Leichtathletik-Europameisterschaften 1986/10.000 m der Frauen

14. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin10.000-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer28 Athletinnen aus 16 Ländern
AustragungsortDeutschland BR Stuttgart
WettkampfortNeckarstadion
Wettkampfphase30. August
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleIngrid Kristiansen (Norwegen NOR)
SilbermedailleOlga Bondarenko (Sowjetunion URS)
BronzemedailleUlrike Bruns (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)

Der 10.000-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1986 wurde am 30. August 1986 im Stuttgarter Neckarstadion ausgetragen.

Die längste auf der Bahn gelaufene Langstrecke stand für die Frauen erstmals auf dem Programm von Leichtathletikeuropameisterschaften.

Europameisterin wurde die norwegische Weltrekordinhaberin Ingrid Kristiansen. Mehr als eine halbe Minute hinter der Siegerin kam Olga Bondarenko aus der UdSSR als Zweite ins Ziel, die zwei Tage zuvor Titelträgerin über 3000 Meter geworden war. Bronze ging an die DDR-Läuferin Ulrike Bruns, die einen Rückstand von mehr als 56 Sekunden auf Kristiansen hatte.

Das Rennen war so schnell, dass acht neue Landesrekorde aufgestellt wurden.

Bestehende Rekorde

Weltrekord30:13,74 minNorwegen Ingrid KristiansenOslo, Norwegen5. Juli 1986[1]
Europarekord
MeisterschaftsrekordWettbewerb erstmals bei Europameisterschaften ausgetragen

Erster Meisterschaftsrekord / Rekordverbesserungen

Im Rennen am 30. August wurde ein erster Meisterschaftsrekord aufgestellt und es gab acht neue Landesrekorde.

Der Meisterschaftsrekord war qualitativ so gut, dass er sechzehn Jahre lang Bestand hatte, bis die Britin Paula Radcliffe ihn bei den Europameisterschaften 2002 unterbot.

Durchführung

Wie auf der längsten Bahndistanz bei den Männern üblich gab es auch hier bei den Frauen bei der ersten Austragung dieses Wettbewerbs keine Vorrunde, alle 28 Teilnehmerinnen starteten in einem gemeinsamen Finale.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

CRChampionshiprekord
NRNationaler Rekord
DNFWettkampf nicht beendet (did not finish)

Resultat

30. August 1982, 19:40 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Ingrid KristiansenNorwegen Norwegen30:23,25 CR
2Olga BondarenkoSowjetunion Sowjetunion30:57,21 NR
3Ulrike BrunsDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR31:19,76 NR
4Aurora CunhaPortugal Portugal31:39,35
5Swetlana GuskowaSowjetunion Sowjetunion31:42,43
6Olena SchupijewaSowjetunion Sowjetunion31:42,99
7Liz LynchVereinigtes Konigreich Großbritannien31:49,46
8Karolina SzabóUngarn 1957 Ungarn31:55,93
9Angela ToobyVereinigtes Konigreich Großbritannien31:56,59
10Maria CuratoloItalien Italien32:04,34 NR
11Erika VerebUngarn 1957 Ungarn32:15,56
12Danièle KaberLuxemburg Luxemburg32:16,97 NR
13Gabriele VeithDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR32:17,22
14Midde HamrinSchweden Schweden32:18,40 NR
15Christine LoiseauFrankreich Frankreich32:25,99 NR
16Liève SlegersBelgien Belgien32:26,90 NR
17Ľudmila MelicherováTschechoslowakei Tschechoslowakei32:47,24 NR
18Dorthe RasmussenDanemark Dänemark32:53,04
19Evy PalmSchweden Schweden33:00,96
20Kerstin PreßlerDeutschland BR BR Deutschland33:03,63
21Grete KirkebergNorwegen Norwegen33:06,87
22Magda IlandsBelgien Belgien33:10,62
23Martine OppligerSchweiz Schweiz33:19,88
24Mercedes CallejaSpanien Spanien33:20,68
25Eva ErnströmSchweden Schweden33:26,94
26Maria Conceição FerreiraPortugal Portugal33:38,23
27Aino SlejDanemark Dänemark34:29,82
DNFRia Van LandeghemBelgien Belgien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. - Progression of outdoor European records, 10.000 m - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
1993 World Championships in Athletics.jpg
Autor/Urheber: Larsz, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Overview of Gottlieb-Daimler Stadium, in Stuttgart, during the 1993 World Championships in Athletics.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Ingrid Kristiansen.JPG
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ingrid Kristiansen at the 2015 Bislett Games
Bundesarchiv Bild 183-1983-0528-012, Gabriele Meinel (cropped).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1983-0528-012 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Gabriele Meinel, Jeanette Hain ADN-ZB Kasper 28.5.83-BL-Bez. Gera: Leichtathletik- DDR-Meisterin über 3000 m wurde auf dem Leichtathletik-Sportfest in Jena Gabriele Meinel (Lok Cottbus) mit 9:06,87 vor Jeanette Hain (SC Dynamo Berlin), 9:07,77.
Evy Palm.jpg
Autor/Urheber: Torbjörn L, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evy Palm, Swedish long distance runner.
Bundesarchiv Bild 183-1984-0506-006, Ulrike Bruns.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-0506-006 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Ulrike Bruns ADN-ZB Kluge 6.5.84 Potsdam: DDR-Meisterschaften in der Leichtathletik- Ulrike Bruns (ASK Vorwärts Potsdam) verbesserte am 5.5.84 als neue DDR-Meisterin über 3.000 Meter mit 8:42,81 Minuten ihren eigenen Landesrekord aus dem Vorjahr um zwei Sekunden. Ulrike Bruns gewann auf dieser Strecke ihren vierten Meistertitel seit 1976.