Leichtathletik-Europameisterschaften 1986/110 m Hürden der Männer

14. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin110-Meter-Hürdenlauf der Männer
StadtDeutschland BR Stuttgart
StadionNeckarstadion
Teilnehmer25 Athleten aus 17 Ländern
Wettkampfphase28. August (Vorläufe)
29. August (Halbfinale)
30. August (Finale)
Medaillengewinner
Gold GoldStéphane Caristan (Frankreich FRA)
Silbermedaillen SilberArto Bryggare (Finnland FIN)
Bronzemedaillen BronzeCarlos Sala (Spanien ESP)

Der 110-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1986 wurde vom 28. bis 30. August 1986 im Stuttgarter Neckarstadion ausgetragen.

Europameister wurde der Franzose Stéphane Caristan, der den Europarekord im Halbfinale egalisierte und im Finale verbesserte.
Er gewann vor dem finnischen EM-Dritten von 1982 und Olympiadritten von 1984 Arto Bryggare.
Bronze ging an den Spanier Carlos Sala.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]12,93 sVereinigte Staaten Renaldo NehemiahZürich, Schweiz12. August 1981
Europarekord[2]13,28 sFrankreich Guy DrutSaint-Étienne, Frankreich29. Juni 1975
Sowjetunion Andrei ProkofjewMoskau, Sowjetunion (heute Russland)6. Juli 1986
Meisterschaftsrekord13,40 sFrankreich Guy DrutEM Rom, Italien8. September 1974

Rekordverbesserungen

Der bestehende EM-Rekord wurde zweimal verbessert, gleichzeitig wurde der Europarekord zunächst egalisiert und anschließend gesteigert. Außerdem gab es einen neuen Landesrekord.

Europameister den bei diesen Europameisterschaft:

  • Europarekorde:
  • Landesrekord:
    • 14,02 s – Roland Marloye (Belgien), 1. Halbfinale am 29. August bei einem Rückenwind von 0,9 m/s

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

EREuroparekord
CRChampionshiprekord
NRNationaler Rekord
eegalisiert
DNFWettkampf nicht beendet (did not finish)

Vorrunde

28. August 1986

Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Liviu GiurgeanRumänien 1965 Rumänien13,74
2Nigel WalkerVereinigtes Konigreich Großbritannien13,76
3Alexander MarkinSowjetunion Sowjetunion13,78
4Carlos SalaSpanien Spanien13,85
5Mikael YlöstaloFinnland Finnland14,00
6Ulf SödermanSchweden Schweden14,05

Vorlauf 2

Franck Chevallier kam im zweiten Vorlauf nicht ins Ziel

Wind: −0,9 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Plamen KrastevBulgarien 1971 Bulgarien13,81
2Andreas OschkenatDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR13,82
3Gianni TozziItalien Italien14,01
4Andrei ProkofjewSowjetunion Sowjetunion14,06
5Robert EkpeteNorwegen Norwegen14,34
6João LimaPortugal Portugal14,47
DNFFranck ChevallierFrankreich Frankreich

Vorlauf 3

Wind: −1,0 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Igors KazanovsSowjetunion Sowjetunion13,89
2Györgyi BakosUngarn 1957 Ungarn13,96
3Roland MarloyeBelgien Belgien14,35
4Peter ErikssonSchweden Schweden14,46
5Romuald GiegielPolen 1980 Polen14,55

Vorlauf 4

Wind: −1,0 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Stéphane CaristanFrankreich Frankreich13,46
2Arto BryggareFinnland Finnland13,58
3Jonathan RidgeonVereinigtes Konigreich Großbritannien13,87
4Daniele FontecchioItalien Italien14,05
5Michael RadzeyDeutschland BR BR Deutschland14,34
6Serge LiegeoisBelgien Belgien14,34
7Erik Sidenius JensenDanemark Dänemark14,60

Halbfinale

29. August 1986, 18:00 Uhr

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.

Lauf 1

Wind: +0,9 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Stéphane CaristanFrankreich Frankreich13,28 ERe/CR
2Carlos SalaSpanien Spanien13,57
3Liviu GiurgeanRumänien 1965 Rumänien13,61
4Jonathan RidgeonVereinigtes Konigreich Großbritannien13,66
5Mikael YlöstaloFinnland Finnland13,69
6Alexander MarkinSowjetunion Sowjetunion13,78
7Roland MarloyeBelgien Belgien14,02 NR
8Gianni TozziItalien Italien14,16

Lauf 2

Wind: +0,7 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Andreas OschkenatDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR13,52
2Nigel WalkerVereinigtes Konigreich Großbritannien13,54
3Arto BryggareFinnland Finnland13,57
4Györgyi BakosUngarn 1957 Ungarn13,60
5Igors KazanovsSowjetunion Sowjetunion13,76
6Plamen KrastevBulgarien 1971 Bulgarien13,81
7Daniele FontecchioItalien Italien13,89
8Ulf SödermanSchweden Schweden13,94

Finale

30. August 1986, 19:05 Uhr

Wind: +2,0 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Stéphane CaristanFrankreich Frankreich13,20 ER/CR
2Arto BryggareFinnland Finnland13,42
3Carlos SalaSpanien Spanien13,50
4Nigel WalkerVereinigtes Konigreich Großbritannien13,52
5Andreas OschkenatDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR13,55
6Jonathan RidgeonVereinigtes Konigreich Großbritannien13,70
7Liviu GiurgeanRumänien 1965 Rumänien13,71
8Györgyi BakosUngarn 1957 Ungarn13,84

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 110 m Hurdles - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 12. Dezember 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, 110 m Hurdles - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 12. Dezember 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
1993 World Championships in Athletics.jpg
Autor/Urheber: Larsz, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Overview of Gottlieb-Daimler Stadium, in Stuttgart, during the 1993 World Championships in Athletics.
Franck LA1984.jpg
Autor/Urheber: Franckche, Lizenz: CC BY-SA 4.0
JO Los Angeles 1984 - 1/4 de finale
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Bundesarchiv Bild 183-1988-0625-005, Holger Poland, Andreas Oschkenat.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0625-005 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Holger Poland, Andreas Oschkenat ADN-ZB Kluge 25.6.88 Rostock: 39. DDR-Meisterschaften Leichtathletik - Neuer DDR-Meister über 110 Meter Hürden wurde am 24.6.1988 der DHfK-Athlet Holger Poland (vorn) mit 13,67 Sekunden vor Titelverteidiger Andreas Oschkenat (SC Dynamo Berlin).