Leichtathletik-Europameisterschaften 1986/1500 m der Männer

14. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin1500-Meter-Lauf der Männer
StadtDeutschland BR Stuttgart
StadionNeckarstadion
Teilnehmer29 Athleten aus 15 Ländern
Wettkampfphase28. August (Vorläufe)
31. August (Finale)
Medaillengewinner
Gold GoldSteve Cram (Vereinigtes Konigreich GBR)
Silbermedaillen SilberSebastian Coe (Vereinigtes Konigreich GBR)
Bronzemedaillen BronzeHan Kulker (Niederlande NED)

Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1986 wurde am 29. und 31. August 1986 im Stuttgarter Neckarstadion ausgetragen.

In diesem Wettbewerb gab es einen Doppelsieg für die britischen Läufer. Europameister wurde der Titelverteidiger, Olympiasieger von 1984 und Europarekordinhaber Steve Cram, der drei Tage zuvor Bronze über 800 Meter gewonnen hatte.
Den zweiten Platz belegte der zweifache Olympiasieger (1980/1984) Sebastian Coe, hier bereits Europameister über 800 Meter.
Der Niederländer Han Kulker kam auf den dritten Platz.

Bestehende Rekorde

Weltrekord3:29,46 minMarokko Saïd AouitaBerlin, BR Deutschland23. August 1985[1]
Europarekord3:29,67 minVereinigtes Konigreich Steve CramNizza, Frankreich16. Juli 1985[2]
Meisterschaftsrekord3:35,59 minVereinigtes Konigreich Steve OvettEM Prag, Tschechoslowakei3. September 1978

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte der spätere EM-Fünfte John Gladwin aus Großbritannien im dritten Vorlauf mit 3:36,85 min, womit er 1,26 s über dem Rekord blieb. Zum Europarekord fehlten ihm 7,12 s, zum Weltrekord 7,39 s.

Vorrunde

28. August 1982, 18:40 Uhr

Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus drei zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale. Die drei Läufer, die über ihre Zeit für das Finale erreichten, kamen alle aus dem schnellen dritten Vorlauf.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

DSQdisqualifiziert

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeit (min)
1Marcus O’SullivanIrland Irland3:39,02
2Sebastian CoeVereinigtes Konigreich Großbritannien3:39,03
3Han KulkerNiederlande Niederlande3:39,08
4José Manuel AbascalSpanien Spanien3:39,20
5Klaus-Peter NabeinDeutschland BR BR Deutschland3:40,44
6Pascal ThiébautFrankreich Frankreich3:40,82
7Mário SilvaPortugal Portugal3:42,04
8Markus HacksteinerSchweiz Schweiz3:44,81
9Ronny OlssonSchweden Schweden3:50,17
10Zeki ÖztürkTurkei Türkei3:51,72

Vorlauf 2

(c) Bundesarchiv, Bild 183-Z0809-019 / CC-BY-SA 3.0
Andreas Busse, vor vier Jahren EM-Elfter, schied diesmal im Vorlauf aus
PlatzNameNationZeit (min)
1Steve CramVereinigtes Konigreich Großbritannien3:40,66
2Johnny KroonSchweden Schweden3:41,22
3José Luis CarreiraSpanien Spanien3:41,33
4Cyrille LaventureFrankreich Frankreich3:41,41
5Andreas BusseDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR3:42,06
6Eddy StevensBelgien Belgien3:42,21
7Mogens GuldbergDanemark Dänemark3:42,84
8Dave TaylorIrland Irland3:44,57
9Ari SuhonenFinnland Finnland3:49,60
DSQSergei AfanassjewSowjetunion Sowjetunion

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeit (min)
1John GladwinVereinigtes Konigreich Großbritannien3:36,85
2José Luis GonzálezSpanien Spanien3:36,92
3Frank O’MaraIrland Irland3:37,06
4Igor LotarjowSowjetunion Sowjetunion3:37,53
5Niels Kim HjorthDanemark Dänemark3:37,60
6Peter WirzSchweiz Schweiz3:37,75
7Bruno LevantFrankreich Frankreich3:40,82
8Rainer ThauDeutschland BR BR Deutschland3:41,10
9Östen BuskasSchweden Schweden3:42,88

Finale

31. August 1982, 16:50 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Steve CramVereinigtes Konigreich Großbritannien3:41,09
2Sebastian CoeVereinigtes Konigreich Großbritannien3:41,67
3Han KulkerNiederlande Niederlande3:42,11
4José Luis GonzálezSpanien Spanien3:42,52
5John GladwinVereinigtes Konigreich Großbritannien3:42,57
6Marcus O’SullivanIrland Irland3:42,60
7Johnny KroonSchweden Schweden3:42,61
8Frank O’MaraIrland Irland3:42,90
9José Luis CarreiraSpanien Spanien3:44,09
10Peter WirzSchweiz Schweiz3:44,09
11Igor LotarjowSowjetunion Sowjetunion3:44,60
12Niels Kim HjorthDanemark Dänemark3:45,06

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 12. Dezember 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, 1500 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 12. Dezember 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Bundesarchiv Bild 183-Z0809-019, Olaf Beyer, Andreas Busse, Lutz Zauber (cropped) - Andreas Busse.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-Z0809-019 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Olaf Beyer, Andreas Busse, Lutz Zauber ADN-ZB Thieme 9.8.81 Jena: 32. DDR-Leichtathletikmeisterschaften- Andreas Busse wurde Zweiter im 800-m-Lauf.
1993 World Championships in Athletics.jpg
Autor/Urheber: Larsz, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Overview of Gottlieb-Daimler Stadium, in Stuttgart, during the 1993 World Championships in Athletics.
Lord Coe - World Economic Forum Annual Meeting 2012 cropped.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 2.0
DAVOS/SWITZERLAND, 26JAN12 - Lord Coe, Chair, London Organising Committee of the 2012 Olympic Games and Paralympic Games (LOCOG), United Kingdom captured during the session 'Special Address' at the Annual Meeting 2012 of the World Economic Forum at the congress centre in Davos, Switzerland, January 26, 2012.. . Copyright by World Economic Forum. swiss-image.ch/Photo by Moritz Hager
SteveCram.jpg
Autor/Urheber: Adambro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Olympic Torch for the 2008 Summer Olympics passes along Whitehall in London. The torch bearer is Steve Cram.