Leichtathletik-Europameisterschaften 1986/100 m Hürden der Frauen

14. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin100-Meter-Hürdenlauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer21 Athletinnen aus 12 Ländern
AustragungsortDeutschland BR Stuttgart
WettkampfortNeckarstadion
Wettkampfphase27. August (Vorläufe)
28. August (Halbfinale)
29. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleJordanka Donkowa (Bulgarien 1971 BUL)
SilbermedailleCornelia Oschkenat (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
BronzemedailleGinka Sagortschewa (Bulgarien 1971 BUL)

Der 100-Meter-Hürdenlauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1986 wurde vom 27. bis 29. August 1986 im Stuttgarter Neckarstadion ausgetragen.

In diesem Wettbewerb errangen die bulgarischen Hürdensprinterinnen mit Gold und Bronze zwei Medaillen. Europameisterin wurde die EM-Zweite von 1982 und Weltrekordinhaberin Jordanka Donkowa. Sie gewann vor Cornelia Oschkenat aus der DDR. Bronze ging an die WM-Dritte von 1983 Ginka Sagortschewa.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord12,29 sBulgarien 1971 Jordanka DonkowaKöln, BR Deutschland1 7. August 1986[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord12,45 sPolen 1980 Lucyna KałekEM Athen, Griechenland7. September 1982

Rekordverbesserung

Die bulgarische Europameisterin Jordanka Donkowa verbesserte den bestehenden EM-Rekord im Finale am 29. August um sieben Hundertstelsekunden auf 12,38 s. Zu ihrem eigenen Welt- und Europarekord fehlten ihr nur neun Hundertstelsekunden.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

CRChampionshiprekord
DNFWettkampf nicht beendet (did not finish)
DSQdisqualifiziert

Vorrunde

27. August 1986, 17:45 Uhr

Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

Wind: +1,2 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Mihaela PogăceanRumänien 1965 Rumänien12,84
2Heike TheeleDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR12,84
3Laurence ElloyFrankreich Frankreich12,87
4Natalija HryhorjewaSowjetunion Sowjetunion12,88
5Wendy JealVereinigtes Konigreich Großbritannien13,16
6Patrizia LombardoItalien Italien13,51
DSQDorthe WolfsbergDanemark Dänemark

Vorlauf 2

Wind: +2,0 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Cornelia OschkenatDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR12,56
2Ginka SagortschewaBulgarien 1971 Bulgarien12,58
3Jelena PolitikaSowjetunion Sowjetunion12,95
4Xénia SiskaUngarn 1957 Ungarn12,95
5Monique Éwanjé-ÉpéeFrankreich Frankreich13,16
6Rita HeggliSchweiz Schweiz13,19
7Claudia ZaczkiewiczDeutschland BR BR Deutschland13,26

Vorlauf 3

Als Sechste ihres Vorlaufs schied Sally Gunnell (hier im Jahr 2011) aus – 1992 wurde sie Olympiasiegerin über 400 Meter Hürden

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Jordanka DonkowaBulgarien 1971 Bulgarien12,66
2Kerstin KnabeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR12,85
3Anne PiquereauFrankreich Frankreich12,95
4Wera AkimowaSowjetunion Sowjetunion13,05
5Marjan OlyslagerNiederlande Niederlande13,14
6Sally GunnellVereinigtes Konigreich Großbritannien13,33
7Edith OkerDeutschland BR BR Deutschland13,76

Halbfinale

28. August 1986, 19:20 Uhr

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athletinnen – hellblau unterlegt – für das Finale.

Lauf 1

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Laurence ElloyFrankreich Frankreich12,80
2Heike TheeleDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR12,82
3Mihaela PogăceanRumänien 1965 Rumänien12,84
4Ginka SagortschewaBulgarien 1971 Bulgarien12,86
5Wera AkimowaSowjetunion Sowjetunion12,87
6Rita HeggliSchweiz Schweiz13,13
7Jelena PolitikaSowjetunion Sowjetunion13,29
DNFAnne PiquereauFrankreich Frankreich

Lauf 2

Marjan Olyslager – disqualifiziert im zweiten Halbfinale

Wind: +0,1 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Jordanka DonkowaBulgarien 1971 Bulgarien12,49
2Cornelia OschkenatDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR12,52
3Natalija HryhorjewaSowjetunion Sowjetunion12,75
4Kerstin KnabeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR12,84
5Xénia SiskaUngarn 1957 Ungarn12,90
6Wendy JealVereinigtes Konigreich Großbritannien13,29
7Monique Éwanjé-ÉpéeFrankreich Frankreich13,39
DSQMarjan OlyslagerNiederlande Niederlande

Finale

29. August 1986, 20:05 Uhr

Wind: −0,7 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Jordanka DonkowaBulgarien 1971 Bulgarien12,38 CR
2Cornelia OschkenatDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR12,55
3Ginka SagortschewaBulgarien 1971 Bulgarien12,70
4Heike TheeleDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR12,82
Kerstin KnabeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
6Laurence ElloyFrankreich Frankreich12,93
7Natalija HryhorjewaSowjetunion Sowjetunion12,96
8Mihaela PogăceanRumänien 1965 Rumänien13,17

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 100 m hurdles - Women. sport-record.de (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
1993 World Championships in Athletics.jpg
Autor/Urheber: Larsz, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Overview of Gottlieb-Daimler Stadium, in Stuttgart, during the 1993 World Championships in Athletics.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Marjan Olyslager 1988.jpg
Autor/Urheber: Croes, Rob C. für Anefo, Lizenz: CC0
Opdracht GPD: atlete Marjan Olyslager met echtgenoot op Schiphol
Bundesarchiv Bild 183-1988-0625-011, Cornelia Oschkenat.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0625-011 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Cornelia Oschkenat ADN-ZB Kluge 25.6.88 Rostock: 39. DDR-Meisterschaften in der Leichtathletik - Mit der persönlichen Jahresbestleistung von 12,53 Sekunden wurde Cornelia Oschkenat vom SC Dynamo Berlin neuer DDR-Meister über 100 Meter Hürden.
Bundesarchiv Bild 183-1986-0531-035, Cornelia Oschkenat, Heike Thoelo, Kerstin Knabe.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0531-035 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Cornelia Oschkenat, Heike Thoelo, Kerstin Knabe ADN-ZB Thieme 31.5.86 Bez. Gera: Saisonauftakt der Leichtathleten in Jena- Bei der ersten Qualifikation für die Europameisterschaften siegte die Berliner Dynamo-Läuferin Cornelia Oschkenat (r.) über 100 m Hürden in sehr guten 12,68 s, die in diesem Jahr noch niemand in der Welt erreichte. 2.v.r. Heike Thoelo (SC Magdeburg- 2.Platz), l. Kerstin Knabe (SC DHfK Leipzig- 3. Platz).
Sally Gunnell Sepia Portrait.jpg
Autor/Urheber: Matt Batchelor from Scott Township, Pennsylvania, USA, Lizenz: CC BY 2.0
Sally Gunnell, January 2010, O2, Slough
Yordanka Donkova.jpg
Autor/Urheber: Администрация на Президента на Република България, Lizenz: CC BY 2.5
en:Yordanka Donkova