Leichtathletik-Europameisterschaften 1986/Diskuswurf der Frauen

14. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinDiskuswurf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer14 Athletinnen aus 10 Ländern
AustragungsortDeutschland BR Stuttgart
WettkampfortNeckarstadion
Wettkampfphase28. August
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleDiana Sachse (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
SilbermedailleZwetanka Christowa (Bulgarien 1971 BUL)
BronzemedailleMartina Hellmann (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)

Der Diskuswurf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1986 wurde am 28. August 1986 im Stuttgarter Neckarstadion ausgetragen.

In diesem Wettbewerb gab es mit Gold und Bronze zwei Medaillen für die Diskuswerferinnen der DDR. Europameisterin wurde Diana Sachse, spätere Diana Gansky. Auf den zweiten Platz kam die bulgarische Titelverteidigerin Zwetanka Christowa. Martina Hellmann, als Martina Opitz Weltmeisterin von 1983, errang die Bronzemedaille.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord74,56 mTschechoslowakei Zdeňka ŠilhaváNitra, Tschechoslowakei (heute Slowakei)26. August 1984[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord69,00 mSowjetunion 1955 Faina MelnikEM Rom, Italien6. September 1974

Rekordverbesserung

Europameisterin Diana Sachse aus der DDR verbesserte den bestehenden EM-Rekord am 28. August um 2,36 m auf 71,36 m. Den Welt- und Europarekord verfehlte sie um 3,20 m.

Doping

In diesem Wettbewerb gab es einen nachträglich geahndeten Dopingfall:
Die zunächst siebtplatzierte Rumänin Daniela Costian wurde des Verstoßes gegen die Antidopingbestimmungen überführt. Ihr Resultat wurde annulliert, die hinter ihr rangierenden Werferinnen rückten um jeweils einen Rang nach vorne. Außerdem erhielt Daniela Costian eine Sperre von 24 Monaten.[2][3]

Durchführung

Bei nur vierzehn Teilnehmerinnen entfiel die für den 27. August 1986, 10:30 Uhr vorgesehene Qualifikation, alle Athletinnen traten gemeinsam zum Finale an.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

CRChampionshiprekord
DOPdisqualifiziert wegen Dopingvergehens

Finale

28. August 1986, 17:00 Uhr

PlatzNameNationWeite (m)
1Diana SachseDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR71,36 CR
2Zwetanka ChristowaBulgarien 1971 Bulgarien69,52000
3Martina HellmannDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR68,82000
4Irina MeszynskiDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR65,20000
5Svetla MitkovaBulgarien 1971 Bulgarien63,98000
6Galina JermakowaSowjetunion Sowjetunion63,20000
7Renata KatewiczPolen 1980 Polen58,36000
8Claudia LoschDeutschland BR BR Deutschland56,54000
9Stephanie StorpDeutschland BR BR Deutschland56,46000
10Mette BergmannNorwegen Norwegen53,58000
11Venissa HeadVereinigtes Konigreich Großbritannien52,04000
12Snežana GolubicJugoslawien Jugoslawien48,80000
13Ursula WeberOsterreich Österreich45,58000
DOPDaniela CostianRumänien 1965 Rumänien61,42000

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Discus throw - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 18. Dezember 2022
  2. Doping Control Policy and Practice in Track and Field before September 1988, publications.gc.ca (englisch), S. 353 (PDF; 8827 KB), abgerufen am 18. Dezember 2022
  3. In der Sackgasse. In: Der Spiegel 32/1994, 7. August 1994, spiegel.de, abgerufen am 18. Dezember 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
1993 World Championships in Athletics.jpg
Autor/Urheber: Larsz, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Overview of Gottlieb-Daimler Stadium, in Stuttgart, during the 1993 World Championships in Athletics.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Bundesarchiv Bild 183-1987-0611-042, Diana Gansky.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0611-042 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Diana Gansky ADN-ZB Oberst 11.6.87 Neubrandenburg: WM-Qualifikation der DDR-Leichtathleten- Am zweiten Tag der Weltmeisterschafts-Qualifikation der Leichtathleten in Neubrandenburg verfehlte Europameisterin Diana Gansky vom ASK Vorwärts Potsdam mit 73,32 m den DDR Rekord im Diskuswerfen nur um vier Zentimeter und schob sich damit an die dritte Stelle der "ewigen" Weltbestenliste.
Bundesarchiv Bild 183-1987-0820-045, Martina Hellmann.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0820-045 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Martina Hellmann ADN-ZB Koard 20.8.87 Potsdam: 38. DDR-Leichtathletik-Meisterschaften- Weltmeisterin Martina Hellmann (SC DHfK Leipzig) gewann mit hervorragenden 72,92 m die Diskuswurf-Konkurrenz.