Leichtathletik-Europameisterschaften 1986/100 m der Männer

14. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin100-Meter-Lauf der Männer
StadtDeutschland BR Stuttgart
StadionNeckarstadion
Teilnehmer33 Athleten aus 18 Ländern
Wettkampfphase26. August (Vorläufe)
27. August (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinner
Gold GoldLinford Christie (Vereinigtes Konigreich GBR)
Silbermedaillen SilberSteffen Bringmann (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Bronzemedaillen BronzeBruno Marie-Rose (Frankreich FRA)

Der 100-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1986 wurde am 26. und 27. August 1986 im Stuttgarter Neckarstadion ausgetragen.

Europameister wurde der Brite Linford Christie. Er gewann vor dem DDR-Sprinter Steffen Bringmann. Der Franzose Bruno Marie-Rose errang die Bronzemedaille.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord09,93 sVereinigte StaatenVereinigte Staaten Calvin SmithColorado Springs, USA3. Juli 1983[1]
Europarekord10,00 sPolen 1980 Marian WoroninWarschau, Polen9. Juni 1984[2]
Meisterschaftsrekord10,19 sItalien Pietro MenneaEM Prag, Tschechoslowakei29. August 1978

Rekordverbesserungen

Der bestehende EM-Rekord wurde zwei Mal verbessert:

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

CRChampionshiprekord
DNFWettkampf nicht beendet (did not finish)

Vorrunde

26. August 1986, 20:20 Uhr

Die Vorrunde wurde in fünf Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie der darüber hinaus zeitschnellste Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

Wind: −1,5 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Allan WellsVereinigtes Konigreich Großbritannien10,31
2Antoine RichardFrankreich Frankreich10,38
3Christian HaasDeutschland BR BR Deutschland10,38
4Wladimir MurawjowSowjetunion Sowjetunion10,39
5Einar SagliNorwegen Norwegen10,65
6Luís CunhaPortugal Portugal10,74
7Aris CefaiMalta Malta11,56

Vorlauf 2

Wind: −0,7 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Steffen BringmannDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR10,34
2Nikolai JuschmanowSowjetunion Sowjetunion10,38
3Andreas BergerOsterreich Österreich10,50
4Antonio UlloItalien Italien10,54
5István TatárUngarn 1957 Ungarn10,60
6Pedro AgostinhoPortugal Portugal10,75

Vorlauf 3

Der EM-Dritte von 1982 und Europarekordinhaber Marian Woronin erreichte in seinem Vorlauf nicht das Ziel

Wind: −0,8 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Attila KovácsUngarn 1957 Ungarn10,32
2Thomas SchröderDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR10,33
3Jürgen EversDeutschland BR BR Deutschland10,36
4Gilles QuenéhervéFrankreich Frankreich10,56
5Lars PedersenDanemark Dänemark10,85
DNFMarian WoroninPolen 1980 Polen

Vorlauf 4

Wind: −1,6 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Wiktor BryshinSowjetunion Sowjetunion10,35
2José Javier ArquésSpanien Spanien10,44
3Mike McFarlaneVereinigtes Konigreich Großbritannien10,48
4Matthias SchlichtDeutschland BR BR Deutschland10,56
5Christian MarkOsterreich Österreich10,66
6Odd Erik KristiansenNorwegen Norwegen10,80
7Phil SnoddyIrland Irland10,88

Vorlauf 5

Wind: −1,0 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Linford ChristieVereinigtes Konigreich Großbritannien10,25
2Bruno Marie-RoseFrankreich Frankreich10,29
3Ronald DesruellesBelgien Belgien10,41
4Kosmas StratosGriechenland Griechenland10,57
5Arnaldo AbrantesPortugal Portugal10,61
6Morten KjemsDanemark Dänemark10,78
7Markus BüchelLiechtenstein Liechtenstein11,03

Halbfinale

27. August 1986, 18:45 Uhr

Für die Berechtigung zur Finalteilnahme war festgelegt, dass sich die jeweils ersten vier Athleten aus den beiden Halbfinalläufen für den Endlauf qualifizierten würden. Im zweiten Halbfinale platzierten sich dann zwei Sprinter zeitgleich auf dem gemeinsamen vierten Platz. Beide wurden zum Finale zugelassen, sodass circa eineinhalb Stunden später neun Teilnehmer den Endlauf bestritten. Die aus den beiden Halbfinals qualifizierten Läufer sind in der nachfolgenden Ergebnisübersicht hellblau unterlegt.

Lauf 1

Wind: +1,5 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Steffen BringmannDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR10,16 CR
2Bruno Marie-RoseFrankreich Frankreich10,18
3Allan WellsVereinigtes Konigreich Großbritannien10,22
4Wiktor BryshinSowjetunion Sowjetunion10,23
5Christian HaasDeutschland BR BR Deutschland10,27
6Wladimir MurawjowSowjetunion Sowjetunion10,31
7Ronald DesruellesBelgien Belgien10,43
8Andreas BergerOsterreich Österreich10,45

Lauf 2

Wind: +2,1 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Linford ChristieVereinigtes Konigreich Großbritannien10,19
2Attila KovácsUngarn 1957 Ungarn10,26
3Thomas SchröderDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR10,28
4Antoine RichardFrankreich Frankreich10,29
Mike McFarlaneVereinigtes Konigreich Großbritannien10,29
6Jürgen EversDeutschland BR BR Deutschland10,33
7Nikolai JuschmanowSowjetunion Sowjetunion10,49
8José Javier ArquésSpanien Spanien10,54

Finale

Europameister Linford Christie

27. August 1986, 20:20 Uhr

Wind: −0,1 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Linford ChristieVereinigtes Konigreich Großbritannien10,15 CR
2Steffen BringmannDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR10,20
3Bruno Marie-RoseFrankreich Frankreich10,21
4Thomas SchröderDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR10,24
5Allan WellsVereinigtes Konigreich Großbritannien10,25
6Mike McFarlaneVereinigtes Konigreich Großbritannien10,29
7Attila KovácsUngarn 1957 Ungarn10,31
8Antoine RichardFrankreich Frankreich10,34
9Wiktor BryshinSowjetunion Sowjetunion10,38

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 100 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 12. Dezember 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, 100 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 12. Dezember 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
1993 World Championships in Athletics.jpg
Autor/Urheber: Larsz, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Overview of Gottlieb-Daimler Stadium, in Stuttgart, during the 1993 World Championships in Athletics.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Linford Christie 2009.png
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 2.0
Linford Christie in Chinatown, Manchester
Bundesarchiv Bild 183-1988-0626-002, Steffen Bringmann.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0626-002 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Steffen Bringmann ADN-ZB Kluge 26.6.88 Rostock: 39. DDR-Meisterschaften Leichtathletik - DDR-Meister über 100 Meter der Männer wurde am 25.6.1988 Leipziger Steffen Bringmann.
Bundesarchiv Bild 183-1986-0627-047, Thomas Schröder.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0627-047 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Thomas Schröder, Steffen Bringmann ADN-ZB Kluge 27.6.86 Bez. Gera: 37. DDR-Meisterschaften der Leichtathleten in Jena - Thomas Schröder (SC Neubrandenburg) wurde auf dem Jenaer Ernst-Abbe-Sportfeld in 10,10 s Meister im 100-m-Lauf).
Marian Woronin.jpg
Autor/Urheber: Sławek, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Marian Woronin
Richard Antoine.JPG
Autor/Urheber: 21jules18, Lizenz: CC BY-SA 3.0
doublé 100 et 200 mètres