Leichtathletik-Europameisterschaften 1986/10.000 m der Frauen
14. Leichtathletik-Europameisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | 10.000-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 28 Athletinnen aus 16 Ländern | ||||||||
Austragungsort | Stuttgart | ||||||||
Wettkampfort | Neckarstadion | ||||||||
Wettkampfphase | 30. August | ||||||||
|
Der 10.000-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1986 wurde am 30. August 1986 im Stuttgarter Neckarstadion ausgetragen.
Die längste auf der Bahn gelaufene Langstrecke stand für die Frauen erstmals auf dem Programm von Leichtathletikeuropameisterschaften.
Europameisterin wurde die norwegische Weltrekordinhaberin Ingrid Kristiansen. Mehr als eine halbe Minute hinter der Siegerin kam Olga Bondarenko aus der UdSSR als Zweite ins Ziel, die zwei Tage zuvor Titelträgerin über 3000 Meter geworden war. Bronze ging an die DDR-Läuferin Ulrike Bruns, die einen Rückstand von mehr als 56 Sekunden auf Kristiansen hatte.
Das Rennen war so schnell, dass acht neue Landesrekorde aufgestellt wurden.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 30:13,74 min | Ingrid Kristiansen | Oslo, Norwegen | 5. Juli 1986[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | Wettbewerb erstmals bei Europameisterschaften ausgetragen |
Erster Meisterschaftsrekord / Rekordverbesserungen
Im Rennen am 30. August wurde ein erster Meisterschaftsrekord aufgestellt und es gab acht neue Landesrekorde.
- Meisterschaftsrekord:
- 30:23,25 min – Ingrid Kristiansen, Norwegen
- Landesrekorde:
- 30:57,21 min – Olga Bondarenko, Sowjetunion
- 31:19,76 min – Ulrike Bruns, DDR
- 32:04,34 min – Maria Curatolo, Italien
- 32:16,97 min – Danièle Kaber, Luxemburg
- 32:18,40 min – Midde Hamrin, Schweden
- 32:25,99 min – Christine Loiseau, Frankreich
- 32:26,90 min – Liève Slegers, Belgien
- 32:47,24 min – Ľudmila Melicherová, Tschechoslowakei
Der Meisterschaftsrekord war qualitativ so gut, dass er sechzehn Jahre lang Bestand hatte, bis die Britin Paula Radcliffe ihn bei den Europameisterschaften 2002 unterbot.
Durchführung
Wie auf der längsten Bahndistanz bei den Männern üblich gab es auch hier bei den Frauen bei der ersten Austragung dieses Wettbewerbs keine Vorrunde, alle 28 Teilnehmerinnen starteten in einem gemeinsamen Finale.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
CR | Championshiprekord |
NR | Nationaler Rekord |
DNF | Wettkampf nicht beendet (did not finish) |
Resultat
- Europameisterin Ingrid Kristiansen, auch Weltrekordinhaberin – hier im Jahr 2015
- Bronzemedaillengewinnerin Ulrike Bruns
30. August 1982, 19:40 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Ingrid Kristiansen | Norwegen | 30:23,25 CR |
2 | Olga Bondarenko | Sowjetunion | 30:57,21 NR |
3 | Ulrike Bruns | DDR | 31:19,76 NR |
4 | Aurora Cunha | Portugal | 31:39,35 |
5 | Swetlana Guskowa | Sowjetunion | 31:42,43 |
6 | Olena Schupijewa | Sowjetunion | 31:42,99 |
7 | Liz Lynch | Großbritannien | 31:49,46 |
8 | Karolina Szabó | Ungarn | 31:55,93 |
9 | Angela Tooby | Großbritannien | 31:56,59 |
10 | Maria Curatolo | Italien | 32:04,34 NR |
11 | Erika Vereb | Ungarn | 32:15,56 |
12 | Danièle Kaber | Luxemburg | 32:16,97 NR |
13 | Gabriele Veith | DDR | 32:17,22 |
14 | Midde Hamrin | Schweden | 32:18,40 NR |
15 | Christine Loiseau | Frankreich | 32:25,99 NR |
16 | Liève Slegers | Belgien | 32:26,90 NR |
17 | Ľudmila Melicherová | Tschechoslowakei | 32:47,24 NR |
18 | Dorthe Rasmussen | Dänemark | 32:53,04 |
19 | Evy Palm | Schweden | 33:00,96 |
20 | Kerstin Preßler | BR Deutschland | 33:03,63 |
21 | Grete Kirkeberg | Norwegen | 33:06,87 |
22 | Magda Ilands | Belgien | 33:10,62 |
23 | Martine Oppliger | Schweiz | 33:19,88 |
24 | Mercedes Calleja | Spanien | 33:20,68 |
25 | Eva Ernström | Schweden | 33:26,94 |
26 | Maria Conceição Ferreira | Portugal | 33:38,23 |
27 | Aino Slej | Dänemark | 34:29,82 |
DNF | Ria Van Landeghem | Belgien |
- Gabriele Veith kam auf den dreizehnten Platz
- Evy Palm (hier im Jahr 2012) belegte Rang neunzehn
Weblinks
- Stuttgart European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 17. Dezember 2022
- European Championship 1986 Stuttgart (GER), Women 10000m, todor66.com, abgerufen am 17. Dezember 2022
- Track and Field Statistics, EM 1986, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 17. Dezember 2022
- European Championships Munich 2022 - Statistics Handbook Athletics, Stuttgart GER 26–31 AUG 1986, Neckarstadion, Women 10,000m, S. 609, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 17. Dezember 2022
Videolink
- 517 European Track and Field 1986 10000m Women, www.youtube.com, abgerufen am 17. Dezember 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ - Progression of outdoor European records, 10.000 m - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Autor/Urheber: Larsz, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Overview of Gottlieb-Daimler Stadium, in Stuttgart, during the 1993 World Championships in Athletics.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ingrid Kristiansen at the 2015 Bislett Games
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1983-0528-012 / CC-BY-SA 3.0
Autor/Urheber: Torbjörn L, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evy Palm, Swedish long distance runner.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-0506-006 / CC-BY-SA 3.0