Leichtathletik-Europameisterschaften 1986/3000 m Hindernis der Männer

14. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin3000-Meter-Hindernislauf der Männer
StadtDeutschland BR Stuttgart
StadionNeckarstadion
Teilnehmer24 Athleten aus 16 Ländern
Wettkampfphase27. August (Vorläufe)
29. August (Finale)
Medaillengewinner
Gold GoldHagen Melzer (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Silbermedaillen SilberFrancesco Panetta (Italien ITA)
Bronzemedaillen BronzePatriz Ilg (Deutschland BR FRG)

Der 3000-Meter-Hindernislauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1986 wurde am 27. und 29. August 1986 im Stuttgarter Neckarstadion ausgetragen.

Europameister wurde der DDR-Läufer Hagen Melzer. Er gewann vor dem Italiener Francesco Panetta. Bronze ging an den bundesdeutschen Titelverteidiger und Weltmeister von 1983 Patriz Ilg.

Bestehende Rekorde

Weltrekord8:05,4 minKenia Henry RonoSeattle, USA13. Mai 1978[1]
Europarekord8:07,62 minFrankreich Joseph MahmoudBrüssel, Belgien24. August 1984[2]
Meisterschaftsrekord8:15.04 minPolen 1944 Bronisław MalinowskiEM Rom, Italien7. September 1974

Der seit 1974 bestehende EM-Rekord wurde auch bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte Europameister Hagen Melzer aus der DDR mit 8:16,65 min, womit er 31,61 s über dem Rekord blieb. Zum Europarekord fehlten ihm 9,03 s, zum Weltrekord 11,15 s.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

DNFWettkampf nicht beendet (did not finish)

Vorrunde

27. August 1982, 19:30 Uhr

Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten sechs Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus drei zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeit (min)
1Tommy EkblomSchweden Schweden8:24,05
2Hagen MelzerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR8:24,07
3Roger HackneyVereinigtes Konigreich Großbritannien8:24,49
4Gábor MarkóUngarn 1957 Ungarn8:24,51
5Rainer SchwarzDeutschland BR BR Deutschland8:25,02
6Pascal DebackerFrankreich Frankreich8:25,22
7Francesco PanettaItalien Italien8:25,44
8Henryk JankowskiPolen 1980 Polen8:26,51
9Francisco SánchezSpanien Spanien8:29,20
10Are NakkimNorwegen Norwegen8:45,95
11Wolfgang KonradOsterreich Österreich8:54,33
DNFBrendan QuinnIrland Irland

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit (min)
1William Van DijckBelgien Belgien8:26,52
2Colin ReitzVereinigtes Konigreich Großbritannien8:26,86
3Bogusław MamińskiPolen 1980 Polen8:27,11
4Patriz IlgDeutschland BR BR Deutschland8:27,14
5Joseph MahmoudFrankreich Frankreich8:27,47
6José RegaloPortugal Portugal8:27,65
7Nikolai MatjuschenkoSowjetunion Sowjetunion8:27,98
8Raymond PannierFrankreich Frankreich8:28,73
9Roland HertnerSchweiz Schweiz8:36,46
10Jorge BelloSpanien Spanien8:38,13
11Roger GjøvaagNorwegen Norwegen8:39,62
12Alessandro LambruschiniItalien Italien8:49,90

Finale

Der Vizeeuropameister von 1982 und Vizeweltmeister von 1983 Bogusław Mamiński (hier im Jahr 2012) erreichte diesmal nicht das Ziel

29. August 1982, 20:25 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Hagen MelzerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR8:16,65
2Francesco PanettaItalien Italien8:16,85
3Patriz IlgDeutschland BR BR Deutschland8:16,92
4Colin ReitzVereinigtes Konigreich Großbritannien8:18,12
5William Van DijckBelgien Belgien8:20,19
6Joseph MahmoudFrankreich Frankreich8:20,25
7Rainer SchwarzDeutschland BR BR Deutschland8:20,90
8Roger HackneyVereinigtes Konigreich Großbritannien8:20,97
9José RegaloPortugal Portugal8:21,41
10Tommy EkblomSchweden Schweden8:28,32
11Pascal DebackerFrankreich Frankreich8:34,95
12Henryk JankowskiPolen 1980 Polen8:36,55
13Gábor MarkóUngarn 1957 Ungarn8:38,78
DNFNikolai MatjuschenkoSowjetunion Sowjetunion
Bogusław MamińskiPolen 1980 Polen

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 3.000 m steeplechase - , sport-record.de (englisch), abgerufen am 14. Dezember 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, 3.000 m steeplechase - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 14. Dezember 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
1993 World Championships in Athletics.jpg
Autor/Urheber: Larsz, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Overview of Gottlieb-Daimler Stadium, in Stuttgart, during the 1993 World Championships in Athletics.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Boguslaw Maminski.jpg
Autor/Urheber: Ja Fryta from Strzegom, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Bogusław Mamiński