Leichtathletik-Europameisterschaften 1986/10.000 m der Männer
14. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
![]() | |
Disziplin | 10.000-Meter-Lauf der Männer |
Stadt | ![]() |
Stadion | Neckarstadion |
Teilnehmer | 24 Athleten aus 15 Ländern |
Wettkampfphase | 26. August |
Medaillengewinner | |
![]() | Stefano Mei (![]() |
![]() | Alberto Cova (![]() |
![]() | Salvatore Antibo (![]() |

Der 10.000-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1986 wurde am 26. August 1986 im Stuttgarter Neckarstadion ausgetragen.
In diesem Wettbewerb konnten die italienischen Läufer einen Dreifachsieg feiern. Europameister wurde überraschend Stefano Mei, der fünf Tage später über 5000 Meter Silber gewann. Den zweiten Platz belegte der favorisierte Titelverteidiger, Weltmeister 1983 und Olympiasieger 1984 Alberto Cova. Bronze ging an Salvatore Antibo.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 27:13,81 min | ![]() | Stockholm, Schweden | 2. Juni 1984[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | 27:30,99 min | ![]() | EM Prag, Tschechoslowakei | 29. August 1978 |
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Mit seiner Siegerzeit von 27:56.79 min blieb der italienische Europameister Stefano Mei 25.80 s über dem Rekord. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihm 42,98 s.
Durchführung
Wie auf der längsten Bahndistanz üblich gab es keine Vorrunde, alle 24 Teilnehmer starteten in einem gemeinsamen Finale.
Finale

26. August 1982, 21:10 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Stefano Mei | ![]() | 27:56,79 |
2 | Alberto Cova | ![]() | 27:57,93 |
3 | Salvatore Antibo | ![]() | 28:00,25 |
4 | Mats Erixon | ![]() | 28:01,50 |
5 | Domingos Castro | ![]() | 28:01,62 |
6 | John Treacy | ![]() | 28:04,10 |
7 | Martti Vainio | ![]() | 28:08,72 |
8 | Jean-Louis Prianon | ![]() | 28:12,29 |
9 | Gerhard Hartmann | ![]() | 28:16,25 |
10 | Steve Harris | ![]() | 28:16,79 |
11 | Dionísio Castro | ![]() | 28:17,46 |
12 | Steve Binns | ![]() | 28:17,90 |
13 | Ivan Uvízl | ![]() | 28:20.86 |
14 | Carl Thackery | ![]() | 28:33,63 |
15 | Christoph Herle | ![]() | 28:44,10 |
16 | Lubomír Tesáček | ![]() | 28:48,61 |
17 | Lars-Erik Nilsson | ![]() | 28:59,41 |
18 | Santiago Llorente | ![]() | 29:00,42 |
19 | Mehmet Yurdadön | ![]() | 29:33,35 |
20 | Geir Kvernmo | ![]() | 29:34,17 |
21 | Ezequiel Canário | ![]() | 32:10,46 |
DNF | Cor Lambregts | ![]() | |
Paul Arpin | ![]() | ||
Hansjörg Kunze | ![]() |
Hansjörg Kunze kam hier nicht ins Ziel – 1988 wurde er Olympiadritter über 5000 Meter
Weblinks
- European Championships Munich 2022 - Statistics Handbook Athletics, Stuttgart GER 26–31 AUG 1986, Neckarstadion, Men 10,000m, S. 603f, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 12. Dezember 2022
- European Championship 1986 Stuttgart (GER), Men 10000m, todor66.com, abgerufen am 12. Dezember 2022
- Track and Field Statistics, EM 1986, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 12. Dezember 2022
- Stuttgart European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 12. Dezember 2022
Videolinks
- Italian 1-2-3;10K,1986 European Championships,Stuttgart, www.youtube.com, abgerufen am 12. Dezember 2022
- 1986 European Athletics Championship 10000m Men's Final, Stefano Mei, John Treacy, www.youtube.com, abgerufen am 12. Dezember 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 10000 m . Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 12. Dezember 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Autor/Urheber: Larsz, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Overview of Gottlieb-Daimler Stadium, in Stuttgart, during the 1993 World Championships in Athletics.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-0506-005 / CC-BY-SA 3.0

ADN-ZB Kluge 6.5.84 Potsdam: DDR-Meisterschaften in der Leichtathletik- Über 10.000 Meter wurde am 5.5.84 der WM-Dritte Hansjörg Kunze (SC Empor Rostock, l.) zum erstenmal DDR-Meister. Er entschied das Rennen nach etwa 8.000 Metern zu seinen Gunsten, als er sich von Vize-Weltmeister und Titelverteidiger Werner Schildhauer (SC Chemie Halle, r.) absetzen konnte und mit einer Temposteigerung auf den letzten beiden Kilometern noch auf 27:33,10 min.kam.
- Abgebildete Personen: