Leichtathletik-Europameisterschaften 1986/20 km Gehen der Männer

14. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin20-km-Gehen der Männer
StadtDeutschland BR Stuttgart
OrtRundkurs durch Stuttgart
Teilnehmer22 Athleten aus 13 Ländern
Wettkampfphase27. August
Medaillengewinner
Gold GoldJozef Pribilinec (Tschechoslowakei TCH)
Silbermedaillen SilberMaurizio Damilano (Italien ITA)
Bronzemedaillen BronzeMiguel Prieto (Spanien ESP)
Blick auf Stuttgart vom Bismarckturm im Jahr 2004

Das 20-km-Gehen der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1986 wurde am 27. August 1986 in den Straßen Stuttgarts ausgetragen.

Europameister wurde der tschechoslowakische EM-Zweite von 1982, WM-Zweite von 1983 und Inhaber der Weltbestzeit Jozef Pribilinec. Er gewann vor dem italienischen Weltmeister von 1983 und Olympiadritten von 1984 Maurizio Damilano. Bronze ging an den Spanier Miguel Prieto.

Rekorde / Bestleistungen

Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.

Bestehende Rekorde / Bestleistungen

Weltbestzeit1:19:30 hTschechoslowakei Jozef PribilinecBergen, Norwegen24. September 1983[1]
Europabestzeit
Meisterschaftsrekord1:23:11,5 hDeutschland Demokratische Republik 1949 Roland WieserEM Prag, Tschechoslowakei30. August 1978

Rekordverbesserung

Europameister Tschechoslowakei Jozef Pribilinec verbesserte den bestehenden EM-Rekord am 27. August um gerundet 1:47 min auf 1:21:15 h. Zur Welt- und Europabestzeit fehlten ihm 1:45 min.

Durchführung

Hier gab es keine Vorrunde, alle 22 Geher traten gemeinsam zum Finale an.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

CRChampionshiprekord
DSQdisqualifiziert

Ergebnis

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1982-0328-011 / CC-BY-SA 3.0
Ralf Kowalsky gehörte zu den sechs disqualifizierten Gehern

27. August 1986, 18:00 Uhr

PlatzNameNationZeit (h)
1Jozef PribilinecTschechoslowakei Tschechoslowakei1:21:15 CR
2Maurizio DamilanoItalien Italien1:21:17
3Miguel PrietoSpanien Spanien1:21:36
4Wiktor MostowikSowjetunion Sowjetunion1:21:52
5Walter ArenaItalien Italien1:22:42
6Pavol BlažekTschechoslowakei Tschechoslowakei1:23:26
7Alexei PerschinSowjetunion Sowjetunion1:24:11
8Alexandr BojarschinowSowjetunion Sowjetunion1:24:16
9Jan StaafSchweden Schweden1:24:25
10Martial FesselierFrankreich Frankreich1:26:20
11Carlo MattioliItalien Italien1:26:52
12Jan KlosPolen 1980 Polen1:27:53
13Stefan JohanssonSchweden Schweden1:28:03
14José UrbanoPortugal Portugal1:30:07
15Sándor UrbanikUngarn 1957 Ungarn1:31:40
16Martin ToporekOsterreich Österreich1:36:14
DSQRalf KowalskyDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Axel NoackDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
José MarínSpanien Spanien
Roman MrázekTschechoslowakei Tschechoslowakei
Wolfgang WiedemannDeutschland BR BR Deutschland
Reima SalonenFinnland Finnland

Einzelnachweise

  1. Track and Field Statistics, Men, 20 km Road Walk, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 14. Dezember 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Bundesarchiv Bild 183-1982-0328-011, Ralf Kowalsky (cropped).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1982-0328-011 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Ralf Kowalsky ADN-ZB Thieme 28.3.82 Berlin: Ralf Kowalsky verbesserte Geher-Weltrekorde- Bei DDR-offenen Wettbewerben seines Klubs TSC Berlin verbesserte Ralf Kowalsky (im Foto bei den DDR-Meisterschaften 1981 in Jena) im Jahn-Sportpark die Weltrekorde im Bahngehen über zwei Stunden auf 28 358 Meter und über 30 km auf 2:06.54 h.
Stuttgart-bismarckturmblick.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.5