Leichtathletik-Europameisterschaften 1986/4 × 400 m der Frauen
14. Leichtathletik-Europameisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
Disziplin | 4 × 400-m-Staffel | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 7 Staffeln mit 28 Athletinnen | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Neckarstadion | ||||||||
Wettkampfphase | 31. August | ||||||||
|
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/65/1993_World_Championships_in_Athletics.jpg/480px-1993_World_Championships_in_Athletics.jpg)
Die 4-mal-400-Meter-Staffel der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1986 wurde am 31. August 1986 im Stuttgarter Neckarstadion ausgetragen.
Europameister wurde die DDR in der Besetzung Kirsten Emmelmann, Sabine Busch, Petra Müller und Marita Koch. Den zweiten Platz belegte das bundesdeutsche Team mit Gisela Kinzel, Ute Thimm, Heidi-Elke Gaugel und Gaby Bußmann. Bronze ging an Polen (Ewa Kasprzyk, Marzena Wojdecka, Elzbieta Kapusta, Genovefa Blaszak).
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 3:15,92 min | ![]() (Gesine Walther, Sabine Busch, Dagmar Rübsam, Marita Koch) | Erfurt DDR (heute Deutschland) | 3. Juni 1984[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | 3:19,05 min | ![]() (Kirsten Siemon, Sabine Busch, Dagmar Rübsam, Marita Koch) | EM Athen Griechenland | 3. September 1982 |
Rekordverbesserung
Die siegreiche Staffel der DDR (Kirsten Emmelmann, Sabine Busch, Petra Müller und Marita Koch) verbesserte den vom eigenen Land gehaltenen EM-Rekord im Finale am 31. August um 2,18 Sekunden auf 3:16,87 Minuten. Zum Welt- und Europarekord – ebenfalls im Besitz des eigenen Landes – fehlten dem Quartett nur 95 Hundertstelsekunden.
Durchführung
Da nur sieben Staffeln antraten, entfiel die Vorrunde, alle Teams bestritten gemeinsam das Finale.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
CR | Championshiprekord |
BR | Bundesdeutscher Rekord |
DSQ | disqualifiziert |
Resultat
31. August 1986, 17:30 Uhr
Platz | Staffel | Besetzung | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Kirsten Emmelmann Sabine Busch Petra Müller Marita Koch | 3:16,87 CR |
2 | ![]() | Gisela Kinzel Ute Thimm Heidi-Elke Gaugel Gaby Bußmann | 3:22,80 BR |
3 | ![]() | Ewa Kasprzyk Marzena Wojdecka Elzbieta Kapusta Genovefa Blaszak | 3:24,65 |
4 | ![]() | Juliana Marinowa Pepa Pawlowa Jordanka Stojanowa Rossiza Stamenowa | 3:26,26 |
5 | ![]() | Marisa Masullo Cosetta Campana Giuseppina Cirulli Erica Rossi | 3:32,30 |
6 | ![]() | Asther Lahoz Montserrat Pujol Christina Perez Blanca Lacambra | 3:32,51 |
DSQ | ![]() | Vineta Ikauniece Olga Nasarowa Marina Stepanowa Olha Wladykina |
Weblinks
- Stuttgart European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 17. Dezember 2022
- European Championship 1986 Stuttgart (GER), Women 4x400m Relay, todor66.com, abgerufen am 17. Dezember 2022
- Track and Field Statistics, EM 1986, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 17. Dezember 2022
- European Championships Munich 2022 - Statistics Handbook Athletics, Stuttgart GER 26–31 AUG 1986, Neckarstadion, Women 4x400m, S. 611, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 17. Dezember 2022
Videolinks
- 569 European Track and Field 1986 4x400m Women, www.youtube.com, abgerufen am 17. Dezember 2022
- The 'quickest sock in history' -European Athletics Championships 1986 4x400 Final, www.youtube.com, abgerufen am 17. Dezember 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 4 x 400 m - Women. sport-record.de (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Autor/Urheber: Larsz, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Overview of Gottlieb-Daimler Stadium, in Stuttgart, during the 1993 World Championships in Athletics.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.