerfen wurde Ralf Haber vom SC Karl-Marx-Stadt mit 78,04 m DDR-Meister.